Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Januar 2011
>
Globalisierung belastet kommende Generationen 03.01.2011
Globalisierung belastet kommende Generationen 03.01.2010
Globalisierung belastet kommende Generationen mit biologischen Invasionen.
03.01.2011
Washington/Wien/Leipzig - Die Langzeitwirkungen von gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten auf die biologische Vielfalt und die Wirtschaft könnten größer sein als bisher angenommen.
Das schließt ein internationales Wissenschaftlerteam aus dem Vergleich der Verbreitung invasiver Arten mit der sozialen und ökonomischen Entwicklung in Europa. Daten von 1900 waren für die Vorhersage, ob sich gebietsfremde Arten invasionsartig ausbreiten und zu einem Problem werden können, geeigneter als Daten von 2000. Dabei waren die meisten der problematischen Arten in Europa erst in den letzten Jahrzehnten eingeführt worden.
Offenbar werden die ökologischen Folgen der Globalisierung - ähnlich wie beim Klimawandel - erst ein Jahrhundert später deutlich. Die EU-Strategie zur Bekämpfung biologischer Invasionen müsse daher nicht nur jene Arten umfassen, die bereits in Europa zum Problem geworden sind, sondern auch die künftige Einschleppung solcher Arten verhindern, die sich auf anderen Kontinenten invasionsartig ausbreiten, schreiben die Forscher in der Onlineausgabe des Fachblatts PNAS.
Bereits vor einem halben Jahr hatten die Forscher im selben Fachblatt eine Studie veröffentlicht, wonach der gestiegene Wohlstand und eine gewachsene Bevölkerung, die zu einem Anstieg des internationalen Handels geführt haben, die stärksten Triebkräfte für die Ausbreitung gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten in Europa sind. Solche invasive Arten können Ökosysteme stören und verschiedenste Schäden in Natur und Landwirtschaft hervorrufen.
Die Kosten der durch die Globalisierung verbreiteten Arten lassen sich bisher nur ansatzweise abschätzen: In Europa verursachen gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten jährliche Kosten von mindestens 12 Milliarden Euro. Die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia), eine Allergien auslösende Pflanze, verlängert beispielsweise die Pollensaison und kostet damit das Gesundheitssystem in Deutschland jährlich 1.300 bis 2.100 Euro pro Pollenallergiepatient, so Ergebnisse aus dem INVASIONS-Projekt von 2010.
Für die jüngste Studie hatten die Forscher Daten der DAISIE-Datenbank über gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Europa ausgewertet. Über 200 Forscher hatten im EU-Projekt DAISIE (Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe; www.europe-aliens.org) in den vergangenen Jahren zum ersten Mal für die Länder Europas alle bekannten gebietsfremden Arten erfasst. Über 11.000 Arten wurden dabei insgesamt in Europa erfasst. Am Projekt waren Forschungseinrichtungen und Organisationen aus 15 Nationen beteiligt, darunter auch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Für die jetzt publizierte Studie wurden nur Arten ausgewertet, die nach 1500 eingeführt und sich in Europa eingebürgert haben.
Die starken politischen Veränderungen des 20. Jahrhunderts führten dazu, dass es an historischen sozio-ökonomischen Daten mangelt. Die Forscher haben sich daher auf 28 Länder wie z.B. Deutschland, Österreich und die Schweiz beschränkt, die jedoch repräsentativ für ganz Europa sind. „Wir haben für die Studie den Beginn und das Ende des 20. Jahrhunderts ausgewählt, weil sie in Europa eine Periode markieren, die von Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und wirtschaftlicher Globalisierung geprägt ist und die den Handel revolutioniert hat", erklärt Doz. Dr. Stefan Dullinger von der Universität Wien. „Der Entwicklungsgrad eines Landes beeinflusst nicht nur, wie stark gebietsfremde Arten durch den Welthandel in das Land kommen, sondern auch wie rasch sie sich dort ausbreiten können. Straßen, zerstörte oder zerschnittene Lebensräume sowie eine intensive Landwirtschaft fördern die Ausbreitung invasiver Arten", erläutert Dr. Franz Essl vom Umweltbundesamt in Wien.
„Offenbar reagiert die Natur mit deutlicher Verzögerung und unser Handeln heute hat Auswirkungen auf biologische Invasionen auch in 50 bis 100 Jahren", interpretiert Dr. Ingolf Kühn die Ergebnisse. Der UFZ-Biologe war an der Analyse der Daten beteiligt. „Damit würden wir selbst bei sofortigem effizientem Management invasiver Arten noch für Jahrzehnte eine Zunahme der Invasionen zu erwarten haben. Wir sollten deshalb möglichst schnell anfangen, dieses Problem anzugehen." Die neuen Erkenntnisse deuten also daraufhin, dass das Langzeitrisiko von biologischen Invasionen bisher unterschätzt wurde. (ufz)
Quellenangabe: Proplanta ® | 03.01.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Januar 2011
Parallele Themen:
Der deutsche Wald ist "spitze" 29.01.2011
Vögel benötigen rechtes Nasenloch zur Navigation 30.01.2011
Österr. Wasserpolitik fit für die kommenden Jahre 08.01.2011
Österreichs bei ländlichen Entwicklung Vorbild 22.01.2011
2011 Internationales Jahr der Wälder 04.01.2011
2011 Jahr der Wälder - Privatisierung stoppen 04.01.2011
Aigner mit neuer Waldstrategie in der Kritik 20.01.2011
Aktuelle Waldinventur 01.01.2011
Alternative Kraftstoffe 28.01.2011
Auf dem DJV-Messestand heimische Tiere 18.01.2011
Bayern startet neues Bergbauernprogramm 06.01.2011
Bayern: Kulap kann neu beantragt werden 15.01.2011
Beliebt wie nie zuvor: Bauernhof-Urlaub in Bayern 22.01.2011
Biosprit aus Holz - was Pilze leisten können 25.01.2011
Bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt 27.01.11
Bunte Vielfalt der rheinischen Kulturlandschaften 18.01.2011
Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz 21.01.2011
Düngung: Bald wird wieder Stickstoff ausgebracht 22.01.2011
Die Viren der Tiere 16.01.2011
DJV-Jagdbilanz 2009/10: Einbrüche bei Neozoen ... 05.01.2011
DJV: Jagdrecht in Deutschland bestätigt 26.01.2011
Ein guter Tag für Lachs, Fischotter und Buchen 12.01.2011
Energieholzplantagen auf Gruenlandflaechen 20.01.2011
Erweiterung des Naturschutzgroßprojektes 12.01.2011
Europäischer Gerichtshof bestätigt Jagdrechtssystem 29.01.11
Forscher unters. Einfluss des Bodens auf das Klima 23.01.11
Forschungsverbund setzt sich für Weltnaturerbe ein 09.01.11
Forstpionier Petz als Österreichs Forest Hero 14.01.11
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ... 25.01.2011
Globale Rekordjagd der Temperaturen 23.01.2011
Globalisierung belastet kommende Generationen 03.01.2011
Kohlendioxid: Wälder dienen dem Klimaschutz 09.01.2011
Landvolk Lüneburg heizt mit Hackschnitzeln 03.01.2011
Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt 28.01.2011
Landwirtschaft wichtig für Klimaschutz 21.01.2011
Magnetfeldgesteuerte Füchse 15.01.2011
Mehr Natura 2000 Flächen 17.01.2011
Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ 05.01.2011
NABU und BUND kritisieren Bienenmonitoring 26.01.2011
NABU zieht Bilanz 01.01.2011
Obstbaum-Aktion im Wienerwald 06.01.2011
Obstbaumschnitt - Schnittstellen nicht verschließen 16.01.11
Prof.Dr. Miranda Schreurs ist neue Vorsitzende 05.01.2011
Rückkehr des Wolfes:Hessen braucht Managementplan 15.01.2011
Reform der Europäischen Agrarpolitik 14.01.2011
Sanftmütig und voller Harmonie: der Hase 30.01.2011
Schafe schaffen Artenvielfalt 02.01.2010
Schweiz: Vollzug des Umweltrechts optimieren 27.01.2011
Signal für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 19.01.2011
Stunde der Wintervögel mit Rekordbeteiligung 22.01.2011
Tipps bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 21.01.11
Verantwortungsvoll produzierte Soja in der Schweiz 31.01.11
Wertvolle Erde der Indios 29.01.2011
Wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen 16.01.11
WWF fordert Ausstieg aus der Ölförderung 19.01.2011
Zukunft der Jagd 18.01.2011