Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 12 Dezember
>
Der Winter lässt die Pflanzen kalt 24.12.2010
Der Winter lässt die Pflanzen kalt 24.12.2010
24.12.2010
Der Winter lässt die Pflanzen kalt
Bonn - Die anhaltend frostige Wetterlage lässt die Pflanzen auf den Feldern nicht erfrieren.
Sie befinden sich zurzeit in der Vegetationsruhe. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen schützen sich die Pflanzen gegen tiefe Temperaturen, indem sie ihren Stoffwechsel umstellen. Dauerhaft frostresistent sind die Pflanzen erst, wenn sie mehrere Abhärtungsstufen durchlaufen haben. Gerste und Raps überstehen dann in der Regel Frost bis zu minus 15 Grad, Weizen auch bis zum minus 20 Grad.
Pflanzenschädigungen aufgrund der Kälte sind nach den Tiefsttemperaturen, die bislang gemessen wurden, flächendeckend nicht zu befürchten. Die augenblickliche Schneedecke ist günstig für die Felder, da sie die Saaten schützt. Erst wenn die Vegetation wieder einsetzt, wird man sehen, ob und in welchem Umfang Schäden aufgetreten sind.
Für den Böden ist es gut, wenn es friert. Bei Frost dehnt sich das Wasser in den Bodenporen um etwa zehn Prozent aus und der Boden wird durch diese Frostsprengung gelockert. Dadurch werden vorher verdichtete Stellen durchlässiger. Auch eine oberflächliche Schlammkruste, die sich bei lehmigen Böden nach langen Regenfällen bildet, wird durch den Frost aufgebrochen, so dass Sauerstoff in den Boden dringen kann. (lwk nrw)
Quellenangabe: Proplanta ® | 24.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Der Winter lässt die Pflanzen kalt
Bonn - Die anhaltend frostige Wetterlage lässt die Pflanzen auf den Feldern nicht erfrieren.
Sie befinden sich zurzeit in der Vegetationsruhe. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen schützen sich die Pflanzen gegen tiefe Temperaturen, indem sie ihren Stoffwechsel umstellen. Dauerhaft frostresistent sind die Pflanzen erst, wenn sie mehrere Abhärtungsstufen durchlaufen haben. Gerste und Raps überstehen dann in der Regel Frost bis zu minus 15 Grad, Weizen auch bis zum minus 20 Grad.
Pflanzenschädigungen aufgrund der Kälte sind nach den Tiefsttemperaturen, die bislang gemessen wurden, flächendeckend nicht zu befürchten. Die augenblickliche Schneedecke ist günstig für die Felder, da sie die Saaten schützt. Erst wenn die Vegetation wieder einsetzt, wird man sehen, ob und in welchem Umfang Schäden aufgetreten sind.
Für den Böden ist es gut, wenn es friert. Bei Frost dehnt sich das Wasser in den Bodenporen um etwa zehn Prozent aus und der Boden wird durch diese Frostsprengung gelockert. Dadurch werden vorher verdichtete Stellen durchlässiger. Auch eine oberflächliche Schlammkruste, die sich bei lehmigen Böden nach langen Regenfällen bildet, wird durch den Frost aufgebrochen, so dass Sauerstoff in den Boden dringen kann. (lwk nrw)
Quellenangabe: Proplanta ® | 24.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 12 Dezember
Parallele Themen:
Klimaschutz spielerisch vermitteln 25.12.2010
3.000 LEADER-Projekte in Niederösterreich 25.12.2010
Alpenländer fordern mehr Engagement für Bergwald 03.12.10
Ambrosia breitet sich durch den Klimawandel ... 05.12.2010
Artenvielfalt bei Orchideen so groß 25.12.2010
Backhaus wirbt für Beteiligung am Umweltpreis 20.12.2010
Bildung eines kompletten Ökosystems 08.12.2010
Brandenburg: Hoher Schutzstatus des Wolfes 16.12.2010
Bundesumweltministerium erweitert Förderung 24.12.2010
Dachs mit Bio-Heizung im Bau 19.12.2010
Der Winter lässt die Pflanzen kalt 24.12.2010
Deutscher Klimapreis 2011:Die Gewinner stehen fest! 17.12.10
Ein Gen-Ausweis für Nordseetiere 29.12.2010
Fachbroschüre zu Heuschrecken 30.12.2010
Konferenz von Cancún 01.12.2010
Max-Planck-Forschung schützt Amazonas-Regenwald 26.12.2010
Rote Liste der Brutvögel in der Schweiz 11.12.2010
Schleswig-Holstein: Umweltministerin Rumpf zieht 16.12.2010
Signalfarbe Rot: Nutztierrassen gefährdet 12.12.2010
Tunnel in Sicht? 17.12.2010
Umweltindikatoren Baden-Württemberg 2010 12.12.2010
Vögel sind keine Müllschlucker! 24.12.2010
Vogelfutter kann Ambrosia-Samen enthalten 06.12.2010
Wald und Wild müssen im Einklang .. 05.12.2010
Was Bauern für den Klimaschutz leisten ... 05.12.2010