Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Januar 2011
>
Aktuelle Waldinventur 01.01.2011
Aktuelle Waldinventur 01.01.2011
Berlakovich: Aktuelle Waldinventur belegt Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft
Wien - Waldfläche hat weiter zugenommen, Anteil der Laubbäume ist stark gestiegen.
Die Österreichische Waldinventur 2007/09, die so eben fertig gestellt wurde, belegt: Österreichs Wald hat weiter an Fläche zugenommen und wurde in den vergangenen Jahren deutlich naturnäher. Es steht doppelt soviel Totholz im Wald als noch vor 25 Jahren. „Die Waldbewirtschafter setzen auf naturnahe Wälder und pflanzen mehr Laubhölzer. Derzeit bedecken die Wälder knapp die Hälfte der österreichischen Landesfläche. Darauf stehen 3,4 Milliarden Bäume. Obwohl die österreichische Forstwirtschaft mehr Bäume erntet als je zuvor, wächst nach wie vor mehr nach, als genutzt wird.
Die Nachhaltigkeit ist und bleibt in der heimischen Forstwirtschaft oberstes Ziel“, so Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich anlässlich der jüngsten Ergebnisse der österreichischen Waldinventur, die vom Lebensministerium in Auftrag gegeben und vom Waldforschungszentrum BFW erhoben und ausgewertet wurde.
Waldfläche nimmt weiter zu
Während weltweit u.a. durch Urwaldrodungen die Waldfläche abnimmt, hat sie in Österreich in den letzten 25 Jahren um rund 111.000 Hektar zugenommen. Das entspricht ca. 220.000 Fußballfeldern bzw. fast der gesamten Waldfläche des Burgenlandes. Mit knapp der Hälfte der Landesfläche ist Österreich eines der waldreichsten Länder der Erde. „Bei den Klimakonferenzen in Kopenhagen und Cancun waren der Wald und seine positive Wirkung auf den Klimawandel ein wichtiges Thema. Allerdings wehre ich mich vehement dagegen, dass Vorbildländer wie Österreich die Zeche für die globale Entwaldung zu zahlen haben“, fasst Berlakovich die globale Waldproblematik zusammen.
Mehr Biomasse aus dem Wald
Die Holzbiomasse aus dem Wald ist die Basis für unsere leistungsstarke Holz-, Platten- und Papierindustrie. Sie trägt aber auch wesentlich zur Energieversorgung Österreichs mit nachwachsenden Rohstoffen bei. „Energie aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz ist ein wesentlicher Beitrag in Richtung energieautarkes Österreich“, erläutert Berlakovich. Brennholz, Sägespäne und Hackschnitzel fallen zusätzlich als wichtiges Nebenprodukt bei der Nutzung von Sägerundholz an.
Blieb der Holzeinschlag in den 80er und 90er Jahren mit rund 19 Millionen Festmetern relativ konstant, so ist er seit dem Jahr 2000 auf 26 Millionen Festmeter markant angestiegen und erreicht damit einen historischen Höchststand. „Damit haben wir unser Ziel für 2020, nämlich bis zu 28 Millionen Festmeter/Jahr nachhaltig zu nutzen, jetzt schon fast erreicht“, betont der Landwirtschaftsminister. Trotz dieser starken Zunahme wird immer noch weniger Holz geerntet als zuwächst. Daher stieg auch der gesamte Holzvorrat weiter an und liegt aktuell bei 1,14 Milliarden. Festmetern.
Zukünftige Holz- und Biomassenpotentiale liegen vor allem in der Waldpflege und im bäuerlichen Kleinwald. Hier hat im letzten Jahrzehnt ein Umdenken eingesetzt: Viele erkennen, dass mit der Holznutzung Geld erwirtschaftet werden kann, deshalb werden bereits mehr als 70 Prozent des Zuwachses im Kleinwald geerntet. In den steileren und schwerer zu bewirtschaftenden Lagen des heimischen Waldes sind insgesamt auch noch einige Reserven vorhanden.
Artenvielfalt: Mehr Totholz als Lebensraum
Rund ein Drittel der Vögel, Insekten, Pilze und Pflanzen im Wald ist vom abgestorbenen Holz abhängig. Das Volumen des Totholzes wird von der Waldinventur erhoben und ist ein Indikator für die Biodiversität im Wald. Gerade im meist intensiv genutzten Ertragswald ist es wichtig, dass Totholz zum Erhalt der Artenvielfalt über die gesamte Fläche verteilt ist.
Der Vorrat an stehendem Totholz im Ertragswald hat sich in den letzten 20 Jahren fast verdoppelt: Lag er in der Periode 1992/96 noch bei 4,5 Kubikmeter je Hektar, stieg dieser Wert für die Periode 2007/2009 bereits auf 8,4 Kubikmeter je Hektar. Das ist ein Plus von 85 Prozent. Damit ist die von Experten empfohlene Totholzmenge von 10 Kubikmetern je Hektar bald erreicht.
Klimawandel: Österreichs Waldbewirtschafter setzen auf Laubhölzer
Durch den Klimawandel und die Erderwärmung verlängert sich die Vegetationszeit. Vor allem in Tallagen leidet die Fichte unter Wärmestress. In den Hochlagen wird die Baumgrenze steigen. Die Waldbewirtschaftung in Österreich hat auf diese Entwicklungen mit einer naturnäheren Baumartenwahl und einer Förderung von Laubhölzern reagiert. Insbesondere naturferne reine Nadelholzbestände und Fichtenreinbestände werden zunehmend mit standortsangepassten Laubhölzern durchmischt oder durch diese ersetzt. Der Trend zu mehr Laubholz und zu laubholzreicheren Mischbeständen hat sich in den letzten Jahren nachweislich verstärkt.
Der Anteil der Laubhölzer nahm im österreichischen Wald in den letzten 25 Jahren von 22,5 auf 27,7 Prozent zu. Besonders stark - plus 90.000 Hektar - gestiegen ist die Fläche von Hart- und Edellaubhölzern wie Ahorn und Esche. Auch die Buche konnte ihre Fläche in diesem Zeitraum um 36.000 Hektar erweitern. Der Nadelholzanteil nahm im Ertragswald deutlich ab.
Zum ersten Mal seit Bestehen der Österreichischen Waldinventur ist damit der Anteil der Laubholz- und Mischbestände größer als der Anteil der Fichtenreinbestände. Die Maßnahmen des Bundes zur Förderung von Laubholzaufforstungen in Gebieten, die nicht oder nicht mehr für Nadelhölzer geeignet sind, haben somit gegriffen. (BMLFUW)
Quellenangabe: Proplanta ® | 31.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Wien - Waldfläche hat weiter zugenommen, Anteil der Laubbäume ist stark gestiegen.
Die Österreichische Waldinventur 2007/09, die so eben fertig gestellt wurde, belegt: Österreichs Wald hat weiter an Fläche zugenommen und wurde in den vergangenen Jahren deutlich naturnäher. Es steht doppelt soviel Totholz im Wald als noch vor 25 Jahren. „Die Waldbewirtschafter setzen auf naturnahe Wälder und pflanzen mehr Laubhölzer. Derzeit bedecken die Wälder knapp die Hälfte der österreichischen Landesfläche. Darauf stehen 3,4 Milliarden Bäume. Obwohl die österreichische Forstwirtschaft mehr Bäume erntet als je zuvor, wächst nach wie vor mehr nach, als genutzt wird.
Die Nachhaltigkeit ist und bleibt in der heimischen Forstwirtschaft oberstes Ziel“, so Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich anlässlich der jüngsten Ergebnisse der österreichischen Waldinventur, die vom Lebensministerium in Auftrag gegeben und vom Waldforschungszentrum BFW erhoben und ausgewertet wurde.
Waldfläche nimmt weiter zu
Während weltweit u.a. durch Urwaldrodungen die Waldfläche abnimmt, hat sie in Österreich in den letzten 25 Jahren um rund 111.000 Hektar zugenommen. Das entspricht ca. 220.000 Fußballfeldern bzw. fast der gesamten Waldfläche des Burgenlandes. Mit knapp der Hälfte der Landesfläche ist Österreich eines der waldreichsten Länder der Erde. „Bei den Klimakonferenzen in Kopenhagen und Cancun waren der Wald und seine positive Wirkung auf den Klimawandel ein wichtiges Thema. Allerdings wehre ich mich vehement dagegen, dass Vorbildländer wie Österreich die Zeche für die globale Entwaldung zu zahlen haben“, fasst Berlakovich die globale Waldproblematik zusammen.
Mehr Biomasse aus dem Wald
Die Holzbiomasse aus dem Wald ist die Basis für unsere leistungsstarke Holz-, Platten- und Papierindustrie. Sie trägt aber auch wesentlich zur Energieversorgung Österreichs mit nachwachsenden Rohstoffen bei. „Energie aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz ist ein wesentlicher Beitrag in Richtung energieautarkes Österreich“, erläutert Berlakovich. Brennholz, Sägespäne und Hackschnitzel fallen zusätzlich als wichtiges Nebenprodukt bei der Nutzung von Sägerundholz an.
Blieb der Holzeinschlag in den 80er und 90er Jahren mit rund 19 Millionen Festmetern relativ konstant, so ist er seit dem Jahr 2000 auf 26 Millionen Festmeter markant angestiegen und erreicht damit einen historischen Höchststand. „Damit haben wir unser Ziel für 2020, nämlich bis zu 28 Millionen Festmeter/Jahr nachhaltig zu nutzen, jetzt schon fast erreicht“, betont der Landwirtschaftsminister. Trotz dieser starken Zunahme wird immer noch weniger Holz geerntet als zuwächst. Daher stieg auch der gesamte Holzvorrat weiter an und liegt aktuell bei 1,14 Milliarden. Festmetern.
Zukünftige Holz- und Biomassenpotentiale liegen vor allem in der Waldpflege und im bäuerlichen Kleinwald. Hier hat im letzten Jahrzehnt ein Umdenken eingesetzt: Viele erkennen, dass mit der Holznutzung Geld erwirtschaftet werden kann, deshalb werden bereits mehr als 70 Prozent des Zuwachses im Kleinwald geerntet. In den steileren und schwerer zu bewirtschaftenden Lagen des heimischen Waldes sind insgesamt auch noch einige Reserven vorhanden.
Artenvielfalt: Mehr Totholz als Lebensraum
Rund ein Drittel der Vögel, Insekten, Pilze und Pflanzen im Wald ist vom abgestorbenen Holz abhängig. Das Volumen des Totholzes wird von der Waldinventur erhoben und ist ein Indikator für die Biodiversität im Wald. Gerade im meist intensiv genutzten Ertragswald ist es wichtig, dass Totholz zum Erhalt der Artenvielfalt über die gesamte Fläche verteilt ist.
Der Vorrat an stehendem Totholz im Ertragswald hat sich in den letzten 20 Jahren fast verdoppelt: Lag er in der Periode 1992/96 noch bei 4,5 Kubikmeter je Hektar, stieg dieser Wert für die Periode 2007/2009 bereits auf 8,4 Kubikmeter je Hektar. Das ist ein Plus von 85 Prozent. Damit ist die von Experten empfohlene Totholzmenge von 10 Kubikmetern je Hektar bald erreicht.
Klimawandel: Österreichs Waldbewirtschafter setzen auf Laubhölzer
Durch den Klimawandel und die Erderwärmung verlängert sich die Vegetationszeit. Vor allem in Tallagen leidet die Fichte unter Wärmestress. In den Hochlagen wird die Baumgrenze steigen. Die Waldbewirtschaftung in Österreich hat auf diese Entwicklungen mit einer naturnäheren Baumartenwahl und einer Förderung von Laubhölzern reagiert. Insbesondere naturferne reine Nadelholzbestände und Fichtenreinbestände werden zunehmend mit standortsangepassten Laubhölzern durchmischt oder durch diese ersetzt. Der Trend zu mehr Laubholz und zu laubholzreicheren Mischbeständen hat sich in den letzten Jahren nachweislich verstärkt.
Der Anteil der Laubhölzer nahm im österreichischen Wald in den letzten 25 Jahren von 22,5 auf 27,7 Prozent zu. Besonders stark - plus 90.000 Hektar - gestiegen ist die Fläche von Hart- und Edellaubhölzern wie Ahorn und Esche. Auch die Buche konnte ihre Fläche in diesem Zeitraum um 36.000 Hektar erweitern. Der Nadelholzanteil nahm im Ertragswald deutlich ab.
Zum ersten Mal seit Bestehen der Österreichischen Waldinventur ist damit der Anteil der Laubholz- und Mischbestände größer als der Anteil der Fichtenreinbestände. Die Maßnahmen des Bundes zur Förderung von Laubholzaufforstungen in Gebieten, die nicht oder nicht mehr für Nadelhölzer geeignet sind, haben somit gegriffen. (BMLFUW)
Quellenangabe: Proplanta ® | 31.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Januar 2011
Parallele Themen:
Der deutsche Wald ist "spitze" 29.01.2011
Vögel benötigen rechtes Nasenloch zur Navigation 30.01.2011
Österr. Wasserpolitik fit für die kommenden Jahre 08.01.2011
Österreichs bei ländlichen Entwicklung Vorbild 22.01.2011
2011 Internationales Jahr der Wälder 04.01.2011
2011 Jahr der Wälder - Privatisierung stoppen 04.01.2011
Aigner mit neuer Waldstrategie in der Kritik 20.01.2011
Aktuelle Waldinventur 01.01.2011
Alternative Kraftstoffe 28.01.2011
Auf dem DJV-Messestand heimische Tiere 18.01.2011
Bayern startet neues Bergbauernprogramm 06.01.2011
Bayern: Kulap kann neu beantragt werden 15.01.2011
Beliebt wie nie zuvor: Bauernhof-Urlaub in Bayern 22.01.2011
Biosprit aus Holz - was Pilze leisten können 25.01.2011
Bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt 27.01.11
Bunte Vielfalt der rheinischen Kulturlandschaften 18.01.2011
Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz 21.01.2011
Düngung: Bald wird wieder Stickstoff ausgebracht 22.01.2011
Die Viren der Tiere 16.01.2011
DJV-Jagdbilanz 2009/10: Einbrüche bei Neozoen ... 05.01.2011
DJV: Jagdrecht in Deutschland bestätigt 26.01.2011
Ein guter Tag für Lachs, Fischotter und Buchen 12.01.2011
Energieholzplantagen auf Gruenlandflaechen 20.01.2011
Erweiterung des Naturschutzgroßprojektes 12.01.2011
Europäischer Gerichtshof bestätigt Jagdrechtssystem 29.01.11
Forscher unters. Einfluss des Bodens auf das Klima 23.01.11
Forschungsverbund setzt sich für Weltnaturerbe ein 09.01.11
Forstpionier Petz als Österreichs Forest Hero 14.01.11
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ... 25.01.2011
Globale Rekordjagd der Temperaturen 23.01.2011
Globalisierung belastet kommende Generationen 03.01.2011
Kohlendioxid: Wälder dienen dem Klimaschutz 09.01.2011
Landvolk Lüneburg heizt mit Hackschnitzeln 03.01.2011
Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt 28.01.2011
Landwirtschaft wichtig für Klimaschutz 21.01.2011
Magnetfeldgesteuerte Füchse 15.01.2011
Mehr Natura 2000 Flächen 17.01.2011
Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ 05.01.2011
NABU und BUND kritisieren Bienenmonitoring 26.01.2011
NABU zieht Bilanz 01.01.2011
Obstbaum-Aktion im Wienerwald 06.01.2011
Obstbaumschnitt - Schnittstellen nicht verschließen 16.01.11
Prof.Dr. Miranda Schreurs ist neue Vorsitzende 05.01.2011
Rückkehr des Wolfes:Hessen braucht Managementplan 15.01.2011
Reform der Europäischen Agrarpolitik 14.01.2011
Sanftmütig und voller Harmonie: der Hase 30.01.2011
Schafe schaffen Artenvielfalt 02.01.2010
Schweiz: Vollzug des Umweltrechts optimieren 27.01.2011
Signal für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 19.01.2011
Stunde der Wintervögel mit Rekordbeteiligung 22.01.2011
Tipps bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 21.01.11
Verantwortungsvoll produzierte Soja in der Schweiz 31.01.11
Wertvolle Erde der Indios 29.01.2011
Wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen 16.01.11
WWF fordert Ausstieg aus der Ölförderung 19.01.2011
Zukunft der Jagd 18.01.2011