Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Januar 2011
>
Reform der Europäischen Agrarpolitik 14.01.2011
Reform der Europäischen Agrarpolitik 14.01.2011
Reform der Europäischen Agrarpolitik eröffnet Chancen die Biodiversitätsziele zu erreichen
Berlin/Bonn - In der Agrarlandschaft ist der Erhalt der biologischen Vielfalt in der Fläche nur zusammen mit den Bewirtschaftern zu erreichen.
Dies ist die Prämisse des Workshops "Erhalt der Biodiversität in der Agrarlandschaft - Erfahrungen und Weiterentwicklung", zu dem das Bundesamt für Naturschutz (BfN) heute nach Berlin eingeladen hat.
Im Mittelpunkt stehen der Erfahrungsaustausch zu integrativen Nutzungskonzepten und Förderinstrumenten, wie sie in der Schweiz, Österreich und Deutschland erfolgreich zum Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft angewandt werden, sowie die Frage, wie diese Erfahrungen in die Weiterentwicklung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2013 einfließen können.
„Beim Thema biologische Vielfalt und Landwirtschaft stehen wir am Beginn eines richtungweisenden Jahres. Wir müssen dazu beitragen, dass der Landwirtschaft praxistaugliche Optionen für eine von der Gesellschaft anerkannte natur- und klimaverträglichere Agrar-Produktion eröffnet werden“ sagte Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz in ihrer Begrüßung. Gemeinsam mit Fachleuten aus Wissenschaft, Fachbehörden und Verbänden diskutiert das BfN über solche Optionen.
Handlungsbedarf besteht bei der Ausgestaltung der europäischen Agrarpolitik mit ihrem starken Einfluss auf die landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsweisen in Europa. „Nur wenn es gelingt, Natur- und Umweltleistungen der Landwirtschaft künftig angemessen und zielgerichteter zu honorieren, können in der Agrarlandschaft neben der landwirtschaftlichen Produktion auch die biologische Vielfalt sowie andere gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktionen langfristig gesichert werden“, so Jessel. Die aktuell intensiv diskutierte Reform der GAP muss hierzu wichtige Weichen hin zu einer naturverträglicheren Landwirtschaft in Europa stellen und wird somit entscheidend dazu beitragen, die Biodiversitäts- und Umweltziele der EU zu erfüllen. Die EU-Kommission hat mit ihrer Mitteilung im November 2010 einige begrüßenswerte Schritte in die richtige Richtung vorgeschlagen. Wesentlich sei dabei zum einen, Mindeststandards für eine nachhaltige und naturverträgliche Bewirtschaftung in der Fläche und damit gerade auch in Intensivgebieten zu verankern und gleichzeitig eine zielgerichtete auskömmliche Honorierung bestimmter von der Landwirtschaft erbrachter ökologischer Leistungen zu gewährleisten.
Denn die gesellschaftlichen Anforderungen an die Landwirtschaft gehen heute über ihre Rolle als Lebensmittelproduzent deutlich hinaus. „Von der Landwirtschaft wird auch erwartet, dass sie einen Beitrag zum Erhalt einer vielfältigen Kulturlandschaft leistet, das Klima schützt und die Gewässer rein hält“ erklärt die BfN-Präsidentin. Doch der Rückgang der biologischen Vielfalt, ganz besonders in der Agrarlandschaft, setzt sich momentan kontinuierlich und in bedenklichem Ausmaß fort. Die intensive Nutzung sowie nach wie vor zu hohe Stoffeinträge in Ökosysteme sind hierfür im besonderen Maße verantwortlich. Eine wachsende Herausforderung stellt dabei auch die zusätzliche Nachfrage nach Biomasse zur Energieerzeugung dar. Sie beansprucht nicht nur in Deutschland immer mehr Nutzfläche und verschärft damit die Flächenkonkurrenz.
Hintergrund
Gerade die letzte Vertragsstaatenkonferenz zum Übereinkommen über biologische Vielfalt (CBD) in Japan im Oktober 2010 hat die Bedeutung von Anreizmaßnahmen und Subventionen für den Natur- und Ressourcenschutz stärker ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Die Völkergemeinschaft einigte sich in einem sog. Strategischen Plan u.a. darauf, diese bis 2020 so umzustrukturieren, dass die positiven Anreize für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt weiter entwickelt bzw. schädliche Subventionen so eliminiert oder reformiert werden, dass negative Folgen minimiert werden.
Unter http://www.ecologic-events.eu/Agrarpolitik2013/index.htm finden Sie nähere Informationen zum Workshop. Hier können demnächst auch die Ergebnisse des Workshops heruntergeladen werden. (bfn)
Quellenangabe: Proplanta ® | 14.01.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Berlin/Bonn - In der Agrarlandschaft ist der Erhalt der biologischen Vielfalt in der Fläche nur zusammen mit den Bewirtschaftern zu erreichen.
Dies ist die Prämisse des Workshops "Erhalt der Biodiversität in der Agrarlandschaft - Erfahrungen und Weiterentwicklung", zu dem das Bundesamt für Naturschutz (BfN) heute nach Berlin eingeladen hat.
Im Mittelpunkt stehen der Erfahrungsaustausch zu integrativen Nutzungskonzepten und Förderinstrumenten, wie sie in der Schweiz, Österreich und Deutschland erfolgreich zum Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft angewandt werden, sowie die Frage, wie diese Erfahrungen in die Weiterentwicklung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2013 einfließen können.
„Beim Thema biologische Vielfalt und Landwirtschaft stehen wir am Beginn eines richtungweisenden Jahres. Wir müssen dazu beitragen, dass der Landwirtschaft praxistaugliche Optionen für eine von der Gesellschaft anerkannte natur- und klimaverträglichere Agrar-Produktion eröffnet werden“ sagte Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz in ihrer Begrüßung. Gemeinsam mit Fachleuten aus Wissenschaft, Fachbehörden und Verbänden diskutiert das BfN über solche Optionen.
Handlungsbedarf besteht bei der Ausgestaltung der europäischen Agrarpolitik mit ihrem starken Einfluss auf die landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsweisen in Europa. „Nur wenn es gelingt, Natur- und Umweltleistungen der Landwirtschaft künftig angemessen und zielgerichteter zu honorieren, können in der Agrarlandschaft neben der landwirtschaftlichen Produktion auch die biologische Vielfalt sowie andere gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktionen langfristig gesichert werden“, so Jessel. Die aktuell intensiv diskutierte Reform der GAP muss hierzu wichtige Weichen hin zu einer naturverträglicheren Landwirtschaft in Europa stellen und wird somit entscheidend dazu beitragen, die Biodiversitäts- und Umweltziele der EU zu erfüllen. Die EU-Kommission hat mit ihrer Mitteilung im November 2010 einige begrüßenswerte Schritte in die richtige Richtung vorgeschlagen. Wesentlich sei dabei zum einen, Mindeststandards für eine nachhaltige und naturverträgliche Bewirtschaftung in der Fläche und damit gerade auch in Intensivgebieten zu verankern und gleichzeitig eine zielgerichtete auskömmliche Honorierung bestimmter von der Landwirtschaft erbrachter ökologischer Leistungen zu gewährleisten.
Denn die gesellschaftlichen Anforderungen an die Landwirtschaft gehen heute über ihre Rolle als Lebensmittelproduzent deutlich hinaus. „Von der Landwirtschaft wird auch erwartet, dass sie einen Beitrag zum Erhalt einer vielfältigen Kulturlandschaft leistet, das Klima schützt und die Gewässer rein hält“ erklärt die BfN-Präsidentin. Doch der Rückgang der biologischen Vielfalt, ganz besonders in der Agrarlandschaft, setzt sich momentan kontinuierlich und in bedenklichem Ausmaß fort. Die intensive Nutzung sowie nach wie vor zu hohe Stoffeinträge in Ökosysteme sind hierfür im besonderen Maße verantwortlich. Eine wachsende Herausforderung stellt dabei auch die zusätzliche Nachfrage nach Biomasse zur Energieerzeugung dar. Sie beansprucht nicht nur in Deutschland immer mehr Nutzfläche und verschärft damit die Flächenkonkurrenz.
Hintergrund
Gerade die letzte Vertragsstaatenkonferenz zum Übereinkommen über biologische Vielfalt (CBD) in Japan im Oktober 2010 hat die Bedeutung von Anreizmaßnahmen und Subventionen für den Natur- und Ressourcenschutz stärker ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Die Völkergemeinschaft einigte sich in einem sog. Strategischen Plan u.a. darauf, diese bis 2020 so umzustrukturieren, dass die positiven Anreize für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt weiter entwickelt bzw. schädliche Subventionen so eliminiert oder reformiert werden, dass negative Folgen minimiert werden.
Unter http://www.ecologic-events.eu/Agrarpolitik2013/index.htm finden Sie nähere Informationen zum Workshop. Hier können demnächst auch die Ergebnisse des Workshops heruntergeladen werden. (bfn)
Quellenangabe: Proplanta ® | 14.01.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Januar 2011
Parallele Themen:
Der deutsche Wald ist "spitze" 29.01.2011
Vögel benötigen rechtes Nasenloch zur Navigation 30.01.2011
Österr. Wasserpolitik fit für die kommenden Jahre 08.01.2011
Österreichs bei ländlichen Entwicklung Vorbild 22.01.2011
2011 Internationales Jahr der Wälder 04.01.2011
2011 Jahr der Wälder - Privatisierung stoppen 04.01.2011
Aigner mit neuer Waldstrategie in der Kritik 20.01.2011
Aktuelle Waldinventur 01.01.2011
Alternative Kraftstoffe 28.01.2011
Auf dem DJV-Messestand heimische Tiere 18.01.2011
Bayern startet neues Bergbauernprogramm 06.01.2011
Bayern: Kulap kann neu beantragt werden 15.01.2011
Beliebt wie nie zuvor: Bauernhof-Urlaub in Bayern 22.01.2011
Biosprit aus Holz - was Pilze leisten können 25.01.2011
Bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt 27.01.11
Bunte Vielfalt der rheinischen Kulturlandschaften 18.01.2011
Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz 21.01.2011
Düngung: Bald wird wieder Stickstoff ausgebracht 22.01.2011
Die Viren der Tiere 16.01.2011
DJV-Jagdbilanz 2009/10: Einbrüche bei Neozoen ... 05.01.2011
DJV: Jagdrecht in Deutschland bestätigt 26.01.2011
Ein guter Tag für Lachs, Fischotter und Buchen 12.01.2011
Energieholzplantagen auf Gruenlandflaechen 20.01.2011
Erweiterung des Naturschutzgroßprojektes 12.01.2011
Europäischer Gerichtshof bestätigt Jagdrechtssystem 29.01.11
Forscher unters. Einfluss des Bodens auf das Klima 23.01.11
Forschungsverbund setzt sich für Weltnaturerbe ein 09.01.11
Forstpionier Petz als Österreichs Forest Hero 14.01.11
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ... 25.01.2011
Globale Rekordjagd der Temperaturen 23.01.2011
Globalisierung belastet kommende Generationen 03.01.2011
Kohlendioxid: Wälder dienen dem Klimaschutz 09.01.2011
Landvolk Lüneburg heizt mit Hackschnitzeln 03.01.2011
Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt 28.01.2011
Landwirtschaft wichtig für Klimaschutz 21.01.2011
Magnetfeldgesteuerte Füchse 15.01.2011
Mehr Natura 2000 Flächen 17.01.2011
Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ 05.01.2011
NABU und BUND kritisieren Bienenmonitoring 26.01.2011
NABU zieht Bilanz 01.01.2011
Obstbaum-Aktion im Wienerwald 06.01.2011
Obstbaumschnitt - Schnittstellen nicht verschließen 16.01.11
Prof.Dr. Miranda Schreurs ist neue Vorsitzende 05.01.2011
Rückkehr des Wolfes:Hessen braucht Managementplan 15.01.2011
Reform der Europäischen Agrarpolitik 14.01.2011
Sanftmütig und voller Harmonie: der Hase 30.01.2011
Schafe schaffen Artenvielfalt 02.01.2010
Schweiz: Vollzug des Umweltrechts optimieren 27.01.2011
Signal für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 19.01.2011
Stunde der Wintervögel mit Rekordbeteiligung 22.01.2011
Tipps bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 21.01.11
Verantwortungsvoll produzierte Soja in der Schweiz 31.01.11
Wertvolle Erde der Indios 29.01.2011
Wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen 16.01.11
WWF fordert Ausstieg aus der Ölförderung 19.01.2011
Zukunft der Jagd 18.01.2011