Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
>
Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010
Berlakovich: Schutz von 150 heimischen Arten gelungen
Berlakovich: Schutz von 150 heimischen Arten gelungen
Wien - Erfolgreiche Bilanz beim Abschlussfest der 2-Jahres Kampagne „vielfaltleben“ - Prämierung für erfolgreichsten Gemeinden im Artenschutz.
27.11.2010
Pinzgauer Rinder
Die Wiener Staatsoper wurde Mittwochabend zum feierlichen Rahmen des Abschlussfestes der größten heimischen Artenschutzkampagne, die es je gegeben hat - vielfaltleben. Umweltminister und Kampagneninitiator Niki Berlakovich zog gemeinsam mit den Kampagnenpartnern Naturschutzbund, WWF und Birdlife eine Erfolgsbilanz: „Wir haben mit der zwei-jährigen Kampagne unser Ziel bei weitem übertroffen und den Lebensraum von 150 bedrohten heimischen Arten nachhaltig verbessert. Zahlreiche AkteurInnen aus der Wirtschaft und Prominente haben uns unterstützt und den großen Erfolg möglich gemacht", dankte der Umweltminister allen Mitwirkenden der Kampagne. Berlakovich prämierte beim Fest auch die Sieger des vielfaltleben-Gemeindewettbewerbs. Umrahmt wurde der Festakt mit Auftritten der vielfaltleben-Patinnen Luttenberger*Klug und Rebecca Bakken.
Lebensbedingungen für 150 Arten verbessert
Neben den Siegern des Gemeindewettbewerbs und den Prominenten standen natürlich auch die Erfolge im Artenschutz im Mittelpunkt des Festes. Durch die vielfaltleben-Kampagne konnte die Situation vieler Tiere und Pflanzen verbessert werden.
Einige Erfolge in Zahlen:
* 200 Feldhamstersichtungen: In jeder 5. niederösterreichischen Gemeinde konnten Feldhamster gefunden und über ihre Lebensweise zusätzliche Erkenntnisse gewonnen werden.
* Bruterfolg mal 40: Im Jahr 2008 schafften es im Vorarlberger Rheintal nur fünf Kiebitzjunge flügge zu werden, 2010 waren es 189
* Der Wildkatzenhotline wurden 70 konkrete Hinweise auf die seltene Waldkatze gemeldet
* 55 Horstplattformen für den Sakerfalken wurden angebracht
* Es gibt 50 neue Mausohr-Quartierbetreuer in Oberösterreich
* 10 vielfaltleben-Kälber der seltenen Haustierrasse „Pinzgauer Rind" wurden geboren
* Die Zahl der Österreichischen Seeadlerbrutpaare hat sich während vielfaltleben verdoppelt: 13 Seeadlerbrutpaare haben in den 2 Jahren 20 Jungvögel zum Ausfliegen gebracht.
* Für die seltene Mopsfledermaus gibt es im Tiroler Inntal 50 neue Nistkästen
* 9 ha Amphibienlebensräume wurden in den March-Thaya-Auen geschaffen
Das Who is Who im heimischen Artenschutz
Während der gesamten Laufzeit der Kampagne haben sich zahlreiche Prominente und Persönlichkeiten aus der Wirtschaft mit großem Engagement und Einsatz für Bewusstseinsarbeit und den Erhalt der Artenvielfalt eingesetzt. Auch beim Abschlussfest übernahmen sie aktive Rollen: Publikumsliebling Sepp Forcher übergab den Preis an den Gemeinde-Champion Bürmoos, Gartenexperte Karl Ploberger moderierte, Claudia Reiterer trat für die bedrohte Wildkatze auf. Stellvertretend auch für andere PatInnen präsentierten sich Fernsehkommissar Gregor Seberg als Unterstützer für den von ihm besonders betreuten seltenen Hundsfisch und Miss Austria 2007 Christine Reiler für die Hornotter.
Bürmoos ist vielfaltleben -Champion
Das Engagement von Gemeinden, Vereinen oder Einzelpersonen für den Erhalt wertvoller Lebensräume ist in Österreich sehr vielfältig. Deshalb wurde im Rahmen der Kampagne ein Wettbewerb für Gemeinden ausgeschrieben.
Vier herausragende Initiativen wurden ausgezeichnet: „vielfaltleben-Champion" darf sich die Salzburger Gemeinde Bürmoos nennen. Darüber hinaus erhielten auch das Vorarlberger Gemeinschaftsprojekt „NaturErLeben am Kumma" der Gemeinden Altach, Götzis, Koblach und Mäder, die Oberösterreichische Gemeinde Kirchheim/Innkreis für ihre Initiative „Umfangreich aktiv!" sowie Tattendorf in Niederösterreich für den Einsatz um Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt im Gemeindegebiet einen Preis.
„Es ist großartig, welchen Einsatz unsere Gemeinden zeigen, um die Natur auf ihrem Gemeindegebiet zu erhalten. Deshalb sind sie besonders wichtige Partner bei unseren Bemühungen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt", betonte Umweltminister Niki Berlakovich abschließend. (BMLFUW)
Quellenangabe: Proplanta ® | 26.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Wien - Erfolgreiche Bilanz beim Abschlussfest der 2-Jahres Kampagne „vielfaltleben“ - Prämierung für erfolgreichsten Gemeinden im Artenschutz.
27.11.2010
Pinzgauer Rinder
Die Wiener Staatsoper wurde Mittwochabend zum feierlichen Rahmen des Abschlussfestes der größten heimischen Artenschutzkampagne, die es je gegeben hat - vielfaltleben. Umweltminister und Kampagneninitiator Niki Berlakovich zog gemeinsam mit den Kampagnenpartnern Naturschutzbund, WWF und Birdlife eine Erfolgsbilanz: „Wir haben mit der zwei-jährigen Kampagne unser Ziel bei weitem übertroffen und den Lebensraum von 150 bedrohten heimischen Arten nachhaltig verbessert. Zahlreiche AkteurInnen aus der Wirtschaft und Prominente haben uns unterstützt und den großen Erfolg möglich gemacht", dankte der Umweltminister allen Mitwirkenden der Kampagne. Berlakovich prämierte beim Fest auch die Sieger des vielfaltleben-Gemeindewettbewerbs. Umrahmt wurde der Festakt mit Auftritten der vielfaltleben-Patinnen Luttenberger*Klug und Rebecca Bakken.
Lebensbedingungen für 150 Arten verbessert
Neben den Siegern des Gemeindewettbewerbs und den Prominenten standen natürlich auch die Erfolge im Artenschutz im Mittelpunkt des Festes. Durch die vielfaltleben-Kampagne konnte die Situation vieler Tiere und Pflanzen verbessert werden.
Einige Erfolge in Zahlen:
* 200 Feldhamstersichtungen: In jeder 5. niederösterreichischen Gemeinde konnten Feldhamster gefunden und über ihre Lebensweise zusätzliche Erkenntnisse gewonnen werden.
* Bruterfolg mal 40: Im Jahr 2008 schafften es im Vorarlberger Rheintal nur fünf Kiebitzjunge flügge zu werden, 2010 waren es 189
* Der Wildkatzenhotline wurden 70 konkrete Hinweise auf die seltene Waldkatze gemeldet
* 55 Horstplattformen für den Sakerfalken wurden angebracht
* Es gibt 50 neue Mausohr-Quartierbetreuer in Oberösterreich
* 10 vielfaltleben-Kälber der seltenen Haustierrasse „Pinzgauer Rind" wurden geboren
* Die Zahl der Österreichischen Seeadlerbrutpaare hat sich während vielfaltleben verdoppelt: 13 Seeadlerbrutpaare haben in den 2 Jahren 20 Jungvögel zum Ausfliegen gebracht.
* Für die seltene Mopsfledermaus gibt es im Tiroler Inntal 50 neue Nistkästen
* 9 ha Amphibienlebensräume wurden in den March-Thaya-Auen geschaffen
Das Who is Who im heimischen Artenschutz
Während der gesamten Laufzeit der Kampagne haben sich zahlreiche Prominente und Persönlichkeiten aus der Wirtschaft mit großem Engagement und Einsatz für Bewusstseinsarbeit und den Erhalt der Artenvielfalt eingesetzt. Auch beim Abschlussfest übernahmen sie aktive Rollen: Publikumsliebling Sepp Forcher übergab den Preis an den Gemeinde-Champion Bürmoos, Gartenexperte Karl Ploberger moderierte, Claudia Reiterer trat für die bedrohte Wildkatze auf. Stellvertretend auch für andere PatInnen präsentierten sich Fernsehkommissar Gregor Seberg als Unterstützer für den von ihm besonders betreuten seltenen Hundsfisch und Miss Austria 2007 Christine Reiler für die Hornotter.
Bürmoos ist vielfaltleben -Champion
Das Engagement von Gemeinden, Vereinen oder Einzelpersonen für den Erhalt wertvoller Lebensräume ist in Österreich sehr vielfältig. Deshalb wurde im Rahmen der Kampagne ein Wettbewerb für Gemeinden ausgeschrieben.
Vier herausragende Initiativen wurden ausgezeichnet: „vielfaltleben-Champion" darf sich die Salzburger Gemeinde Bürmoos nennen. Darüber hinaus erhielten auch das Vorarlberger Gemeinschaftsprojekt „NaturErLeben am Kumma" der Gemeinden Altach, Götzis, Koblach und Mäder, die Oberösterreichische Gemeinde Kirchheim/Innkreis für ihre Initiative „Umfangreich aktiv!" sowie Tattendorf in Niederösterreich für den Einsatz um Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt im Gemeindegebiet einen Preis.
„Es ist großartig, welchen Einsatz unsere Gemeinden zeigen, um die Natur auf ihrem Gemeindegebiet zu erhalten. Deshalb sind sie besonders wichtige Partner bei unseren Bemühungen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt", betonte Umweltminister Niki Berlakovich abschließend. (BMLFUW)
Quellenangabe: Proplanta ® | 26.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010
Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010
Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10
Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010
400.000 Aale - 02.11.2010
Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010
Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010
Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010
Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010
Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010
Birkwild 13.10.2010
Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010
Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010
Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010
EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010
Fachtagung Desertec 16.11.2010
Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010
Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010
Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010
Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010
Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010
Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010
NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010
NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010
Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010
Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010
Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010
Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010
Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010
Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010
Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010
Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010
Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010
Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010
Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010
WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010