Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Österr. Wasserpolitik fit für die kommenden Jahre 08.01.2011
Berlakovich: Österreichs Wasserpolitik fit für die kommenden Jahre

08.01.2011

Wien -
Das Jahr 2010 war für die Wasserwirtschaft ein aktives und erfolgreiches Jahr. „Wir haben wichtige Weichenstellungen für die kommenden Jahre getroffen“, bilanziert Umweltminister Niki Berlakovich.


Gewässer Zentrale Punkte aus dem Regierungsprogramm im Bereich der Wasserpolitik konnten 2010 erfolgreich umgesetzt werden. Mit der Unterzeichnung des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP) sind jahrelange Vorarbeiten zum Abschluss gekommen. Zusätzlich ist es im Dezember gelungen, eine Novelle zum Wasserrechtsgesetz im Ministerrat zu beschließen.

„Mit der Umsetzung der Hochwasser-Richtlinie der EU beginnt eine neue Ära im Hochwasserschutz in Europa. Wir haben in Österreich dafür rechtzeitig die Weichen gestellt. Die Novelle ist ein wichtiger Schritt hin zu einem gemeinsamen Naturgefahrenmanagement in Europa und somit zu mehr Schutz der Bevölkerung“, so Berlakovich weiter.

„Herausforderung war es vor allem, die Interessen der Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen“, betont der Umweltminister. Mit dem Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) ist dies gelungen. Probleme haben sich schwerpunktmäßig in der Gewässerstruktur gezeigt, Gründe dafür sind die intensive Nutzung der Wasserkraft und umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen der vergangenen Jahrzehnte. Die größten Probleme sind regulierte Ufer, aufgestautes Wasser oder fehlende Durchgängigkeit. „Mit dem NGP liegt nun erstmals ein Planungspaket für den Schutz unseres Wasser und unserer Gewässer mit einem klaren Zeitplan bis 2027 vor“, so Berlakovich. Der erste NGP wird für 6 Jahre gültig sein und enthält Zielsetzungen bis 2015. Etwa 1.000 Querbauwerke (von insgesamt knapp 30.000 nicht durchgängigen Querbauwerken) sollen fischpassierbar gemacht werden.

Ebenso wird die lokale Verbesserung der Gewässerstruktur angegangen. Die Investitionskosten belaufen sich jeweils auf  bis zu 200 Millionen Euro. Für diese Sanierungen gibt es seit März 2009 140 Millionen Euro: für Unternehmen, für die E-Wirtschaft, vor allem für Gemeinden. Zusätzlich sollen bis zu 150 Ausleitungskraftwerke saniert werden.

Im Rahmen des NGPs soll es zu einer weiteren Reduzierung der Grundwasserbelastungen durch Nitrat und Pestizide in Ostösterreich bis 2015 kommen. Derzeit wird vom Lebensministerium und LänderexpertInnen ein Entwurf für einen Kriterienkatalog für zukünftige Kraftwerksplanungen erstellt, der 2011 mit E-Wirtschaft und NGOs intensiv diskutiert werden soll. Der Katalog soll den Ländern als Werkzeug für eine effiziente Nutzung und einen effektiven Schutz der Gewässer zur Verfügung gestellt werden.

Gleichzeitig mit dem NGP wurden auch die Qualitätszielverordnungen „Ökologie Oberflächengewässer“ und „Chemie Grundwasser „erlassen. „Mit der Qualitätszielverordnung gibt es nun einheitliche und überprüfbare Vorgaben. Damit kommt es zu einem einheitlichen Gesetzesvollzug bei der Bewilligung von Kraftwerken und durch die internationale Abstimmung bei der Festlegung der Qualitätsziele zu vergleichbaren Wettbewerbsbedingungen“, unterstreicht Berlakovich die Fortschritte.

„Im Rahmen der Budgeterstellung habe ich in meinem Ressort dafür Sorge getragen, dass beim Hochwasserschutz nicht eingespart wird. Die Sicherheit der Bevölkerung geht vor“, so der Umweltminister. So werden zukünftig einheitliche Hochwassergefahrenkarten erstellt, anhand derer jede Österreicherin und jeder Österreicher sehen kann, wie gefährdet ihr und sein Grund und Boden durch Hochwässer ist. „Eine wesentliche Maßnahme ist die Gefahrenzonenplanung, die nun auch für den Flussbau gesetzlich verankert wird“, so der Umweltminister. „2010 war ein erfolgreiches Jahr für die österreichische Wassserpolitik. Wir haben wichtige Weichenstellungen getroffen, um Österreichs Gewässer auch für die kommenden Jahre abzusichern und gleichzeitig auf die Herausforderungen vorzubereiten“, schließt Berlakovich. (BMLFUW)


Quellenangabe: Proplanta ®  |  07.01.2011 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald


Aktueller Ordner:
Januar 2011
Parallele Themen:
Der deutsche Wald ist "spitze" 29.01.2011 Vögel benötigen rechtes Nasenloch zur Navigation 30.01.2011 Österr. Wasserpolitik fit für die kommenden Jahre 08.01.2011 Österreichs bei ländlichen Entwicklung Vorbild 22.01.2011 2011 Internationales Jahr der Wälder 04.01.2011 2011 Jahr der Wälder - Privatisierung stoppen 04.01.2011 Aigner mit neuer Waldstrategie in der Kritik 20.01.2011 Aktuelle Waldinventur 01.01.2011 Alternative Kraftstoffe 28.01.2011 Auf dem DJV-Messestand heimische Tiere 18.01.2011 Bayern startet neues Bergbauernprogramm 06.01.2011 Bayern: Kulap kann neu beantragt werden 15.01.2011 Beliebt wie nie zuvor: Bauernhof-Urlaub in Bayern 22.01.2011 Biosprit aus Holz - was Pilze leisten können 25.01.2011 Bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt 27.01.11 Bunte Vielfalt der rheinischen Kulturlandschaften 18.01.2011 Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz 21.01.2011 Düngung: Bald wird wieder Stickstoff ausgebracht 22.01.2011 Die Viren der Tiere 16.01.2011 DJV-Jagdbilanz 2009/10: Einbrüche bei Neozoen ... 05.01.2011 DJV: Jagdrecht in Deutschland bestätigt 26.01.2011 Ein guter Tag für Lachs, Fischotter und Buchen 12.01.2011 Energieholzplantagen auf Gruenlandflaechen 20.01.2011 Erweiterung des Naturschutzgroßprojektes 12.01.2011 Europäischer Gerichtshof bestätigt Jagdrechtssystem 29.01.11 Forscher unters. Einfluss des Bodens auf das Klima 23.01.11 Forschungsverbund setzt sich für Weltnaturerbe ein 09.01.11 Forstpionier Petz als Österreichs Forest Hero 14.01.11 Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ... 25.01.2011 Globale Rekordjagd der Temperaturen 23.01.2011 Globalisierung belastet kommende Generationen 03.01.2011 Kohlendioxid: Wälder dienen dem Klimaschutz 09.01.2011 Landvolk Lüneburg heizt mit Hackschnitzeln 03.01.2011 Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt 28.01.2011 Landwirtschaft wichtig für Klimaschutz 21.01.2011 Magnetfeldgesteuerte Füchse 15.01.2011 Mehr Natura 2000 Flächen 17.01.2011 Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ 05.01.2011 NABU und BUND kritisieren Bienenmonitoring 26.01.2011 NABU zieht Bilanz 01.01.2011 Obstbaum-Aktion im Wienerwald 06.01.2011 Obstbaumschnitt - Schnittstellen nicht verschließen 16.01.11 Prof.Dr. Miranda Schreurs ist neue Vorsitzende 05.01.2011 Rückkehr des Wolfes:Hessen braucht Managementplan 15.01.2011 Reform der Europäischen Agrarpolitik 14.01.2011 Sanftmütig und voller Harmonie: der Hase 30.01.2011 Schafe schaffen Artenvielfalt 02.01.2010 Schweiz: Vollzug des Umweltrechts optimieren 27.01.2011 Signal für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 19.01.2011 Stunde der Wintervögel mit Rekordbeteiligung 22.01.2011 Tipps bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 21.01.11 Verantwortungsvoll produzierte Soja in der Schweiz 31.01.11 Wertvolle Erde der Indios 29.01.2011 Wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen 16.01.11 WWF fordert Ausstieg aus der Ölförderung 19.01.2011 Zukunft der Jagd 18.01.2011