Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Besseres Management von Agrar-Ökosystemen notwendig
Biodiversität : Besseres Management von Agrar-Ökosystemen notwendig

Bonn - Der Landwirtschaft kommt für die Erhaltung der Artenvielfalt eine wichtige Rolle zu.

26.11.2010

Jeden Tag managen Landwirte Agrarökosysteme. Devra I. Jarvis, Biodiversity International, Christine Padoch, New York Botanical Garden, und H. David Cooper, Convention on Biological Biodiversity, folgen als Biodiversitäts-Forscher schon länger dem Leitgedanken: "Wir müssen besser als bisher die Verbindungen, Interaktionen und Beziehungen zwischen den verschiedenen Einflussfaktoren von Agrobiodiversität verstehen, um zu Stabilität und Produktivität in veränderten Produktionssystemen zu kommen." Für die Landwirtschaft stehe dabei im Vordergrund, die Agrar-Ökosysteme so zu verändern, dass sie der Förderung der Artenvielfalt besser gerecht werden könnten. "On-Farm-Management" heißt die Umsetzung konkreter Maßnahmen in die Praxis.

Gemeinhin gehe die Fachwelt davon aus, dass die Artenvielfalt durch moderne Technologien und die Globalisierung der Märkte negativ beeinflusst werde. Doch es gebe alternative Empfehlungen, die landwirtschaftliche Biodiversität für beide Seiten zum Vorteil zu machen - für verbesserte Produktivität und Artenvielfalt, so die Forscher.

Die Anstrengungen zielen beispielsweise auf die Erhaltung einer hohen Vielfalt von Nützlingen für den Pflanzenschutz, die Förderung der Bestäuber und des Bodenlebens und die Erhaltung der genetischen Vielfalt der Nutzpflanzen- und Nutztierassen. Diesen kleinteiligen Bemühungen stehen aber derzeit großflächige Zerstörungen nicht wiederherstellbarer Ökosysteme gegenüber. In diesem Licht scheint die Erhaltung von On-Farm-Biodiversität ein Kampf von David gegen Goliath zu sein. Doch selbst Palmöl könnte mit einer guten Ökobilanz produziert werden: Statt neue Plantagen anzulegen, könnten die Erträge über besseres Management gesteigert werden, fordert beispielsweise eine Kampagne von Greenpeace. (aid)
   
   
 
Quellenangabe: Proplanta ®  |  25.11.2010 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald

Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010 Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010 Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10 Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010 400.000 Aale - 02.11.2010 Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010 Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010 Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010 Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010 Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010 Birkwild 13.10.2010 Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010 Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010 Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010 EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010 Fachtagung Desertec 16.11.2010 Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010 Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010 Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010 Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010 Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010 Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010 NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010 NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010 Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010 Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010 Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010 Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010 Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010 Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010 Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010 Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010 Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010 Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010 Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010 WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010