Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
>
Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010
Staatssekretär Weinmeister überreicht Hessischen Klimaschutz
Staatssekretär Weinmeister überreicht Hessischen Klimaschutzpreis 2010
27.11.2010
Wiesbaden - Der hessische Umweltstaatssekretär Mark Weinmeister hat am Donnerstag erstmalig den mit 3.000 Euro dotierten Hessischen Klimaschutzpreis verliehen.
Nachwuchsjournalisten Er soll Nachwuchsjournalisten motivieren, über das komplexe Thema Klimaschutz aus neuen technischen oder wirtschaftlichen Perspektiven zu berichten.
Weinmeister zeichnete die Gewinner des Wettbewerbs am Donnerstag im Rahmen des Hessischen Klimaschutzforums 2010 im Kongresszentrum „darmstadtium“ aus: Den mit 2.000 Euro dotierten 1. Platz sicherte sich die Journalistin Stefanie Schramm aus Hamburg mit Ihrem in Die Zeit erschienen Beitrag Gelb vor Augen, der die Klimaschutzpolitik Chinas zum Thema hat. Mirco Lomoth aus Berlin wurde mit dem 2. Platz ausgezeichnet und erhält 700 Euro, der ebenfalls aus Berlin stammende Autor Hauke Friederichs mit dem 3. Platz und 300 Euro.
Den Vorsitz der Jury hatte der Berater der Bundeskanzlerin und Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) Professor Dr. Hans Joachim Schellnhuber übernommen. Die mehrfach ausgezeichnete Zeit-Autorin Jana Simon, Geo-Chefredakteur Peter-Matthias Gaede, WDR-Moderator Andreas Bursche und hr-Umweltexpertin Pia Zimmermann komplettierten die Jury.
Der Hessische Klimapreis ist ein Nachwuchswettbewerb und wird in den beiden Kategorien Print- und Online-Journalismus sowie Hörfunkjournalismus vergeben. Gesucht waren kreative und originelle Beiträge, welche die bisweilen komplexen Zusammenhänge rund um das Thema Klimaschutz und -wandel aus naturwissenschaftlicher oder ökonomischer Sicht verständlich machen. Zur Teilnahme waren Journalismus-Studenten, Volontäre sowie junge, bereits berufstätige Journalisten und Journalistinnen bis 35 Jahre aufgerufen. (PD) zeigen, um die Natur auf ihrem Gemeindegebiet zu erhalten. Deshalb sind sie besonders wichtige Partner bei unseren Bemühungen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt", betonte Umweltminister Niki Berlakovich abschließend. (BMLFUW)
Quellenangabe: Proplanta ® | 26.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010
Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010
Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10
Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010
400.000 Aale - 02.11.2010
Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010
Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010
Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010
Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010
Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010
Birkwild 13.10.2010
Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010
Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010
Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010
EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010
Fachtagung Desertec 16.11.2010
Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010
Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010
Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010
Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010
Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010
Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010
NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010
NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010
Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010
Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010
Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010
Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010
Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010
Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010
Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010
Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010
Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010
Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010
Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010
WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010