Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 12 Dezember
>
Bildung eines kompletten Ökosystems 08.12.2010
Bildung eines kompletten Ökosystems 08.12.2010
Forscher untersuchen die Bildung eines kompletten Ökosystems
München - Wie entwickelt sich ein Ökosystem? Das weiß noch niemand. Doch ein weltweit einzigartiges Projekt geht dieser Frage nach: In einem ehemaligen Kohletagebaugebiet in Brandenburg wurde eine sechs Hektar große Fläche von der Umgebung abgetrennt und sich selbst überlassen.
Ökosystemforschung Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) untersuchen dort in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen die Entwicklung des Bodens sowie der Tier- und Pflanzenwelt. Damit wollen sie herausfinden, welche Faktoren einen besonders großen Einfluss auf ein entstehendes Ökosystem haben.
Junge Ökosysteme sind selten: Man findet sie zum Beispiel, wenn beim Abschmelzen von Gletschern das Eis den mitgeschleppten, unberührten Schutt freigibt - wie derzeit beim Dammagletscher in den Schweizer Alpen. In der Regel sind wir heute aber von uralten Ökosystemen umgeben, die sich über Jahrmillionen entwickelt haben und in denen die Beziehungen und Strukturen etabliert sind. Dazu gehören zum Beispiel Regenwälder, Wüsten oder Meere. Die Forschung weiß noch nicht viel darüber, wie sich solche Systeme entwickeln: Die physiko-chemischen und biologischen Prozesse, die dabei ablaufen, sind zwar weitgehend bekannt. Aber wie und wann sie sich ereignen und von was sie beeinflusst werden, ist bisher unklar. Um diesem Geheimnis der Natur auf die Schliche zu kommen, beteiligen sich Forscher der TU München an einem internationalen Verbundprojekt.
Dafür konstruierte die BTU Cottbus eine weltweit einzigartige Untersuchungsfläche: Sie liegt im ehemaligen Kohletagebaugebiet südlich von Cottbus und heißt nach einem früher dort fließenden Bach „Hühnerwasser“. Auf einer Fläche größer als sechs Fußballfelder wurde das regionale, in der Eiszeit entstandene Sediment wieder aufgeschüttet, planiert und umzäunt. In mehreren Metern Tiefe wurde eine abschirmende Tonschicht eingebaut, um versickerndes Regenwasser aufzufangen und zu einer künstlichen Quelle zu leiten, die in einen Teich fließt. Kein Dünger wurde zugesetzt, kein Samen gepflanzt, kein Organismus künstlich angesiedelt. Seit der Fertigstellung im Herbst 2005 entwickelt sich das größte künstlich geschaffene Wassereinzugsgebiet der Welt vollkommen selbständig. Es wird jedoch genau beobachtet: Wie in einem riesigen Freilandlabor forschen seit 2007 neben der BTU Cottbus auch die ETH Zürich, außeruniversitäre Partner sowie die TU München an dem Projekt.
TUM-Forscher untersuchen das Gebiet aus verschiedenen Blickwinkeln: Geobotaniker prüfen, ob das Samenreservoir des Bodens leer war und beobachten die Entwicklung der Vegetation, also welche Pflanzenarten nacheinander den Boden besiedeln und woher ihre Samen kommen. Waldwachstumskundler untersuchen die oberflächlichen Strukturen: Sie vermessen zum Beispiel regelmäßig die Veränderungen in der Bodenoberfläche und der Vegetation. Ziel ist ein mathematisches Modell, das die dynamische Wechselwirkung von Vegetations- und Oberflächenentwicklung simulieren kann. Und Bodenökologen sehen in die Erde: Sie analysieren immer wieder Menge und Art der im Boden lebenden Mikroorganismen, um zu verfolgen, wie sich in Hühnerwasser im Laufe der Jahre komplexe mikrobielle Gemeinschaften im Boden entwickeln und warum sich deren Zusammensetzung und Aktivität im Verlauf der Jahreszeiten ändern.
Ein Team um Prof. Ingrid Kögel-Knabner vom TUM-Lehrstuhl für Bodenkunde beschäftigt sich aus einer anderen Perspektive mit der Entwicklung des Bodens: Hier steht vor allem die Humusbildung im Mittelpunkt, also die Umwandlung von totem Pflanzenmaterial zu wertvoller, nährstoffreicher Erde. Die Forscher untersuchen regelmäßig Bodenproben auf ihre Zusammensetzung um herauszufinden, welche Prozesse bei der ersten Humusentwicklung ablaufen. Erste Zwischenergebnisse sind überraschend - die Entwicklung des Bodens und die Pflanzenfolge verlaufen in Hühnerwasser deutlich schneller als angenommen. „Schon nach fünf Jahren stehen hier die ersten Bäume, nämlich Robinien“ staunt Ingrid Kögel-Knabner vom TUM-Lehrstuhl für Bodenkunde. „Damit haben wir frühestens nach 20 Jahren gerechnet. Wahrscheinlich wird sich dann auch schneller als erwartet ein Wald bilden.“
Die wichtigste Hypothese des Projekts lautet, dass die Startphase eines Ökosystems entscheidend ist. Ingrid Kögel-Knabner: „Wir wissen zwar noch nicht, wie lange diese Initialphase dauert. Aber wir vermuten, dass sie die ganze weitere Entwicklung prägt und daher schon ganz am Anfang das spätere Ökosystem definiert“. Doch von welchen Faktoren wird die Initialphase maßgeblich beeinflusst? Schon jetzt hat sich zum Beispiel herausgestellt, dass Regen zu diesen Faktoren gehört: Ein Wolkenbruch hatte ganz zu Beginn des Versuchs auf dem Gelände Rinnen gebildet, wo das Wasser abgeflossen war und Boden mitgeschwemmt hatte. Der nächste Regen ist wieder über diese Rinnen abgeflossen, sie wurden tiefer und breiter. So hat der erste Starkregen den weiteren Wasserfluss und damit auch die Standorte der Pflanzen bestimmt.
Welche anderen Faktoren eine Rolle bei der Entwicklung spielen, könnte sich schon in wenigen Jahren zeigen. Insgesamt soll das Projekt zwölf Jahre laufen - das klingt für unsere Verhältnisse lang, doch in der Entwicklung eines Ökosystems ist dieser Zeitraum praktisch nur ein Augenblick. Trotzdem erhoffen sich die Forscher grundlegende Erkenntnisse über die Anfangsstadien der Ökosystem-Entwicklung. Diese könnte man später nutzen, um in vom Menschen genutzte Gebiete einzugreifen und sie so gezielter zu renaturieren oder zu rekultivieren. (tum)
Quellenangabe: Proplanta ® | 08.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
München - Wie entwickelt sich ein Ökosystem? Das weiß noch niemand. Doch ein weltweit einzigartiges Projekt geht dieser Frage nach: In einem ehemaligen Kohletagebaugebiet in Brandenburg wurde eine sechs Hektar große Fläche von der Umgebung abgetrennt und sich selbst überlassen.
Ökosystemforschung Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) untersuchen dort in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen die Entwicklung des Bodens sowie der Tier- und Pflanzenwelt. Damit wollen sie herausfinden, welche Faktoren einen besonders großen Einfluss auf ein entstehendes Ökosystem haben.
Junge Ökosysteme sind selten: Man findet sie zum Beispiel, wenn beim Abschmelzen von Gletschern das Eis den mitgeschleppten, unberührten Schutt freigibt - wie derzeit beim Dammagletscher in den Schweizer Alpen. In der Regel sind wir heute aber von uralten Ökosystemen umgeben, die sich über Jahrmillionen entwickelt haben und in denen die Beziehungen und Strukturen etabliert sind. Dazu gehören zum Beispiel Regenwälder, Wüsten oder Meere. Die Forschung weiß noch nicht viel darüber, wie sich solche Systeme entwickeln: Die physiko-chemischen und biologischen Prozesse, die dabei ablaufen, sind zwar weitgehend bekannt. Aber wie und wann sie sich ereignen und von was sie beeinflusst werden, ist bisher unklar. Um diesem Geheimnis der Natur auf die Schliche zu kommen, beteiligen sich Forscher der TU München an einem internationalen Verbundprojekt.
Dafür konstruierte die BTU Cottbus eine weltweit einzigartige Untersuchungsfläche: Sie liegt im ehemaligen Kohletagebaugebiet südlich von Cottbus und heißt nach einem früher dort fließenden Bach „Hühnerwasser“. Auf einer Fläche größer als sechs Fußballfelder wurde das regionale, in der Eiszeit entstandene Sediment wieder aufgeschüttet, planiert und umzäunt. In mehreren Metern Tiefe wurde eine abschirmende Tonschicht eingebaut, um versickerndes Regenwasser aufzufangen und zu einer künstlichen Quelle zu leiten, die in einen Teich fließt. Kein Dünger wurde zugesetzt, kein Samen gepflanzt, kein Organismus künstlich angesiedelt. Seit der Fertigstellung im Herbst 2005 entwickelt sich das größte künstlich geschaffene Wassereinzugsgebiet der Welt vollkommen selbständig. Es wird jedoch genau beobachtet: Wie in einem riesigen Freilandlabor forschen seit 2007 neben der BTU Cottbus auch die ETH Zürich, außeruniversitäre Partner sowie die TU München an dem Projekt.
TUM-Forscher untersuchen das Gebiet aus verschiedenen Blickwinkeln: Geobotaniker prüfen, ob das Samenreservoir des Bodens leer war und beobachten die Entwicklung der Vegetation, also welche Pflanzenarten nacheinander den Boden besiedeln und woher ihre Samen kommen. Waldwachstumskundler untersuchen die oberflächlichen Strukturen: Sie vermessen zum Beispiel regelmäßig die Veränderungen in der Bodenoberfläche und der Vegetation. Ziel ist ein mathematisches Modell, das die dynamische Wechselwirkung von Vegetations- und Oberflächenentwicklung simulieren kann. Und Bodenökologen sehen in die Erde: Sie analysieren immer wieder Menge und Art der im Boden lebenden Mikroorganismen, um zu verfolgen, wie sich in Hühnerwasser im Laufe der Jahre komplexe mikrobielle Gemeinschaften im Boden entwickeln und warum sich deren Zusammensetzung und Aktivität im Verlauf der Jahreszeiten ändern.
Ein Team um Prof. Ingrid Kögel-Knabner vom TUM-Lehrstuhl für Bodenkunde beschäftigt sich aus einer anderen Perspektive mit der Entwicklung des Bodens: Hier steht vor allem die Humusbildung im Mittelpunkt, also die Umwandlung von totem Pflanzenmaterial zu wertvoller, nährstoffreicher Erde. Die Forscher untersuchen regelmäßig Bodenproben auf ihre Zusammensetzung um herauszufinden, welche Prozesse bei der ersten Humusentwicklung ablaufen. Erste Zwischenergebnisse sind überraschend - die Entwicklung des Bodens und die Pflanzenfolge verlaufen in Hühnerwasser deutlich schneller als angenommen. „Schon nach fünf Jahren stehen hier die ersten Bäume, nämlich Robinien“ staunt Ingrid Kögel-Knabner vom TUM-Lehrstuhl für Bodenkunde. „Damit haben wir frühestens nach 20 Jahren gerechnet. Wahrscheinlich wird sich dann auch schneller als erwartet ein Wald bilden.“
Die wichtigste Hypothese des Projekts lautet, dass die Startphase eines Ökosystems entscheidend ist. Ingrid Kögel-Knabner: „Wir wissen zwar noch nicht, wie lange diese Initialphase dauert. Aber wir vermuten, dass sie die ganze weitere Entwicklung prägt und daher schon ganz am Anfang das spätere Ökosystem definiert“. Doch von welchen Faktoren wird die Initialphase maßgeblich beeinflusst? Schon jetzt hat sich zum Beispiel herausgestellt, dass Regen zu diesen Faktoren gehört: Ein Wolkenbruch hatte ganz zu Beginn des Versuchs auf dem Gelände Rinnen gebildet, wo das Wasser abgeflossen war und Boden mitgeschwemmt hatte. Der nächste Regen ist wieder über diese Rinnen abgeflossen, sie wurden tiefer und breiter. So hat der erste Starkregen den weiteren Wasserfluss und damit auch die Standorte der Pflanzen bestimmt.
Welche anderen Faktoren eine Rolle bei der Entwicklung spielen, könnte sich schon in wenigen Jahren zeigen. Insgesamt soll das Projekt zwölf Jahre laufen - das klingt für unsere Verhältnisse lang, doch in der Entwicklung eines Ökosystems ist dieser Zeitraum praktisch nur ein Augenblick. Trotzdem erhoffen sich die Forscher grundlegende Erkenntnisse über die Anfangsstadien der Ökosystem-Entwicklung. Diese könnte man später nutzen, um in vom Menschen genutzte Gebiete einzugreifen und sie so gezielter zu renaturieren oder zu rekultivieren. (tum)
Quellenangabe: Proplanta ® | 08.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 12 Dezember
Parallele Themen:
Klimaschutz spielerisch vermitteln 25.12.2010
3.000 LEADER-Projekte in Niederösterreich 25.12.2010
Alpenländer fordern mehr Engagement für Bergwald 03.12.10
Ambrosia breitet sich durch den Klimawandel ... 05.12.2010
Artenvielfalt bei Orchideen so groß 25.12.2010
Backhaus wirbt für Beteiligung am Umweltpreis 20.12.2010
Bildung eines kompletten Ökosystems 08.12.2010
Brandenburg: Hoher Schutzstatus des Wolfes 16.12.2010
Bundesumweltministerium erweitert Förderung 24.12.2010
Dachs mit Bio-Heizung im Bau 19.12.2010
Der Winter lässt die Pflanzen kalt 24.12.2010
Deutscher Klimapreis 2011:Die Gewinner stehen fest! 17.12.10
Ein Gen-Ausweis für Nordseetiere 29.12.2010
Fachbroschüre zu Heuschrecken 30.12.2010
Konferenz von Cancún 01.12.2010
Max-Planck-Forschung schützt Amazonas-Regenwald 26.12.2010
Rote Liste der Brutvögel in der Schweiz 11.12.2010
Schleswig-Holstein: Umweltministerin Rumpf zieht 16.12.2010
Signalfarbe Rot: Nutztierrassen gefährdet 12.12.2010
Tunnel in Sicht? 17.12.2010
Umweltindikatoren Baden-Württemberg 2010 12.12.2010
Vögel sind keine Müllschlucker! 24.12.2010
Vogelfutter kann Ambrosia-Samen enthalten 06.12.2010
Wald und Wild müssen im Einklang .. 05.12.2010
Was Bauern für den Klimaschutz leisten ... 05.12.2010