Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
>
Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010
Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010
Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten
29.11.2010
Vor Cancun - Aktueller Stand der Klimaforschung: Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten
Berlin - Bei der Veranstaltung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) am 22.11.2010 in Berlin wurden die wissenschaftlichen Grundlagen für die Klimaverhandlungen in Cancún dargelegt und diskutiert.
Wissenschaftler renommierter deutscher Forschungseinrichtungen und Universitäten stellten den Erkenntnisgewinn in der Klimaforschung seit 2007 vor.
Das Abschmelzen der Gletscher und Eisschilde und der damit verbundene Anstieg des globalen Meeresspiegels haben sich in den vergangenen Jahren weiter beschleunigt, berichtete Prof. Peter Lemke, Alfred-Wegener-Institut (AWI). Für den weiteren Meeresspiegelanstieg im 21. Jahrhundert sei vor allem das weitere Verhalten der großen Eisschilde eine wesentliche Unsicherheitsquelle. In Deutschland sei in den letzten 50 Jahren eine klare Zunahme von heißen Sommertagen und Trockenperioden im Sommer beobachtet worden, stellte Dr. Paul Becker, Deutscher Wetterdienst (DWD), fest. Andere Extremereignisse wie Starkniederschläge und Stürme haben in ihrer Häufigkeit allerdings nicht zugenommen. In den nächsten 20 Jahren werde das Klimageschehen ganz erheblich von natürlichen Klimaschwankungen beeinflusst sein, konstatierte Prof. Mojib Latif, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR). Diese natürlichen Schwankungen zeigten sich umso deutlicher, je kürzere Zeiträume und je kleinere geografische Bereiche betrachtet werden. Auch in einem generell immer wärmer werdenden Klima sei also mit vorübergehenden Perioden sinkender Temperaturen zu rechnen.
Prof. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), stellte deutlich heraus, dass einige Sachverhalte im Klimageschehen sehr klar und gut verstanden seien. An der Rolle des CO2 als Verursacher von globaler Erwärmung gebe es keinen Zweifel. Diese Rolle werde durch eine erhöhte Wasserdampfkonzentration in einer wärmeren Atmosphäre noch verstärkt. Unsicher sei, inwieweit eine veränderte Wolkenbedeckung zusätzlich zur Erwärmung beitragen würde.
Auf der Suche nach Möglichkeiten dafür, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, besonders CO2, rücke der Personen- und Gütertransport immer stärker in den Blickpunkt. Sein Anteil an den Treibhausgasemissionen in der EU sei von 1990 bis 2007 von 22% auf 32% angestiegen. Eine weitere Erhöhung dieses Anteils sei zu erwarten, kündigte Prof. Robert Sausen, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), an.
Möglichkeiten des "Climate Engineering", globale technische Maßnahmen zur gezielten Beeinflussung des Klimas in eine gewünschte Richtung, erläuterte Prof. Gernot Klepper, Institut für Weltwirtschaft (IfW). Er betonte den großen Forschungsbedarf zum Climate Engineering, der neben den technologischen Aspekten auch mögliche Nebenwirkungen sowie ethische und juristische Aspekte berücksichtigen müsse. Einen Kurswechsel in der ökonomischen Forschung, durch den auch erfolgreiche Verhandlungen zum Klimaschutz möglich werden könnten, thematisierte Prof. Hermann Held, KlimaCampus Hamburg. Zu den Strategien für die Erreichung langfristiger Klimaziele seien auch Ansätze für die Erreichung kurzfristiger Klimaziele im Rahmen politischer Vorgaben gekommen. So werde bereits gefragt, welche Kosten die Einhaltung einer maximalen 2°C-Erwärmung verursachen würde. Angenommen werden Kosten in Höhe von 0,5 bis 2% der weltweiten Wirtschaftsleistung, wobei die Wissenschaft Kosten in Höhe von max. 1% der Wirtschaftsleistung für handhabbar hält.
Deutsches Klima-Konsortium e.V. (DKK)
Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) repräsentiert die wesentlichen Teile der deutschen Klima- und Klimafolgenforschung. Unter dem Leitmotiv Forschung für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt führt das DKK zwanzig renommierte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammen, die mit ihrer Forschung zu Klimawandel, Klimafolgen und Klimaschutz einen wichtigen Beitrag dafür leisten, klimatische Veränderungen zu erkennen und darauf zu reagieren. (ots)
Quellenangabe: Proplanta ® | 28.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
29.11.2010
Vor Cancun - Aktueller Stand der Klimaforschung: Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten
Berlin - Bei der Veranstaltung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) am 22.11.2010 in Berlin wurden die wissenschaftlichen Grundlagen für die Klimaverhandlungen in Cancún dargelegt und diskutiert.
Wissenschaftler renommierter deutscher Forschungseinrichtungen und Universitäten stellten den Erkenntnisgewinn in der Klimaforschung seit 2007 vor.
Das Abschmelzen der Gletscher und Eisschilde und der damit verbundene Anstieg des globalen Meeresspiegels haben sich in den vergangenen Jahren weiter beschleunigt, berichtete Prof. Peter Lemke, Alfred-Wegener-Institut (AWI). Für den weiteren Meeresspiegelanstieg im 21. Jahrhundert sei vor allem das weitere Verhalten der großen Eisschilde eine wesentliche Unsicherheitsquelle. In Deutschland sei in den letzten 50 Jahren eine klare Zunahme von heißen Sommertagen und Trockenperioden im Sommer beobachtet worden, stellte Dr. Paul Becker, Deutscher Wetterdienst (DWD), fest. Andere Extremereignisse wie Starkniederschläge und Stürme haben in ihrer Häufigkeit allerdings nicht zugenommen. In den nächsten 20 Jahren werde das Klimageschehen ganz erheblich von natürlichen Klimaschwankungen beeinflusst sein, konstatierte Prof. Mojib Latif, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR). Diese natürlichen Schwankungen zeigten sich umso deutlicher, je kürzere Zeiträume und je kleinere geografische Bereiche betrachtet werden. Auch in einem generell immer wärmer werdenden Klima sei also mit vorübergehenden Perioden sinkender Temperaturen zu rechnen.
Prof. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), stellte deutlich heraus, dass einige Sachverhalte im Klimageschehen sehr klar und gut verstanden seien. An der Rolle des CO2 als Verursacher von globaler Erwärmung gebe es keinen Zweifel. Diese Rolle werde durch eine erhöhte Wasserdampfkonzentration in einer wärmeren Atmosphäre noch verstärkt. Unsicher sei, inwieweit eine veränderte Wolkenbedeckung zusätzlich zur Erwärmung beitragen würde.
Auf der Suche nach Möglichkeiten dafür, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, besonders CO2, rücke der Personen- und Gütertransport immer stärker in den Blickpunkt. Sein Anteil an den Treibhausgasemissionen in der EU sei von 1990 bis 2007 von 22% auf 32% angestiegen. Eine weitere Erhöhung dieses Anteils sei zu erwarten, kündigte Prof. Robert Sausen, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), an.
Möglichkeiten des "Climate Engineering", globale technische Maßnahmen zur gezielten Beeinflussung des Klimas in eine gewünschte Richtung, erläuterte Prof. Gernot Klepper, Institut für Weltwirtschaft (IfW). Er betonte den großen Forschungsbedarf zum Climate Engineering, der neben den technologischen Aspekten auch mögliche Nebenwirkungen sowie ethische und juristische Aspekte berücksichtigen müsse. Einen Kurswechsel in der ökonomischen Forschung, durch den auch erfolgreiche Verhandlungen zum Klimaschutz möglich werden könnten, thematisierte Prof. Hermann Held, KlimaCampus Hamburg. Zu den Strategien für die Erreichung langfristiger Klimaziele seien auch Ansätze für die Erreichung kurzfristiger Klimaziele im Rahmen politischer Vorgaben gekommen. So werde bereits gefragt, welche Kosten die Einhaltung einer maximalen 2°C-Erwärmung verursachen würde. Angenommen werden Kosten in Höhe von 0,5 bis 2% der weltweiten Wirtschaftsleistung, wobei die Wissenschaft Kosten in Höhe von max. 1% der Wirtschaftsleistung für handhabbar hält.
Deutsches Klima-Konsortium e.V. (DKK)
Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) repräsentiert die wesentlichen Teile der deutschen Klima- und Klimafolgenforschung. Unter dem Leitmotiv Forschung für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt führt das DKK zwanzig renommierte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammen, die mit ihrer Forschung zu Klimawandel, Klimafolgen und Klimaschutz einen wichtigen Beitrag dafür leisten, klimatische Veränderungen zu erkennen und darauf zu reagieren. (ots)
Quellenangabe: Proplanta ® | 28.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010
Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010
Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10
Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010
400.000 Aale - 02.11.2010
Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010
Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010
Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010
Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010
Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010
Birkwild 13.10.2010
Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010
Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010
Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010
EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010
Fachtagung Desertec 16.11.2010
Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010
Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010
Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010
Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010
Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010
Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010
NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010
NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010
Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010
Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010
Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010
Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010
Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010
Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010
Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010
Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010
Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010
Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010
Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010
WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010