Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Vögel sind keine Müllschlucker! 24.12.2010
Vögel sind keine Müllschlucker!

24.12.2010

Hamburg -
Die Deutsche Wildtier Stiftung warnt: Essensabfälle sind bei der Winterfütterung tabu.

Bei geschlossener Schneedecke bleibt jetzt so mancher Schnabel leer. Dabei  verbrauchen die kleinen Flieger bei Kälte jede Menge Brennstoff in Form von Fett. Pflanzliche Fette aus Nüssen und Samen sind der perfekte Treibstoff für die Flugmuskeln der Vögel.

„Frostsicheres Winter-Fettfutter mit vielen Haferflocken hat einen hohen Nährwert und liefert die nötige Energie“, sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. „Wichtig ist ein großer Anteil von Sonnenblumenkernen, Hanf und Erdnüssen im Futter. Sie machen das Futter hochwertig und werden gern aufgepickt.“

Fette wie Margarine, Back- und Bratfette oder Butter gehören nicht ins Vogelhäuschen. Alle Küchenabfälle und Speisereste sind absolut tabu. „Vögel sind keine Müllschlucker“, sagt Eva Goris. Außerdem sind einige Abfälle sogar gefährlich für die kleinen Flieger. „Exotische Gewürze und Salz können schon in kleinen Mengen zum Tod führen“, warnt Goris. „Brot quillt im Vogelmagen auf und sorgt für schmerzhafte Magenverstimmungen.“

DieDeutsche Wildtier Stiftung rät Vogelfreunden, den Tisch für alle
daheimgebliebenen Vögel mit Überlegung zu decken. „Dabei sollte man
berücksichtigen, dass nicht alle Vögel dasselbe futtern“, sagt Eva
Goris.

Die Expertin empfiehlt, bei der Vogelfütterung nicht nur an die Körnerfresser zu denken. Weichfresser wie Amseln, Singdrosseln und Rotkehlchen schätzen getrocknete Beeren vom Holunder oder der Eberesche, sie lieben Hagebutten und kleingeschnittene Äpfel und Birnen.

Körnerfresser wie Finken, Spatzen und der Zeisig sind mit kleingehackten Hasel- und Walnüssen, Bucheckern und den Fruchtständen von Hirse und Mohn zu beglücken. „Wer abwechslungsreich füttert, bereitet den Vögeln zum Fest eine wirklich schöne Bescherung.“

Tipp der Deutschen Wildtier Stiftung: Hängen Sie schon jetzt Nisthilfen fürs Frühjahr auf! Das Spatzen-Reihenhaus der Deutschen Wildtier Stiftung bietet zwei Vogel-Familien Schutz. Weitere Informationen unter
DeutscheWildtierStiftung.de. (DeWiSt)
   

Quellenangabe: Proplanta ®  |  24.12.2010 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald