Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
>
Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010
Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010
Backhaus setzt auf Unterstützung durch Umwelt- und Naturschutzverbände
Schwerin - Umweltminister Dr. Till Backhaus teilt die Einschätzung von NABU und BUND, dass auch in Mecklenburg-Vorpommern der Verlust der Biologischen Vielfalt nicht gestoppt werden konnte.
"Diese Einschätzung trifft aber auch für alle anderen Bundesländer und damit für Deutschland insgesamt zu. Dass die vielfältigen Anstrengungen zum Erhalt der Biologischen Vielfalt in der Gesamtschau noch keine Trendwende bewirkten, ist alarmierend und zeigt die Notwendigkeit eines gesamtgesellschaftlichen Handelns in dieser Frage. Wir sind gegenwärtig dabei, ein Konzept zum Erhalt und zur Entwicklung der Biologischen Vielfalt in Mecklenburg-Vorpommern zu erarbeiten", so Backhaus.
Die seitens der Naturschutzverbände angesprochene Notwendigkeit einer noch effektiveren und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt, Landnutzern und Verwaltung sei hierbei zweifelsohne ein wesentliches Element.
"Ich bin überzeugt, dass die Gemeinsame Europäische Agrar- und Fischereipolitik künftig noch mehr Anreize für eine Umwelt schonende Nutzung der natürlichen Ressourcen umfasst. Ich habe und ich werde mich auch weiterhin dafür stark machen", so Backhaus.
Der Minister hätte sich aber auch eine Würdigung der bereits erfolgten positiven regionalen Entwicklung gewünscht. Zu nennen sind hier beispielsweise die Ergebnisse der abgeschlossenen Meldungen von Natura 2000-Gebieten, die umfangreiche Sicherung von Naturschutzflächen des Bundes oder die positiven Ergebnisse im Zuge der Umsetzung des Moorschutzkonzeptes. "Einseitige Kritik ist wenig hilfreich. Den Rückgang der Biologischen Vielfalt können Schützer und Nutzer nur gemeinsam stoppen." (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 25.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010
Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010
Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10
Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010
400.000 Aale - 02.11.2010
Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010
Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010
Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010
Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010
Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010
Birkwild 13.10.2010
Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010
Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010
Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010
EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010
Fachtagung Desertec 16.11.2010
Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010
Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010
Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010
Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010
Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010
Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010
NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010
NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010
Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010
Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010
Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010
Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010
Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010
Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010
Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010
Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010
Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010
Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010
Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010
WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010