Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Grünes Band Europa erhält internationale Auszeichnung
Grünes Band Europa erhält internationale Auszeichnung

30.11.2010

Vaduz/Bonn - Das Grüne Band in Europa wurde als weltweit größtes grenzüberschreitendes Naturschutzprojekt mit dem Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz ausgezeichnet.

Grünes-Band Der mit 50.000 CHF dotierte Preis wurde im Rahmen des 25 jährigen Jubiläums des Binding-Preises an Preisträger aus Deutschland, Österreich und Slowenien verliehen, darunter auch an Dr. Uwe Riecken, Abteilungsleiter Biotopschutz und Landschaftsökologie im Bundesamt für Naturschutz. Seit fast 20 Jahren engagiert sich das BfN am Grünen Band, dem ehemaligen Eisernen Vorhang, das heute ein wichtiges Rückzugsgebiet für bedrohte Arten bildet.

"Das „Grüne Band“ ist für Deutschland von besonderer ökologischer sowie geschichtlicher Bedeutung. Daher hat die Bundesregierung auch die Flächen des „Grünen Bandes“ in das Nationale Naturerbe einbezogen. Beim Nationalen Naturerbe werden insgesamt 125.000 ha wertvollster Naturschutzflächen unter Schutz gestellt. Rund 7.000 ha entfallen davon auf das „Grüne Band“."

Seit 2003 setzt sich das BfN auch für das Grüne Band Europa unter Federführung von Uwe Riecken ein. Er ist auch der deutsche Vertreter in der dazu gegründeten internationalen Arbeitsgruppe. Unter seiner Federführung wurde seit 2005 auch das Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben „Erlebnis Grünes Band“ in Zusammenarbeit mit zahlreichen lokalen Akteuren und unter der wissenschaftlichen Begleitung des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.) durchgeführt, das vor kurzem erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Es zeigte anschaulich, wie Naturschutz und nachhaltiger Tourismus voneinander profitieren können. Gefördert wurde dieses Projekt durch das Bundesumweltministerium mit rund 2,4 Millionen Euro. Weitere Preisträger sind Dr. Kai Frobel vom Bund für Naturschutz in Bayern, Alois Lang, Manager im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel, Dr. Martin Schneider-Jakoby von Euronatur in Radolfszell und Dr. Borut Stumberger, Ornithologe und Tierarzt aus Slowenien. (BfN)


Quellenangabe: Proplanta ®  |  29.09.2010 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald




Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010 Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010 Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10 Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010 400.000 Aale - 02.11.2010 Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010 Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010 Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010 Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010 Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010 Birkwild 13.10.2010 Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010 Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010 Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010 EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010 Fachtagung Desertec 16.11.2010 Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010 Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010 Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010 Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010 Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010 Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010 NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010 NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010 Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010 Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010 Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010 Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010 Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010 Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010 Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010 Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010 Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010 Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010 Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010 WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010