Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010
Schädlinge: Ratten und Mäuse suchen das Warme

Oldenburg -
Köder in Häusern und Ställen gekonnt und richtig platzieren.

Ratten und Hausmäuse sind als Vorratsschädlinge und Krankheitsüberträger konsequent auszuschalten. Idealer Bekämpfungstermin ist nach Auskunft der Landwirtschaftskammer Niedersachsen der Herbst. Dann zieht es die sonst im Freiland lebenden Wanderratten in Häuser und Ställe. Um mit sogenannten Köderpräparaten erfolgreich zu sein, rät die Kammer zu folgendem Vorgehen:

Zunächst sind in allen Räumen eines befallenen Gebäudes die richtigen Köderstellen ausfindig zu machen. Dazu werden an vermuteten Laufwegen und Aufenthaltsorten (Hinweise geben Trittsiegel und Kot) eine Woche lang Haferflocken auf trockenen Unterlagen wie Tellern oder Holzbrettern entlang der Wände ausgelegt. Alle 10m sollte sich eine Köderstelle befinden. Grundsätzlich gilt: Köder müssen stets verdeckt und für Mensch und andere Tiere nicht offen platziert werden! Dazu bieten sich zum Beispiel Futterkisten oder Rohre an.

Um den richtigen Köder zu wählen, werden verschiedene Mittel in kleineren Mengen an den bevorzugten Stellen ausgelegt. Dieses Vorgehen ist ratsam, wenn andere Nahrung, zum Beispiel Getreide oder Tierfutter, für die Ratten und Mäuse erreichbar ist. Es wird empfohlen, frische Köder auszulegen. Erlaubt sind nur zugelassene Mittel. Von Präparaten mit dem Wirkstoff „Warfarin" wird wegen einer möglichen Resistenzbildung abgeraten. Stets sind die Gebrauchsanweisungen zu lesen und Auflagen zu beachten.

An jeder Köderstelle werden ausreichende Portionen auf trockenen Untersetzern ausgelegt. Die verbrauchte Menge muss in der ersten Woche täglich, dann alle zwei Tage ersetzt werden. Die Bekämpfung sollte mindestens zwei bis drei Wochen konsequent durchgeführt werden. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, nach einiger Zeit das Präparat zu wechseln.

Für Landwirte wichtig: Eingesetzte Mittel, verbrauchte Menge und sonstige Bekämpfungsmaßnahmen müssen dokumentiert werden. Die Unterlagen sind bei Betriebskontrollen vorzulegen. Formblätter dafür gibt es bei der Landwirtschaftskammer. (lwk-ns)

Quellenangabe: Proplanta ®  |  28.11.2010 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010 Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010 Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10 Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010 400.000 Aale - 02.11.2010 Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010 Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010 Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010 Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010 Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010 Birkwild 13.10.2010 Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010 Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010 Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010 EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010 Fachtagung Desertec 16.11.2010 Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010 Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010 Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010 Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010 Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010 Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010 NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010 NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010 Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010 Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010 Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010 Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010 Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010 Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010 Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010 Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010 Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010 Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010 Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010 WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010