Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 12 Dezember
>
Schleswig-Holstein: Umweltministerin Rumpf zieht 16.12.2010
Umweltministerin Rumpf zieht positives Fazit 16.12.2010
Schleswig-Holstein: Umweltministerin Rumpf zieht positives Fazit der Klimakonferenz
16.12.2010
Kiel - Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf hat ein positives Fazit der UN-Klimakonferenz im mexikanischen Cancún gezogen, an der sie als Vertreterin der deutschen Umweltministerkonferenz (UMK) teilgenommen hatte.
Klimakonferenz "Cancún hat wichtige Beschlüsse gebracht und dem weltweiten Klimaschutz neue Impulse verliehen", sagte sie gestern (13. Dezember). Sie verwies konkret auf Fortschritte zur Errichtung eines globalen Klimafonds, zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, beim Waldschutz, bei der Technologiekooperation, beim Kapazitätsaufbau in Entwicklungsländern und hinsichtlich der Transparenz der Klimaschutzmaßnahmen. Vor allem aber ist das so genannte Zwei-Grad-Ziel als Obergrenze der Erderwärmung offiziell von der Weltgemeinschaft anerkannt worden. "Dies stellt eine solide Basis für den weiteren Prozess zu einer umfassenden internationalen Vereinbarung dar", so Frau Rumpf.
Sie dankte der mexikanischen Regierung für ihre überzeugende Rolle als Gastgeber und Konferenzleitung: "Diese Leistung verdient größte Anerkennung, insbesondere die konstruktive und zupackende Verhandlungsführung des mexikanischen Vorsitzes." Mit den Ergebnissen von Cancún können aber auch die deutsche und auch die europäische Delegation zufrieden sein. Die verfolgte Strategie der Vereinbarung zu einer Paketlösung aus wichtigen Klimaschutzbausteinen sei aufgegangen. Dies sei auch dem geschickten und engagierten Verhandlungseinsatz des Bundesumweltministers Dr. Norbert Röttgen und seinen Fachleuten zu verdanken, erläuterte Juliane Rumpf.
Auch aus Sicht der UMK sei Cancún gut gelaufen. "Wir hatten uns zuvor in einem UMK-Beschluss für diese Verhandlungslinie eingesetzt. Nahezu alle Elemente daraus sind beschlossen. Lediglich das von der Umweltministerkonferenz angestrebte EU-Minderungsziel von minus 30 Prozent bis 2020 gegenüber dem derzeit geltenden Ziel von minus 20 Prozent konnte zuvor bei den EU-Partnern nicht durchgesetzt werden. Ich bin einer Meinung mit Norbert Röttgen, dass wir jetzt auf die Verschärfung des EU-Minderungsziels hinarbeiten müssen", sagte die schleswig-holsteinische Umweltministerin.
Zahlreiche bilaterale Kooperationen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern bringen den Klimaschutz ebenfalls weiter voran. Das sei ein Schwerpunkt der deutschen Klimaschutzpolitik, den der Bundesumweltminister erneut betont habe. Schleswig-Holstein leiste selbst mit seiner langjährigen Partnerschaft mit Marokko und dem demnächst anlaufenden Projekt zum Technologietransfer im Bereich der Erneuerbaren Energien einen eigenen Beitrag. Hierfür konnten insgesamt drei Millionen Euro von der EU und dem Bundesumweltministerium eingeworben werden. Diese Kooperation war daher Thema eines Gespräches am Rande der Konferenz von Frau Rumpf mit ihrer marokkanischen Amtskollegin, Umweltministerin Amina Benkhadra. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 14.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
16.12.2010
Kiel - Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf hat ein positives Fazit der UN-Klimakonferenz im mexikanischen Cancún gezogen, an der sie als Vertreterin der deutschen Umweltministerkonferenz (UMK) teilgenommen hatte.
Klimakonferenz "Cancún hat wichtige Beschlüsse gebracht und dem weltweiten Klimaschutz neue Impulse verliehen", sagte sie gestern (13. Dezember). Sie verwies konkret auf Fortschritte zur Errichtung eines globalen Klimafonds, zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, beim Waldschutz, bei der Technologiekooperation, beim Kapazitätsaufbau in Entwicklungsländern und hinsichtlich der Transparenz der Klimaschutzmaßnahmen. Vor allem aber ist das so genannte Zwei-Grad-Ziel als Obergrenze der Erderwärmung offiziell von der Weltgemeinschaft anerkannt worden. "Dies stellt eine solide Basis für den weiteren Prozess zu einer umfassenden internationalen Vereinbarung dar", so Frau Rumpf.
Sie dankte der mexikanischen Regierung für ihre überzeugende Rolle als Gastgeber und Konferenzleitung: "Diese Leistung verdient größte Anerkennung, insbesondere die konstruktive und zupackende Verhandlungsführung des mexikanischen Vorsitzes." Mit den Ergebnissen von Cancún können aber auch die deutsche und auch die europäische Delegation zufrieden sein. Die verfolgte Strategie der Vereinbarung zu einer Paketlösung aus wichtigen Klimaschutzbausteinen sei aufgegangen. Dies sei auch dem geschickten und engagierten Verhandlungseinsatz des Bundesumweltministers Dr. Norbert Röttgen und seinen Fachleuten zu verdanken, erläuterte Juliane Rumpf.
Auch aus Sicht der UMK sei Cancún gut gelaufen. "Wir hatten uns zuvor in einem UMK-Beschluss für diese Verhandlungslinie eingesetzt. Nahezu alle Elemente daraus sind beschlossen. Lediglich das von der Umweltministerkonferenz angestrebte EU-Minderungsziel von minus 30 Prozent bis 2020 gegenüber dem derzeit geltenden Ziel von minus 20 Prozent konnte zuvor bei den EU-Partnern nicht durchgesetzt werden. Ich bin einer Meinung mit Norbert Röttgen, dass wir jetzt auf die Verschärfung des EU-Minderungsziels hinarbeiten müssen", sagte die schleswig-holsteinische Umweltministerin.
Zahlreiche bilaterale Kooperationen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern bringen den Klimaschutz ebenfalls weiter voran. Das sei ein Schwerpunkt der deutschen Klimaschutzpolitik, den der Bundesumweltminister erneut betont habe. Schleswig-Holstein leiste selbst mit seiner langjährigen Partnerschaft mit Marokko und dem demnächst anlaufenden Projekt zum Technologietransfer im Bereich der Erneuerbaren Energien einen eigenen Beitrag. Hierfür konnten insgesamt drei Millionen Euro von der EU und dem Bundesumweltministerium eingeworben werden. Diese Kooperation war daher Thema eines Gespräches am Rande der Konferenz von Frau Rumpf mit ihrer marokkanischen Amtskollegin, Umweltministerin Amina Benkhadra. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 14.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 12 Dezember
Parallele Themen:
Klimaschutz spielerisch vermitteln 25.12.2010
3.000 LEADER-Projekte in Niederösterreich 25.12.2010
Alpenländer fordern mehr Engagement für Bergwald 03.12.10
Ambrosia breitet sich durch den Klimawandel ... 05.12.2010
Artenvielfalt bei Orchideen so groß 25.12.2010
Backhaus wirbt für Beteiligung am Umweltpreis 20.12.2010
Bildung eines kompletten Ökosystems 08.12.2010
Brandenburg: Hoher Schutzstatus des Wolfes 16.12.2010
Bundesumweltministerium erweitert Förderung 24.12.2010
Dachs mit Bio-Heizung im Bau 19.12.2010
Der Winter lässt die Pflanzen kalt 24.12.2010
Deutscher Klimapreis 2011:Die Gewinner stehen fest! 17.12.10
Ein Gen-Ausweis für Nordseetiere 29.12.2010
Fachbroschüre zu Heuschrecken 30.12.2010
Konferenz von Cancún 01.12.2010
Max-Planck-Forschung schützt Amazonas-Regenwald 26.12.2010
Rote Liste der Brutvögel in der Schweiz 11.12.2010
Schleswig-Holstein: Umweltministerin Rumpf zieht 16.12.2010
Signalfarbe Rot: Nutztierrassen gefährdet 12.12.2010
Tunnel in Sicht? 17.12.2010
Umweltindikatoren Baden-Württemberg 2010 12.12.2010
Vögel sind keine Müllschlucker! 24.12.2010
Vogelfutter kann Ambrosia-Samen enthalten 06.12.2010
Wald und Wild müssen im Einklang .. 05.12.2010
Was Bauern für den Klimaschutz leisten ... 05.12.2010