Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 12 Dezember
>
Signalfarbe Rot: Nutztierrassen gefährdet 12.12.2010
Signalfarbe Rot: Nutztierrassen gefährdet 12.12.2010
Signalfarbe Rot: Nutztierrassen gefährdet
13.12.2010
Bonn - Die BLE hat zum zweiten Mal eine Rote Liste mit gefährdeten Nutztierrassen veröffentlicht.
Die Bestandsentwicklung verdeutlicht Handlungsbedarf: Mehr als 80 Prozent aller einheimischen Nutztierrassen und ihre Lebensräume sind gefährdet.
Nach der ersten Veröffentlichung in 2008 signalisiert auch die Neuauflage der Roten Liste den Ernst der Lage: Der Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen in Deutschland hat von nunmehr 65 einheimischen Rassen, die dem Tierzuchtrecht unterliegen, 54 in eine von drei Gefährdungskategorien eingestuft. Bei den Nutzgeflügelarten Huhn, Gans, Ente oder Pute werden nach wie vor insgesamt 28 Rassen als gefährdet eingeordnet. Erfreulicherweise gibt es jedoch keine „extrem gefährdeten“ Geflügelrassen der Gefährdungskategorie I mehr.
Damit gibt die Rote Liste einen Überblick über die anhaltende Gefährdungssituation der Nutztierrassen in Deutschland. Darüber hinaus weist sie dem 2003 durch die Agrarminister von Bund und Ländern verabschiedeten Nationalen Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen den weiteren Weg.
Die Umsetzung des Fachprogramms wird in der BLE vom Informations- und Koordinationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) fachlich und organisatorisch betreut. Im Rahmen der Projektträgerschaft werden Erhebungen sowie Modell- und Demonstrationsvorhaben zu genetischen Ressourcen gefördert.
Neben Informationen zur organisierten Tierzucht, Vereinbarungen und Gesetzesvorgaben für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Rassen enthält die Rote Liste erstmals Steckbriefe zu einheimischen Rassen der Arten Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege und den Nutzgeflügelrassen. Ergänzt wird die Neuauflage um die Tierart Kaninchen, zu der Bestandszahlen aus der jüngsten Erhebung 2009 vorliegen.
Die Rote Liste kann bei der BLE angefordert werden. Ansprechpartnerin im IBV ist Babette Balzer, Tel.: 0228/ 99 68 45 -3370. Zusätzlich steht das Dokument auch zum Download bereit: genres.de/fileadmin/SITE_GENRES/downloads/publikationen/roteliste_2010_web.pdf (BLE)
Quellenangabe: Proplanta ® | 12.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
13.12.2010
Bonn - Die BLE hat zum zweiten Mal eine Rote Liste mit gefährdeten Nutztierrassen veröffentlicht.
Die Bestandsentwicklung verdeutlicht Handlungsbedarf: Mehr als 80 Prozent aller einheimischen Nutztierrassen und ihre Lebensräume sind gefährdet.
Nach der ersten Veröffentlichung in 2008 signalisiert auch die Neuauflage der Roten Liste den Ernst der Lage: Der Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen in Deutschland hat von nunmehr 65 einheimischen Rassen, die dem Tierzuchtrecht unterliegen, 54 in eine von drei Gefährdungskategorien eingestuft. Bei den Nutzgeflügelarten Huhn, Gans, Ente oder Pute werden nach wie vor insgesamt 28 Rassen als gefährdet eingeordnet. Erfreulicherweise gibt es jedoch keine „extrem gefährdeten“ Geflügelrassen der Gefährdungskategorie I mehr.
Damit gibt die Rote Liste einen Überblick über die anhaltende Gefährdungssituation der Nutztierrassen in Deutschland. Darüber hinaus weist sie dem 2003 durch die Agrarminister von Bund und Ländern verabschiedeten Nationalen Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen den weiteren Weg.
Die Umsetzung des Fachprogramms wird in der BLE vom Informations- und Koordinationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) fachlich und organisatorisch betreut. Im Rahmen der Projektträgerschaft werden Erhebungen sowie Modell- und Demonstrationsvorhaben zu genetischen Ressourcen gefördert.
Neben Informationen zur organisierten Tierzucht, Vereinbarungen und Gesetzesvorgaben für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Rassen enthält die Rote Liste erstmals Steckbriefe zu einheimischen Rassen der Arten Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege und den Nutzgeflügelrassen. Ergänzt wird die Neuauflage um die Tierart Kaninchen, zu der Bestandszahlen aus der jüngsten Erhebung 2009 vorliegen.
Die Rote Liste kann bei der BLE angefordert werden. Ansprechpartnerin im IBV ist Babette Balzer, Tel.: 0228/ 99 68 45 -3370. Zusätzlich steht das Dokument auch zum Download bereit: genres.de/fileadmin/SITE_GENRES/downloads/publikationen/roteliste_2010_web.pdf (BLE)
Quellenangabe: Proplanta ® | 12.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 12 Dezember
Parallele Themen:
Klimaschutz spielerisch vermitteln 25.12.2010
3.000 LEADER-Projekte in Niederösterreich 25.12.2010
Alpenländer fordern mehr Engagement für Bergwald 03.12.10
Ambrosia breitet sich durch den Klimawandel ... 05.12.2010
Artenvielfalt bei Orchideen so groß 25.12.2010
Backhaus wirbt für Beteiligung am Umweltpreis 20.12.2010
Bildung eines kompletten Ökosystems 08.12.2010
Brandenburg: Hoher Schutzstatus des Wolfes 16.12.2010
Bundesumweltministerium erweitert Förderung 24.12.2010
Dachs mit Bio-Heizung im Bau 19.12.2010
Der Winter lässt die Pflanzen kalt 24.12.2010
Deutscher Klimapreis 2011:Die Gewinner stehen fest! 17.12.10
Ein Gen-Ausweis für Nordseetiere 29.12.2010
Fachbroschüre zu Heuschrecken 30.12.2010
Konferenz von Cancún 01.12.2010
Max-Planck-Forschung schützt Amazonas-Regenwald 26.12.2010
Rote Liste der Brutvögel in der Schweiz 11.12.2010
Schleswig-Holstein: Umweltministerin Rumpf zieht 16.12.2010
Signalfarbe Rot: Nutztierrassen gefährdet 12.12.2010
Tunnel in Sicht? 17.12.2010
Umweltindikatoren Baden-Württemberg 2010 12.12.2010
Vögel sind keine Müllschlucker! 24.12.2010
Vogelfutter kann Ambrosia-Samen enthalten 06.12.2010
Wald und Wild müssen im Einklang .. 05.12.2010
Was Bauern für den Klimaschutz leisten ... 05.12.2010