Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Vogelfutter kann Ambrosia-Samen enthalten 06.12.2010
Vogelfutter kann Ambrosia-Samen enthalten

Potsdam - Wenn
eine dichte Schneedecke unserer Vogelwelt die Nahrungssuche erschwert, ist es Zeit für Meisenknödel, Sonnenblumenkerne und anderes Vogelfutter.

Laboruntersuchungen haben jedoch gezeigt, dass im Vogelfutter immer wieder Ambrosia-Samen enthalten sein können und die gefährliche Pflanze so in Brandenburgs Gärten gelangen kann. Es ist gut und richtig, den Vögeln mit Futter über den Winter zu helfen. Vorsorglich sollte aber zumindest der Fütterungsplatz im Frühjahr auf Ambrosiapflanzen kontrolliert werden, damit es keine böse Überraschung gibt.

Rund 2,5 Milliarden Euro geben die Bundesbürger jährlich für das Futter ihrer Heimtiere aus. Vergleichsweise bescheiden erscheinen dagegen die 15 Millionen Euro für die Winterfütterung von Vögeln. Doch Vogelfutter kann es in sich haben: Samen der Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia), die zu den stärksten allergen wirkenden Pflanzen zählt.

Leider kann der Verbraucher nicht immer auf den Aufdruck „Ambrosia kontrolliert“ mancher Hersteller vertrauen. Die Auswertung der in diesem Jahr gemeldeten Ambrosia Fundstellen im Berlin-Brandenburger Ambrosia-Atlas zeigt, dass von den 416 Funden allein 21 in Hausgärten oder Vorgärten waren, die alle auf verunreinigtes Vogelfutter zurückzuführen sind.

Auf der sicheren Seite ist, wer grobkörniges Vogelfutter wie Sonnenblumenkerne vor dem Gebrauch durch ein Sieb mit 4 mm Maschenweite gibt und die feineren Anteile im Restmüll entsorgt. Mit Haferflocken oder auch Apfelstücken und Rosinen verfeinert ist diese Art der Zubereitung eine gute Alternative für die meisten heimischen Vogelarten als Winterfutter. (PD)


Quellenangabe: Proplanta ®  |05.12.2010 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald