Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Januar 2011
>
Die Viren der Tiere 16.01.2011
Die Viren der Tiere 16.01.2011
Die Viren der Tiere - Gießener Forscher untersuchen die gefährlichen Influenza-Erreger
16.01.2011
Gießen - Nahezu zwei Drittel aller bekannten humanpathogenen Erreger werden vom Tier auf den Menschen übertragen – bekannte Beispiele für Zoonosen sind Vogel- und Schweinegrippe.
GrippeimpfungDurch das schnelle Bevölkerungswachstum, die zunehmende Mobilität, eine veränderte Tierzucht und -haltung sowie Klimaveränderungen gewinnen zoonotische Erreger wie das Influenza-Virus immer mehr an Bedeutung: Das Risiko steigt, mit diesen Erregern in Kontakt zu kommen. Die Pathogenitätsmechanismen von Influenza-Viren stehen daher im Fokus des bundesweiten Forschungsverbunds FluResearchNet, an dem mit den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Stephan Pleschka (Institut für Medizinische Virologie) und Prof. Dr. Jürgen Lohmeyer (Zentrum für Innere Medizin, Medizinische Klinik II) auch Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) beteiligt sind.
Das Projekt von Prof. Pleschka wurde nach drei erfolgreichen Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in die zweite Förderperiode aufgenommen; Prof. Lohmeyer, bislang assoziiertes Mitglied des Forschungsverbunds, kam mit seinem Projekt neu hinzu. Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, hat am Donnerstag, 13. Januar 2011, die Bewilligungsbescheide in Höhe von insgesamt rund 300.000 Euro in Gießen übergeben.
Prof. Pleschka untersucht die Rolle der genetischen Neuverteilung zwischen verschiedenen Influenza-Viren und von Mutationen bei der Übertragung von Influenza-A-Viren zwischen verschiedenen Spezies. Zwischen verschiedenen Virus-Stämmen sollen gezielt Segmente des Genoms ausgetauscht werden, außerdem wollen die Forscher Mutationen in den Viren erzeugen. Anschließend untersuchen sie die die Auswirkungen des Genomsegmentaustauschs beziehungsweise der Mutationen in vitro im Zellkultursystem. Die erzeugten Virusvarianten werden in verschiedenen Säuger- und Vogel-Zellkultursystemen untersucht auf ihre Vermehrungsrate, ihre Gewebespezifität und ihre Fähigkeit, die zelluläre Immunantwort zu unterdrücken. Weiterhin sollen ausgewählte Virusvarianten im Tierversuch getestet werden. Das Teilprojekt wird von Januar 2011 bis Dezember 2013 mit rund 187.000 Euro gefördert; in der ersten Förderperiode (2007 bis 2010) wurde es bereits mit 218.000 Euro vom BMBF unterstützt.
Prof. Lohmeyer und Ko-Projektleiterin Dr. Susanne Herold (Zentrum für Innere Medizin) beschäftigen sich mit den Pathogenitätsfaktoren von pandemischen und hochpathogenen Influenza-Viren, die zu schweren Lungenentzündungen (Pneumonien) mit Lungenversagen führen können. Die humane Influenza-Pneumonie ist gekennzeichnet durch eine rasche Ausbreitung in die äußeren Bereiche des Respirationstrakts mit der Infektion von Lungenzellen. Neben diesem durch die Viren direkt verursachten zytopathischen Effekt führen Immunreaktionen des Wirts zum programmierten Zelltod bestimmter Lungenzellen und einem schweren Schaden der Barriere zwischen Lunge und Blutgefäßen. Die Folgen sind Lungenödeme („Wasserlunge“) und ein schwerer Sauerstoffmangel. Die molekularen Signalpfade, die den entzündungsgetriebenen Zelltod vermitteln, und die Mechanismen des Virus-induzierten akuten Lungenversagens sind weitgehend unklar. Die Gießener Forscher wollen daher Pathogenitätsfaktoren auf Virus- und Wirtsseite analysieren, die die schwere Schädigung der Lungenzellen nach der Infektion mit Influenza-Viren vermitteln. Ziel ist außerdem, die molekularen Mechanismen zu entschlüsseln, die nach einer Infektion mit verschiedenen Influenza-Viren zu der überschießenden Immunreaktion des Wirts führen, den programmierten Zelltod auslösen und den Flüssigkeitstransport in der Lunge hemmen. Die Förderperiode dieses Teilprojekts begann bereits im Oktober 2010; für drei Jahre wurden rund 130.000 Euro vom BMBF bewilligt.
Ziel des Verbunds FluResearchNet ist die Charakterisierung der Virus-Wirtsbeziehungen sowie der viralen, zellulären und genetischen Determinanten, die den Übertritt des Influenza-Virus auf eine andere Spezies beeinflussen. In der aktuellen zweiten Förderphase werden die Analyse von Pathogenitätsmechanismen weiter verfolgt und neueste Entwicklungen bei der Influenza wie das Auftreten von H1N1-Viren analysiert - ein Subtyp dieses Virus hatte 2009/2010 die Schweinegrippe ausgelöst. Quelle (uni-gießen)
Quellenangabe: Proplanta ® | 16.01.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
16.01.2011
Gießen - Nahezu zwei Drittel aller bekannten humanpathogenen Erreger werden vom Tier auf den Menschen übertragen – bekannte Beispiele für Zoonosen sind Vogel- und Schweinegrippe.
GrippeimpfungDurch das schnelle Bevölkerungswachstum, die zunehmende Mobilität, eine veränderte Tierzucht und -haltung sowie Klimaveränderungen gewinnen zoonotische Erreger wie das Influenza-Virus immer mehr an Bedeutung: Das Risiko steigt, mit diesen Erregern in Kontakt zu kommen. Die Pathogenitätsmechanismen von Influenza-Viren stehen daher im Fokus des bundesweiten Forschungsverbunds FluResearchNet, an dem mit den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Stephan Pleschka (Institut für Medizinische Virologie) und Prof. Dr. Jürgen Lohmeyer (Zentrum für Innere Medizin, Medizinische Klinik II) auch Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) beteiligt sind.
Das Projekt von Prof. Pleschka wurde nach drei erfolgreichen Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in die zweite Förderperiode aufgenommen; Prof. Lohmeyer, bislang assoziiertes Mitglied des Forschungsverbunds, kam mit seinem Projekt neu hinzu. Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, hat am Donnerstag, 13. Januar 2011, die Bewilligungsbescheide in Höhe von insgesamt rund 300.000 Euro in Gießen übergeben.
Prof. Pleschka untersucht die Rolle der genetischen Neuverteilung zwischen verschiedenen Influenza-Viren und von Mutationen bei der Übertragung von Influenza-A-Viren zwischen verschiedenen Spezies. Zwischen verschiedenen Virus-Stämmen sollen gezielt Segmente des Genoms ausgetauscht werden, außerdem wollen die Forscher Mutationen in den Viren erzeugen. Anschließend untersuchen sie die die Auswirkungen des Genomsegmentaustauschs beziehungsweise der Mutationen in vitro im Zellkultursystem. Die erzeugten Virusvarianten werden in verschiedenen Säuger- und Vogel-Zellkultursystemen untersucht auf ihre Vermehrungsrate, ihre Gewebespezifität und ihre Fähigkeit, die zelluläre Immunantwort zu unterdrücken. Weiterhin sollen ausgewählte Virusvarianten im Tierversuch getestet werden. Das Teilprojekt wird von Januar 2011 bis Dezember 2013 mit rund 187.000 Euro gefördert; in der ersten Förderperiode (2007 bis 2010) wurde es bereits mit 218.000 Euro vom BMBF unterstützt.
Prof. Lohmeyer und Ko-Projektleiterin Dr. Susanne Herold (Zentrum für Innere Medizin) beschäftigen sich mit den Pathogenitätsfaktoren von pandemischen und hochpathogenen Influenza-Viren, die zu schweren Lungenentzündungen (Pneumonien) mit Lungenversagen führen können. Die humane Influenza-Pneumonie ist gekennzeichnet durch eine rasche Ausbreitung in die äußeren Bereiche des Respirationstrakts mit der Infektion von Lungenzellen. Neben diesem durch die Viren direkt verursachten zytopathischen Effekt führen Immunreaktionen des Wirts zum programmierten Zelltod bestimmter Lungenzellen und einem schweren Schaden der Barriere zwischen Lunge und Blutgefäßen. Die Folgen sind Lungenödeme („Wasserlunge“) und ein schwerer Sauerstoffmangel. Die molekularen Signalpfade, die den entzündungsgetriebenen Zelltod vermitteln, und die Mechanismen des Virus-induzierten akuten Lungenversagens sind weitgehend unklar. Die Gießener Forscher wollen daher Pathogenitätsfaktoren auf Virus- und Wirtsseite analysieren, die die schwere Schädigung der Lungenzellen nach der Infektion mit Influenza-Viren vermitteln. Ziel ist außerdem, die molekularen Mechanismen zu entschlüsseln, die nach einer Infektion mit verschiedenen Influenza-Viren zu der überschießenden Immunreaktion des Wirts führen, den programmierten Zelltod auslösen und den Flüssigkeitstransport in der Lunge hemmen. Die Förderperiode dieses Teilprojekts begann bereits im Oktober 2010; für drei Jahre wurden rund 130.000 Euro vom BMBF bewilligt.
Ziel des Verbunds FluResearchNet ist die Charakterisierung der Virus-Wirtsbeziehungen sowie der viralen, zellulären und genetischen Determinanten, die den Übertritt des Influenza-Virus auf eine andere Spezies beeinflussen. In der aktuellen zweiten Förderphase werden die Analyse von Pathogenitätsmechanismen weiter verfolgt und neueste Entwicklungen bei der Influenza wie das Auftreten von H1N1-Viren analysiert - ein Subtyp dieses Virus hatte 2009/2010 die Schweinegrippe ausgelöst. Quelle (uni-gießen)
Quellenangabe: Proplanta ® | 16.01.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Januar 2011
Parallele Themen:
Der deutsche Wald ist "spitze" 29.01.2011
Vögel benötigen rechtes Nasenloch zur Navigation 30.01.2011
Österr. Wasserpolitik fit für die kommenden Jahre 08.01.2011
Österreichs bei ländlichen Entwicklung Vorbild 22.01.2011
2011 Internationales Jahr der Wälder 04.01.2011
2011 Jahr der Wälder - Privatisierung stoppen 04.01.2011
Aigner mit neuer Waldstrategie in der Kritik 20.01.2011
Aktuelle Waldinventur 01.01.2011
Alternative Kraftstoffe 28.01.2011
Auf dem DJV-Messestand heimische Tiere 18.01.2011
Bayern startet neues Bergbauernprogramm 06.01.2011
Bayern: Kulap kann neu beantragt werden 15.01.2011
Beliebt wie nie zuvor: Bauernhof-Urlaub in Bayern 22.01.2011
Biosprit aus Holz - was Pilze leisten können 25.01.2011
Bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt 27.01.11
Bunte Vielfalt der rheinischen Kulturlandschaften 18.01.2011
Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz 21.01.2011
Düngung: Bald wird wieder Stickstoff ausgebracht 22.01.2011
Die Viren der Tiere 16.01.2011
DJV-Jagdbilanz 2009/10: Einbrüche bei Neozoen ... 05.01.2011
DJV: Jagdrecht in Deutschland bestätigt 26.01.2011
Ein guter Tag für Lachs, Fischotter und Buchen 12.01.2011
Energieholzplantagen auf Gruenlandflaechen 20.01.2011
Erweiterung des Naturschutzgroßprojektes 12.01.2011
Europäischer Gerichtshof bestätigt Jagdrechtssystem 29.01.11
Forscher unters. Einfluss des Bodens auf das Klima 23.01.11
Forschungsverbund setzt sich für Weltnaturerbe ein 09.01.11
Forstpionier Petz als Österreichs Forest Hero 14.01.11
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ... 25.01.2011
Globale Rekordjagd der Temperaturen 23.01.2011
Globalisierung belastet kommende Generationen 03.01.2011
Kohlendioxid: Wälder dienen dem Klimaschutz 09.01.2011
Landvolk Lüneburg heizt mit Hackschnitzeln 03.01.2011
Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt 28.01.2011
Landwirtschaft wichtig für Klimaschutz 21.01.2011
Magnetfeldgesteuerte Füchse 15.01.2011
Mehr Natura 2000 Flächen 17.01.2011
Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ 05.01.2011
NABU und BUND kritisieren Bienenmonitoring 26.01.2011
NABU zieht Bilanz 01.01.2011
Obstbaum-Aktion im Wienerwald 06.01.2011
Obstbaumschnitt - Schnittstellen nicht verschließen 16.01.11
Prof.Dr. Miranda Schreurs ist neue Vorsitzende 05.01.2011
Rückkehr des Wolfes:Hessen braucht Managementplan 15.01.2011
Reform der Europäischen Agrarpolitik 14.01.2011
Sanftmütig und voller Harmonie: der Hase 30.01.2011
Schafe schaffen Artenvielfalt 02.01.2010
Schweiz: Vollzug des Umweltrechts optimieren 27.01.2011
Signal für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 19.01.2011
Stunde der Wintervögel mit Rekordbeteiligung 22.01.2011
Tipps bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 21.01.11
Verantwortungsvoll produzierte Soja in der Schweiz 31.01.11
Wertvolle Erde der Indios 29.01.2011
Wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen 16.01.11
WWF fordert Ausstieg aus der Ölförderung 19.01.2011
Zukunft der Jagd 18.01.2011