Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 12 Dezember
>
Fachbroschüre zu Heuschrecken 30.12.2010
Fachbroschüre zu Heuschrecken 30.12.2010
Fachbroschüre zu Heuschrecken in Niedersachsen erhältlich
30.12.2010
Hannover - Ihr Zirpen gehört in den ländlichen Gebieten Niedersachsens zur Begleitmusik des Sommers: Heuschrecken und Grillen, die in unterschiedlichen Lebensräumen zwischen Ems und Elbe vorkommen.
Alle 54 hier heimischen Arten stellt Günter Grein vom NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in seiner soeben erschienenen Fachveröffentlichung „Fauna der Heuschrecken (Ensifera und Caelifera) in Niedersachsen" umfassend in Wort und Bild vor. Neben der Lebensweise aller Arten enthält dieses Standardwerk Hinweise zur Erfassung der Tiere und Einschätzungen zu den Themen Gefährdungsgrad und Schutzmöglichkeiten.
Die detaillierten Nachweiskarten beruhen auf Daten des niedersächsischen Tierarten-Erfassungsprogrammes, aus dem der kürzlich pensionierte Grein rund 80.000 für seine Arbeit relevante Funddaten ausgewertet hat, die zuvor von über 500 freiwilligen Mitarbeitern zusammengetragen wurden. „Ohne die Hilfe der Ehrenamtlichen wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen", betonte Grein den Anteil der freiwilligen Helfer am Zustandkommen der Broschüre, die zudem über die Veränderungen der Heuschreckenfauna in den vergangenen Jahrzehnten informiert und für Heuschrecken besonders geeignete Gebiete vorstellt.
Das 183 Seiten starke Heft ist als Band 46 in der Reihe „Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen" erschienen und richtet sich an Naturliebhaber, Lehrer oder auch an professionelle Kartierer.
Bestellungen nimmt der NLWKN - Naturschutzinformation - Postfach 91 07 13 in 30427 Hannover entgegen. Erhältlich ist der Band auch über das Internet unter http://webshop.nlwkn.niedersachsen.de. Die Schutzgebühr beträgt 20,00 Euro zuzüglich Versandkosten. (NLWKN)
Quellenangabe: Proplanta ® | 29.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
30.12.2010
Hannover - Ihr Zirpen gehört in den ländlichen Gebieten Niedersachsens zur Begleitmusik des Sommers: Heuschrecken und Grillen, die in unterschiedlichen Lebensräumen zwischen Ems und Elbe vorkommen.
Alle 54 hier heimischen Arten stellt Günter Grein vom NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in seiner soeben erschienenen Fachveröffentlichung „Fauna der Heuschrecken (Ensifera und Caelifera) in Niedersachsen" umfassend in Wort und Bild vor. Neben der Lebensweise aller Arten enthält dieses Standardwerk Hinweise zur Erfassung der Tiere und Einschätzungen zu den Themen Gefährdungsgrad und Schutzmöglichkeiten.
Die detaillierten Nachweiskarten beruhen auf Daten des niedersächsischen Tierarten-Erfassungsprogrammes, aus dem der kürzlich pensionierte Grein rund 80.000 für seine Arbeit relevante Funddaten ausgewertet hat, die zuvor von über 500 freiwilligen Mitarbeitern zusammengetragen wurden. „Ohne die Hilfe der Ehrenamtlichen wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen", betonte Grein den Anteil der freiwilligen Helfer am Zustandkommen der Broschüre, die zudem über die Veränderungen der Heuschreckenfauna in den vergangenen Jahrzehnten informiert und für Heuschrecken besonders geeignete Gebiete vorstellt.
Das 183 Seiten starke Heft ist als Band 46 in der Reihe „Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen" erschienen und richtet sich an Naturliebhaber, Lehrer oder auch an professionelle Kartierer.
Bestellungen nimmt der NLWKN - Naturschutzinformation - Postfach 91 07 13 in 30427 Hannover entgegen. Erhältlich ist der Band auch über das Internet unter http://webshop.nlwkn.niedersachsen.de. Die Schutzgebühr beträgt 20,00 Euro zuzüglich Versandkosten. (NLWKN)
Quellenangabe: Proplanta ® | 29.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 12 Dezember
Parallele Themen:
Klimaschutz spielerisch vermitteln 25.12.2010
3.000 LEADER-Projekte in Niederösterreich 25.12.2010
Alpenländer fordern mehr Engagement für Bergwald 03.12.10
Ambrosia breitet sich durch den Klimawandel ... 05.12.2010
Artenvielfalt bei Orchideen so groß 25.12.2010
Backhaus wirbt für Beteiligung am Umweltpreis 20.12.2010
Bildung eines kompletten Ökosystems 08.12.2010
Brandenburg: Hoher Schutzstatus des Wolfes 16.12.2010
Bundesumweltministerium erweitert Förderung 24.12.2010
Dachs mit Bio-Heizung im Bau 19.12.2010
Der Winter lässt die Pflanzen kalt 24.12.2010
Deutscher Klimapreis 2011:Die Gewinner stehen fest! 17.12.10
Ein Gen-Ausweis für Nordseetiere 29.12.2010
Fachbroschüre zu Heuschrecken 30.12.2010
Konferenz von Cancún 01.12.2010
Max-Planck-Forschung schützt Amazonas-Regenwald 26.12.2010
Rote Liste der Brutvögel in der Schweiz 11.12.2010
Schleswig-Holstein: Umweltministerin Rumpf zieht 16.12.2010
Signalfarbe Rot: Nutztierrassen gefährdet 12.12.2010
Tunnel in Sicht? 17.12.2010
Umweltindikatoren Baden-Württemberg 2010 12.12.2010
Vögel sind keine Müllschlucker! 24.12.2010
Vogelfutter kann Ambrosia-Samen enthalten 06.12.2010
Wald und Wild müssen im Einklang .. 05.12.2010
Was Bauern für den Klimaschutz leisten ... 05.12.2010