Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 12 Dezember
>
Deutscher Klimapreis 2011:Die Gewinner stehen fest! 17.12.10
Deutscher Klimapreis 2011: Die Gewinner stehen fest!

Deutscher Klimapreis 2011: Die Gewinner stehen fest!
17.12.2010
Über 100 Schulen aus ganz Deutschland hatten sich um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2011 beworben. Nun stehen die Gewinner fest: Schulen aus Berlin, Bielefeld, Gräfenhainichen, Kiel und Syke dürfen sich über jeweils 10.000 Euro Preisgeld freuen, auf eine festliche Preisverleihung in Berlin – und einen Empfang beim Bundespräsidenten!
Illustratives Bild
München, 17. Dezember 2010
Über 100 Bewerbungen
Die Phantasie von Schülern und Schulen zum Thema Klimaschutz kannte auch diesmal keine Grenzen. Über 100 Beiträge wurden bei dem zum dritten Mal ausgelobten und mit insgesamt 65.000 Euro dotierten Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung eingesandt.
Rap-Songs, Filme und Zeitschriften zum Thema Klimawandel fanden sich ebenso unter den Einsendungen wie die Ausbildung von Energiespardetektiven oder Baumpflanzaktionen. Auch Energiesparmaßnahmen an Schulgebäuden, Aktionswochen zum Klimaschutz und Schülerkonferenzen zum Klimawandel waren bis zum Einsendeschluss am 30. Oktober eingereicht worden.
Fünf Haupt- und 15 Anerkennungspreise
Am 13. Dezember 2010 tagte die Wettbewerbsjury und kürte die Gewinner der fünf mit jeweils 10.000 Euro dotierten Hauptpreise. Doch auch die übrigen Beiträge, die es in die Endrunde geschafft hatten, dürfen sich freuen: Sie erhalten einen Anerkennungspreis von jeweils 1000 Euro.
Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, zeigte sich begeistert von Art und Umfang der Wettbewerbsbeiträge. "Vielfalt und Qualität der Projekte belegen die nach wie vor hohe Bedeutung des Themas Klimaschutz bei Schülerinnen und Schülern. Wir gratulieren den Gewinnern der Haupt- und Anerkennungspreise und hoffen, dass ihre vorbildlichen Projekte auch andere Schulen zu Aktivitäten im Klimaschutz motivieren."
Und die Gewinner sind ...
Folgende Schulen, Teams bzw. Projekte werden mit dem Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2011 ausgezeichnet und erhalten ein Peisgeld von jeweils 10.000 Euro:
* Schüler der KG 10.5 der Heinrich-Mann-Gesamtschule Berlin für das Projekt "Energiesparen – Geht Dir ein Licht auf?"
* die Klima- und Umweltschutz-AG der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schulen Bielefeld für das Projekt "Klimawoche Bielefeld"
* die Schule an der Lindenallee Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt für das Projekt "Tankstelle Sonne – Stoppt den Klimawandel"
* die Freiherr-vom-Stein-Schule Kiel für das Projekt "Auf dem Weg zur Energiesparschule"
* die Klasse R7a der Ganztagesschule Syke in Niedersachsen für das Klima-Kinderbuch "Gute Reise, kleine Schwalbe!"
Folgende Schulen, Teams bzw. Projekte erhalten Anerkennungspreise von jeweils 1000 Euro:
* die Klasse 7b der Schule am See in Satow (Mecklenburg-Vorpommern) für das "Klimazin" – ein Magazin rund ums Thema Klima
* die Energielotsen aus den Klassen 9/10 der Schillerschule Rheinfelden (Baden-Württemberg) für das Projekt "Lernergietag"
* die "innovative Nachhaltigkeits-AG" des Pascal Gymnasiums Grevenbroich (Nordrhein-Westfalen) für ihre Klimaschutzaktivitäten
* der Energie und Umwelt-Kurs des Gymnasiums Steinhagen (Nordrhein-Westfalen) für seine Aktivitäten zum Thema "Agrartreibstoffe"
* die Comenius-Projektgruppe der Alfred-Wegener-Schule Kirchhain (Hessen) für das Projekt "Cura: Klimawandel – Energie sparen"
* das Solarteam des Schulzentrums Neckartenzlingen für das Projekt "Vision Null-Emissions-Schule"
* die ehemalige 8. Klasse der Aventinus Mittelschule in Abensberg (Bayern) für das Projekt "drive clean 2010"
* Schüler der 12. Jahrgangsstufe des John-Lennon-Gymnasiums Berlin für das "Planspiel Klimakonferenz"
* die Comenius-Projektgruppe des Jakob-Fugger-Gymnasiums Augsburg (Bayern) für das Projekt "Renewable energy: A future for our planet"
* die SMV Umweltsparte des Gymnasiums Gröbenzell (Bayern) für die "Klimakonferenz Gröbenzell"
* das Projektteam Umweltschule des Ernst-Mach-Gymnasiums Haar (Bayern) für das Projekt "Kluge Lösungen für große Herausforderungen"
* die Klasse 8a des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Unna (Nordrhein-Westfalen) für das Projekt "Rettet das Klima"
* das Projektteam "Energie & Umwelt" des Mädchen-Gymnasiums St. Dominikus Karlsruhe (Baden-Württemberg) für das Projekt "Energie & Umwelt"
* der Politikkurs po905 des Gymnasiums Leoninum Handrup (Niedersachsen) für die Aktion "Klimaschutz in der Schule"
* der Chemie-Kurs des Jahrgangs 12/13 des Gymnasiums Hankensbüttel (Niedersachsen) für das Projekt "Veggie Day – Vegetarier retten das Klima".
Die fünf Hauptgewinner im Einzelnen:
Heinrich-Mann-Gesamtschule Berlin
Die Schülerinnen und Schüler der KG 10.5 erhalten die Auszeichnung für ihr Projekt "Energiesparen – Geht Dir ein Licht auf?" In Gruppen unterteilt, erstellten sie unter ihren Mitschülern eine Umfrage zum Thema Beleuchtung, entwarfen ein Faltblatt über Energiesparlampen, gestalteten eine Info-Litfasssäule und untersuchten die Beleuchtung des Schulgebäudes hinsichtlich Einsparmöglichkeiten. Besonders angetan war die Jury vom selbst getexteten Energiespar-Rap.
Friedrich-von-Bodelschwingh-Schulen Bielefeld
Die 2009 gegründete Klima- und Umweltschutz-AG überzeugte die Jury mit der von ihr ins Leben gerufenen Bielefelder Klimawoche. 2009 noch im Alleingang und 2010 mit mehreren Kooperationspartnern, organisierte die AG ein jeweils mehrtägiges Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Klimaschutz. "Nebenbei" arbeiten die Schüler mit unterschiedlichsten Aktivitäten an ihrer Vision der klimaneutralen Schule.
Schule an der Lindenallee Gräfenhainichen
Die Schule an der Lindenallee ist eine Förderschule für Lernbehinderte und wird für ihr Projekt "Tankstelle Sonne – Stoppt den Klimakiller!" ausgezeichnet. Dabei arbeiten alle Klassenstufen kontinuierlich zu den Themen Energieerzeugung und erneuerbare Energien. In einer jährlich stattfindenden Projektwoche werden die Schülerarbeiten dann der Öffentlichkeit präsentiert. Besonders lobte die Jury das während der Projektwoche durchgeführte Klima-Frühstück, bei dem die 9. Jahrgangsstufe Schüler und Lehrer verköstigt und nebenbei über klimaschonende Ernährung informiert.
Freiherr-vom-Stein-Schule Kiel
Die Schule erhält die Auszeichnung für ihre Klimaschutz-Aktivitäten im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2010 "Energie". Unter dem Motto "Green IT" entwickelten Lehrer und Schüler ein Konzept zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Computer & Co., entwarfen eine entsprechende Broschüre und warben mit einem Info-Stand am Stadtteil-Wochenmarkt für ihr Vorhaben. Höhepunkt des Projektes war ein großer Klimatag, an dem unter Beteiligung aller Schüler und Lehrer zahlreiche Klimaschutz-Aktionen durchgeführt wurden: Von Experimenten zu alternativen Energien über Wissenstests bis hin zur Energiesparberatung.
Ganztagesschule Syke
Ausgezeichnet wird die die Klasse R7a für das von ihr erdachte und gestaltete Klima-Kinderbuch "Gute Reise, kleine Schwalbe!" Das Buch entstand als Kinderbeitrag zur einer Klima-Ausstellung des Naturkundemuseums Oldenburg. Es erzählt die Geschichte einer Küstenseeschwalbe, die auf ihrer Reise um die Welt in der Begegnung mit vielen anderen Vögel die unterschiedlichsten Erfahrungen mit dem Klima und seinen Veränderungen macht.
Jury
Die Jury setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
* Dr. Günther Bachmann (Juryvorsitz), Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung
* Arved Fuchs, Abenteurer und Buchautor
* Prof. Adrian Hoppenstedt, Vizepräsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA
* Kerstin Hoth, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
* Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
* Stefan Schulze-Hausmann, Journalist und Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
* Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung
* Ulrich Wehres, ehemaliger Schüler des Nelly-Sachs-Gymnasiums Neuss (Preisträger 2010).
Preisverleihung
Die Verleihung der fünf Hauptpreise findet voraussichtlich am Abend des 15. März 2011 im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin statt. Am Nachmittag des selben Tages werden die fünf Siegerteams im Schloss Bellevue von Bundespräsident Christian Wulff empfangen!
Klimapreis
Mit dem Deutschen Klimapreis will die Allianz Umweltstiftung das aktive Klimaschutz-Engagement von Schulen auszeichnen. Er wird jährlich verliehen und soll Schüler sowie Lehrer dazu motivieren, sich dem wichtigen Thema "Klimaschutz" mit Spaß und positivem Engagement zu widmen. Der Deutsche Klimapreis der Allianz Umweltstiftung besteht aus fünf gleichwertigen Auszeichnungen, die mit jeweils 10.000 Euro dotiert sind. Zusätzlich erhalten alle Beiträge, die es in die Endrunde schaffen, einen Anerkennungspreis von jeweils 1000 Euro.
Quellenangabe: Allianz Umweltstiftung ® | 17.12.2010
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
17.12.2010
Über 100 Schulen aus ganz Deutschland hatten sich um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2011 beworben. Nun stehen die Gewinner fest: Schulen aus Berlin, Bielefeld, Gräfenhainichen, Kiel und Syke dürfen sich über jeweils 10.000 Euro Preisgeld freuen, auf eine festliche Preisverleihung in Berlin – und einen Empfang beim Bundespräsidenten!
Illustratives Bild
München, 17. Dezember 2010
Über 100 Bewerbungen
Die Phantasie von Schülern und Schulen zum Thema Klimaschutz kannte auch diesmal keine Grenzen. Über 100 Beiträge wurden bei dem zum dritten Mal ausgelobten und mit insgesamt 65.000 Euro dotierten Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung eingesandt.
Rap-Songs, Filme und Zeitschriften zum Thema Klimawandel fanden sich ebenso unter den Einsendungen wie die Ausbildung von Energiespardetektiven oder Baumpflanzaktionen. Auch Energiesparmaßnahmen an Schulgebäuden, Aktionswochen zum Klimaschutz und Schülerkonferenzen zum Klimawandel waren bis zum Einsendeschluss am 30. Oktober eingereicht worden.
Fünf Haupt- und 15 Anerkennungspreise
Am 13. Dezember 2010 tagte die Wettbewerbsjury und kürte die Gewinner der fünf mit jeweils 10.000 Euro dotierten Hauptpreise. Doch auch die übrigen Beiträge, die es in die Endrunde geschafft hatten, dürfen sich freuen: Sie erhalten einen Anerkennungspreis von jeweils 1000 Euro.
Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, zeigte sich begeistert von Art und Umfang der Wettbewerbsbeiträge. "Vielfalt und Qualität der Projekte belegen die nach wie vor hohe Bedeutung des Themas Klimaschutz bei Schülerinnen und Schülern. Wir gratulieren den Gewinnern der Haupt- und Anerkennungspreise und hoffen, dass ihre vorbildlichen Projekte auch andere Schulen zu Aktivitäten im Klimaschutz motivieren."
Und die Gewinner sind ...
Folgende Schulen, Teams bzw. Projekte werden mit dem Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2011 ausgezeichnet und erhalten ein Peisgeld von jeweils 10.000 Euro:
* Schüler der KG 10.5 der Heinrich-Mann-Gesamtschule Berlin für das Projekt "Energiesparen – Geht Dir ein Licht auf?"
* die Klima- und Umweltschutz-AG der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schulen Bielefeld für das Projekt "Klimawoche Bielefeld"
* die Schule an der Lindenallee Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt für das Projekt "Tankstelle Sonne – Stoppt den Klimawandel"
* die Freiherr-vom-Stein-Schule Kiel für das Projekt "Auf dem Weg zur Energiesparschule"
* die Klasse R7a der Ganztagesschule Syke in Niedersachsen für das Klima-Kinderbuch "Gute Reise, kleine Schwalbe!"
Folgende Schulen, Teams bzw. Projekte erhalten Anerkennungspreise von jeweils 1000 Euro:
* die Klasse 7b der Schule am See in Satow (Mecklenburg-Vorpommern) für das "Klimazin" – ein Magazin rund ums Thema Klima
* die Energielotsen aus den Klassen 9/10 der Schillerschule Rheinfelden (Baden-Württemberg) für das Projekt "Lernergietag"
* die "innovative Nachhaltigkeits-AG" des Pascal Gymnasiums Grevenbroich (Nordrhein-Westfalen) für ihre Klimaschutzaktivitäten
* der Energie und Umwelt-Kurs des Gymnasiums Steinhagen (Nordrhein-Westfalen) für seine Aktivitäten zum Thema "Agrartreibstoffe"
* die Comenius-Projektgruppe der Alfred-Wegener-Schule Kirchhain (Hessen) für das Projekt "Cura: Klimawandel – Energie sparen"
* das Solarteam des Schulzentrums Neckartenzlingen für das Projekt "Vision Null-Emissions-Schule"
* die ehemalige 8. Klasse der Aventinus Mittelschule in Abensberg (Bayern) für das Projekt "drive clean 2010"
* Schüler der 12. Jahrgangsstufe des John-Lennon-Gymnasiums Berlin für das "Planspiel Klimakonferenz"
* die Comenius-Projektgruppe des Jakob-Fugger-Gymnasiums Augsburg (Bayern) für das Projekt "Renewable energy: A future for our planet"
* die SMV Umweltsparte des Gymnasiums Gröbenzell (Bayern) für die "Klimakonferenz Gröbenzell"
* das Projektteam Umweltschule des Ernst-Mach-Gymnasiums Haar (Bayern) für das Projekt "Kluge Lösungen für große Herausforderungen"
* die Klasse 8a des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Unna (Nordrhein-Westfalen) für das Projekt "Rettet das Klima"
* das Projektteam "Energie & Umwelt" des Mädchen-Gymnasiums St. Dominikus Karlsruhe (Baden-Württemberg) für das Projekt "Energie & Umwelt"
* der Politikkurs po905 des Gymnasiums Leoninum Handrup (Niedersachsen) für die Aktion "Klimaschutz in der Schule"
* der Chemie-Kurs des Jahrgangs 12/13 des Gymnasiums Hankensbüttel (Niedersachsen) für das Projekt "Veggie Day – Vegetarier retten das Klima".
Die fünf Hauptgewinner im Einzelnen:
Heinrich-Mann-Gesamtschule Berlin
Die Schülerinnen und Schüler der KG 10.5 erhalten die Auszeichnung für ihr Projekt "Energiesparen – Geht Dir ein Licht auf?" In Gruppen unterteilt, erstellten sie unter ihren Mitschülern eine Umfrage zum Thema Beleuchtung, entwarfen ein Faltblatt über Energiesparlampen, gestalteten eine Info-Litfasssäule und untersuchten die Beleuchtung des Schulgebäudes hinsichtlich Einsparmöglichkeiten. Besonders angetan war die Jury vom selbst getexteten Energiespar-Rap.
Friedrich-von-Bodelschwingh-Schulen Bielefeld
Die 2009 gegründete Klima- und Umweltschutz-AG überzeugte die Jury mit der von ihr ins Leben gerufenen Bielefelder Klimawoche. 2009 noch im Alleingang und 2010 mit mehreren Kooperationspartnern, organisierte die AG ein jeweils mehrtägiges Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Klimaschutz. "Nebenbei" arbeiten die Schüler mit unterschiedlichsten Aktivitäten an ihrer Vision der klimaneutralen Schule.
Schule an der Lindenallee Gräfenhainichen
Die Schule an der Lindenallee ist eine Förderschule für Lernbehinderte und wird für ihr Projekt "Tankstelle Sonne – Stoppt den Klimakiller!" ausgezeichnet. Dabei arbeiten alle Klassenstufen kontinuierlich zu den Themen Energieerzeugung und erneuerbare Energien. In einer jährlich stattfindenden Projektwoche werden die Schülerarbeiten dann der Öffentlichkeit präsentiert. Besonders lobte die Jury das während der Projektwoche durchgeführte Klima-Frühstück, bei dem die 9. Jahrgangsstufe Schüler und Lehrer verköstigt und nebenbei über klimaschonende Ernährung informiert.
Freiherr-vom-Stein-Schule Kiel
Die Schule erhält die Auszeichnung für ihre Klimaschutz-Aktivitäten im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2010 "Energie". Unter dem Motto "Green IT" entwickelten Lehrer und Schüler ein Konzept zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Computer & Co., entwarfen eine entsprechende Broschüre und warben mit einem Info-Stand am Stadtteil-Wochenmarkt für ihr Vorhaben. Höhepunkt des Projektes war ein großer Klimatag, an dem unter Beteiligung aller Schüler und Lehrer zahlreiche Klimaschutz-Aktionen durchgeführt wurden: Von Experimenten zu alternativen Energien über Wissenstests bis hin zur Energiesparberatung.
Ganztagesschule Syke
Ausgezeichnet wird die die Klasse R7a für das von ihr erdachte und gestaltete Klima-Kinderbuch "Gute Reise, kleine Schwalbe!" Das Buch entstand als Kinderbeitrag zur einer Klima-Ausstellung des Naturkundemuseums Oldenburg. Es erzählt die Geschichte einer Küstenseeschwalbe, die auf ihrer Reise um die Welt in der Begegnung mit vielen anderen Vögel die unterschiedlichsten Erfahrungen mit dem Klima und seinen Veränderungen macht.
Jury
Die Jury setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
* Dr. Günther Bachmann (Juryvorsitz), Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung
* Arved Fuchs, Abenteurer und Buchautor
* Prof. Adrian Hoppenstedt, Vizepräsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA
* Kerstin Hoth, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
* Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
* Stefan Schulze-Hausmann, Journalist und Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
* Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung
* Ulrich Wehres, ehemaliger Schüler des Nelly-Sachs-Gymnasiums Neuss (Preisträger 2010).
Preisverleihung
Die Verleihung der fünf Hauptpreise findet voraussichtlich am Abend des 15. März 2011 im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin statt. Am Nachmittag des selben Tages werden die fünf Siegerteams im Schloss Bellevue von Bundespräsident Christian Wulff empfangen!
Klimapreis
Mit dem Deutschen Klimapreis will die Allianz Umweltstiftung das aktive Klimaschutz-Engagement von Schulen auszeichnen. Er wird jährlich verliehen und soll Schüler sowie Lehrer dazu motivieren, sich dem wichtigen Thema "Klimaschutz" mit Spaß und positivem Engagement zu widmen. Der Deutsche Klimapreis der Allianz Umweltstiftung besteht aus fünf gleichwertigen Auszeichnungen, die mit jeweils 10.000 Euro dotiert sind. Zusätzlich erhalten alle Beiträge, die es in die Endrunde schaffen, einen Anerkennungspreis von jeweils 1000 Euro.
Quellenangabe: Allianz Umweltstiftung ® | 17.12.2010
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 12 Dezember
Parallele Themen:
Klimaschutz spielerisch vermitteln 25.12.2010
3.000 LEADER-Projekte in Niederösterreich 25.12.2010
Alpenländer fordern mehr Engagement für Bergwald 03.12.10
Ambrosia breitet sich durch den Klimawandel ... 05.12.2010
Artenvielfalt bei Orchideen so groß 25.12.2010
Backhaus wirbt für Beteiligung am Umweltpreis 20.12.2010
Bildung eines kompletten Ökosystems 08.12.2010
Brandenburg: Hoher Schutzstatus des Wolfes 16.12.2010
Bundesumweltministerium erweitert Förderung 24.12.2010
Dachs mit Bio-Heizung im Bau 19.12.2010
Der Winter lässt die Pflanzen kalt 24.12.2010
Deutscher Klimapreis 2011:Die Gewinner stehen fest! 17.12.10
Ein Gen-Ausweis für Nordseetiere 29.12.2010
Fachbroschüre zu Heuschrecken 30.12.2010
Konferenz von Cancún 01.12.2010
Max-Planck-Forschung schützt Amazonas-Regenwald 26.12.2010
Rote Liste der Brutvögel in der Schweiz 11.12.2010
Schleswig-Holstein: Umweltministerin Rumpf zieht 16.12.2010
Signalfarbe Rot: Nutztierrassen gefährdet 12.12.2010
Tunnel in Sicht? 17.12.2010
Umweltindikatoren Baden-Württemberg 2010 12.12.2010
Vögel sind keine Müllschlucker! 24.12.2010
Vogelfutter kann Ambrosia-Samen enthalten 06.12.2010
Wald und Wild müssen im Einklang .. 05.12.2010
Was Bauern für den Klimaschutz leisten ... 05.12.2010