Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
>
Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010
Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010
Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch
Bonn - Oft werden sie als Auerochsen bezeichnet aber das ist eigentlich falsch, denn die sind schon vor mehr als 350 Jahren ausgestorben.
In den 30er Jahren begannen die Brüder Heinz und Lutz Heck damit ein Rind zu züchten, das dem wilden Rind von damals möglichst ähnlich sehen und viele seiner Eigenschaften haben sollte. Dazu bedienten sie sich verschiedener europäischer Hausrindrassen und züchteten über viele Jahrzehnte auf ihr Zuchtziel hin: das Heckrind.
Die Kälber werden vielfach braun geboren, ändern aber meist in den ersten drei bis sechs Monaten die Grundfarbe. Meist haben die Tiere später einen hell- oder rotbraunen Aalstrich auf dem Rücken und ein weißbehaartes Maul. Die Hörner sind weit nach vorne oben ausladend und hell oder sogar weiß mit dunkler Spitze. Für den Winter wächst ein dichtes, langes Winterfell.
Circa 3.000 Auerochsen leben inzwischen in verschiedenen, meist kleineren Herden in den Mittelgebirgen Deutschlands in ganzjähriger Freilandhaltung im natürlichen Herdenverband. Sie sind eine Art grasender Landschaftspfleger geworden und aus vielen Naturschutzprojekten nicht mehr wegzudenken. Sie halten Flusstäler offen, wie zum Beispiel im Westerwälder Grenzbachtal, oder unterstützen die Wiederherstellung von lichten Waldökosystemen. Brombeeren, Brennnesseln und andere krautige Pflanzen mit nicht allzu dicken Stängeln gehören zu ihren Futterpflanzen. Mit ihren Hörnern fegen sie die Rinde von Erlen und Holunder und verhindern so, dass solche Pflanzen überhand nehmen.
Nur in sehr strengen Winterzeiten werden sie mit Heu oder Grassilage zugefüttert. Wer in seiner Region die Möglichkeit hat, Heckrindfleisch zu kaufen, sollte es unbedingt probieren. Der besonders intensive Geschmack macht es zu einer echten Delikatesse. Und nicht zuletzt unterstützt der Kauf regionale Naturschutzprojekte. (aid)
Quellenangabe: Proplanta ® | 27.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Bonn - Oft werden sie als Auerochsen bezeichnet aber das ist eigentlich falsch, denn die sind schon vor mehr als 350 Jahren ausgestorben.
In den 30er Jahren begannen die Brüder Heinz und Lutz Heck damit ein Rind zu züchten, das dem wilden Rind von damals möglichst ähnlich sehen und viele seiner Eigenschaften haben sollte. Dazu bedienten sie sich verschiedener europäischer Hausrindrassen und züchteten über viele Jahrzehnte auf ihr Zuchtziel hin: das Heckrind.
Die Kälber werden vielfach braun geboren, ändern aber meist in den ersten drei bis sechs Monaten die Grundfarbe. Meist haben die Tiere später einen hell- oder rotbraunen Aalstrich auf dem Rücken und ein weißbehaartes Maul. Die Hörner sind weit nach vorne oben ausladend und hell oder sogar weiß mit dunkler Spitze. Für den Winter wächst ein dichtes, langes Winterfell.
Circa 3.000 Auerochsen leben inzwischen in verschiedenen, meist kleineren Herden in den Mittelgebirgen Deutschlands in ganzjähriger Freilandhaltung im natürlichen Herdenverband. Sie sind eine Art grasender Landschaftspfleger geworden und aus vielen Naturschutzprojekten nicht mehr wegzudenken. Sie halten Flusstäler offen, wie zum Beispiel im Westerwälder Grenzbachtal, oder unterstützen die Wiederherstellung von lichten Waldökosystemen. Brombeeren, Brennnesseln und andere krautige Pflanzen mit nicht allzu dicken Stängeln gehören zu ihren Futterpflanzen. Mit ihren Hörnern fegen sie die Rinde von Erlen und Holunder und verhindern so, dass solche Pflanzen überhand nehmen.
Nur in sehr strengen Winterzeiten werden sie mit Heu oder Grassilage zugefüttert. Wer in seiner Region die Möglichkeit hat, Heckrindfleisch zu kaufen, sollte es unbedingt probieren. Der besonders intensive Geschmack macht es zu einer echten Delikatesse. Und nicht zuletzt unterstützt der Kauf regionale Naturschutzprojekte. (aid)
Quellenangabe: Proplanta ® | 27.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010
Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010
Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10
Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010
400.000 Aale - 02.11.2010
Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010
Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010
Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010
Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010
Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010
Birkwild 13.10.2010
Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010
Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010
Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010
EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010
Fachtagung Desertec 16.11.2010
Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010
Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010
Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010
Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010
Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010
Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010
NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010
NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010
Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010
Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010
Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010
Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010
Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010
Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010
Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010
Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010
Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010
Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010
Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010
WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010