Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
WWF fordert Ausstieg aus der Ölförderung 19.01.2011
Schutzstation Wattenmeer und WWF fordern Ausstieg aus der Ölförderung

19.01.2011

Hamburg/Husum -
Die Umweltverbände Schutzstation Wattenmeer und WWF fordern einen Verzicht auf jegliche Ölförderung im Nationalpark Wattenmeer.


Anlass: In Friedrichskoog findet heute der Erörterungstermin zu den Einwendungen in einem Planfeststellungsverfahren statt, mit dem sich RWE Dea nachträglich das Überbauen von mindestens 85.000 Quadratmeter an geschützten Watt- und Prielflächen genehmigen lassen möchte. Ein sogenannter Kolkschutz soll verhindern, dass die Bohr- und Förderinsel Mittelplate durch den Priel Trischenflinge fortgeschwemmt wird, der über die Jahre an die Plattform herangewandert ist. Die Naturschützer kritisieren, dass das Genehmigungsverfahren verschleppt wurde und RWE Dea schon vor mehr als vier Jahren mit dem Bau begonnen hat. Statt den Kolkschutz nachträglich zu legitimieren, könnte das Planfeststellungsverfahren auch das Ende der Ölförderung im Watt bedeuten.

„Ein Priel, der seinen Lauf verändert, ist ein normaler Vorgang in der dynamischen Natur des Wattenmeeres. Dass ein so alltägliches Ereignis die angeblich sichere Plattform bedroht, macht die Gefährlichkeit der Ölförderung im Nationalpark deutlich“, sagte Silvia Gaus, Naturschutzexpertin bei der Schutzstation Wattenmeer.

„Die Öl-Insel hat im Nationalpark nichts zu suchen. Sie ist eine ständige Gefahr und ihr Betrieb erfordert laufend weitere Eingriffe. RWE Dea verbaut das Watt einfach und fragt erst später nach der erforderlichen Genehmigung. Kein Häuschenbauer kann sich so etwas ungestraft erlauben“, so Hans-Ulrich Rösner, Leiter des WWF-Wattenmeerbüros.

Deklariert wurde der Bau als „Reparaturmaßnahme“. Bereits seit spätestens 2003 war RWE Dea jedoch bekannt, dass die Trischenflinge zum Problem für die Öl-Insel werden wird. Eine Anzeige beim Landesbergamt, die dann das Planfeststellungsverfahren auslöste, erfolgte dennoch erst 2007.

Im Zuge der Baumaßnahmen für den Kolkschutz werden Spundwände und Vliesmatten teils metertief in das Watt eingebracht, die durch Schüttungen mit Eisensilikatsteinen beschwert und mit wasserbeständigem Mörtel erhärtet werden. Die ursprüngliche Genehmigung der Öl-Insel deckt derart weitreichende Eingriffe nicht ab. Bei der Erteilung hatte man – entgegen aller Warnungen – nicht damit gerechnet, dass die Öl-Insel durch normale Vorgänge im Watt bedroht werden könnte. Die Schlussfolgerung daraus müsse jedoch die Stilllegung der Plattform sein, nicht ihr unbegrenzter Ausbau, so die Verbände. Sie fordern das zuständige Landesbergamt auf, die nachträgliche Genehmigung zu verweigern und so den Ausstieg aus der Ölförderung einzuleiten. Heftige Kritik üben die Verbände an den offenbar immer noch bestehenden Plänen, auch an anderen Stellen im Watt nach Öl zu suchen und kündigen ihren Widerstand gegen jegliche Probebohrungen im Nationalpark an. (WWF)


Quellenangabe: Proplanta ®  |  19.01.2011 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Januar 2011
Parallele Themen:
Der deutsche Wald ist "spitze" 29.01.2011 Vögel benötigen rechtes Nasenloch zur Navigation 30.01.2011 Österr. Wasserpolitik fit für die kommenden Jahre 08.01.2011 Österreichs bei ländlichen Entwicklung Vorbild 22.01.2011 2011 Internationales Jahr der Wälder 04.01.2011 2011 Jahr der Wälder - Privatisierung stoppen 04.01.2011 Aigner mit neuer Waldstrategie in der Kritik 20.01.2011 Aktuelle Waldinventur 01.01.2011 Alternative Kraftstoffe 28.01.2011 Auf dem DJV-Messestand heimische Tiere 18.01.2011 Bayern startet neues Bergbauernprogramm 06.01.2011 Bayern: Kulap kann neu beantragt werden 15.01.2011 Beliebt wie nie zuvor: Bauernhof-Urlaub in Bayern 22.01.2011 Biosprit aus Holz - was Pilze leisten können 25.01.2011 Bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt 27.01.11 Bunte Vielfalt der rheinischen Kulturlandschaften 18.01.2011 Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz 21.01.2011 Düngung: Bald wird wieder Stickstoff ausgebracht 22.01.2011 Die Viren der Tiere 16.01.2011 DJV-Jagdbilanz 2009/10: Einbrüche bei Neozoen ... 05.01.2011 DJV: Jagdrecht in Deutschland bestätigt 26.01.2011 Ein guter Tag für Lachs, Fischotter und Buchen 12.01.2011 Energieholzplantagen auf Gruenlandflaechen 20.01.2011 Erweiterung des Naturschutzgroßprojektes 12.01.2011 Europäischer Gerichtshof bestätigt Jagdrechtssystem 29.01.11 Forscher unters. Einfluss des Bodens auf das Klima 23.01.11 Forschungsverbund setzt sich für Weltnaturerbe ein 09.01.11 Forstpionier Petz als Österreichs Forest Hero 14.01.11 Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ... 25.01.2011 Globale Rekordjagd der Temperaturen 23.01.2011 Globalisierung belastet kommende Generationen 03.01.2011 Kohlendioxid: Wälder dienen dem Klimaschutz 09.01.2011 Landvolk Lüneburg heizt mit Hackschnitzeln 03.01.2011 Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt 28.01.2011 Landwirtschaft wichtig für Klimaschutz 21.01.2011 Magnetfeldgesteuerte Füchse 15.01.2011 Mehr Natura 2000 Flächen 17.01.2011 Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ 05.01.2011 NABU und BUND kritisieren Bienenmonitoring 26.01.2011 NABU zieht Bilanz 01.01.2011 Obstbaum-Aktion im Wienerwald 06.01.2011 Obstbaumschnitt - Schnittstellen nicht verschließen 16.01.11 Prof.Dr. Miranda Schreurs ist neue Vorsitzende 05.01.2011 Rückkehr des Wolfes:Hessen braucht Managementplan 15.01.2011 Reform der Europäischen Agrarpolitik 14.01.2011 Sanftmütig und voller Harmonie: der Hase 30.01.2011 Schafe schaffen Artenvielfalt 02.01.2010 Schweiz: Vollzug des Umweltrechts optimieren 27.01.2011 Signal für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 19.01.2011 Stunde der Wintervögel mit Rekordbeteiligung 22.01.2011 Tipps bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 21.01.11 Verantwortungsvoll produzierte Soja in der Schweiz 31.01.11 Wertvolle Erde der Indios 29.01.2011 Wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen 16.01.11 WWF fordert Ausstieg aus der Ölförderung 19.01.2011 Zukunft der Jagd 18.01.2011