Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz 21.01.2011

Torfmoose: Alternative zum Weißtorf und Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz

21.01.2011

Gülzow-Prüzen -
Biomasse von Torfmoosen eignet sich aufgrund ihrer Eigenschaften als Kultursubstrat und damit als potenzieller Torf-Ersatz im Gartenbau.

Mit dem Anbau von Torfmoosen könnte man zudem degradierte Hochmoor-Standorte aufwerten und Treibhausgasemissionen reduzieren. Inwieweit dieser Ansatz im großflächigen, betriebswirtschaftlichen Maßstab umsetzbar ist, soll nun ein dreijähriges Vorhaben der Universitäten Greifswald und Rostock mit zwei Praxispartnern klären. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Projektträger.

Deutschland ist europaweit der größte Verbraucher von Torf und Hersteller von Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau. Doch die Vorräte an diesem Rohstoff sind in West- und Mitteleuropa nahezu erschöpft, deshalb importiert die Branche ihn zunehmend aus Nord- und Osteuropa – was wiederum die Existenz der dortigen Hochmoore bedroht. Eine Alternative wäre die Nutzung degradierter Hochmoorflächen in Deutschland für den Anbau von Torfmoosen (Sphagnum), deren Biomasse ähnliche physikalische und chemische Eigenschaften wie Weißtorf besitzt und als Kultursubstrat für den Gartenbau geeignet ist.

Ein solcher Anbau im größeren Stil wäre ein Beitrag zum Klimaschutz, denn in herkömmlich landwirtschaftlich genutzten Mooren mineralisiert der entwässerte Torf und setzt so große Mengen an gespeichertem Kohlenstoff in Form von Kohlendioxid frei. Entwässerte Moore verwandeln sich so von Kohlenstoffsenken zu Emittenten erheblicher Mengen an CO2 und Lachgas. Für den Anbau von Sphagnum hingegen würden die Standorte gezielt wiedervernässt, die Mineralisierung des Torfs und die Freisetzung von CO2 damit stark verringert. Dies ginge einher mit einer zumindest partiellen Wiederbelebung des Hochmoor-Charakters durch das Wiederansiedeln von Torfmoosen und damit von standorttypischen, teilweise seltenen Tier- und Pflanzenarten. Damit wäre die Torfmoos-Kultur eine interessante Alternative für die Landwirtschaft, da die Böden trockengelegter Moore degradieren und sich im Laufe der Zeit immer weniger als Acker oder Weideland eignen. Zusätzlich stünde mit dem Torfmoos als Kultursubstrat ein neues, nachhaltig produziertes Produkt zur Vermarktung zur Verfügung.

Im Gewächshaus und auf einer kleinen Fläche im Freiland war die Torfmoos-Anzucht im Rahmen eines 3-jährigen, ebenfalls vom BMELV geförderten Vorläufer-Projektes bereits erfolgreich. Das dort gewonnene Torfmoos-Substrat eignete sich außerdem sehr gut zur Kultivierung verschiedener Zierpflanzen, darunter Weihnachtssterne und Alpenveilchen. Nun wollen die Projektpartner die Ergebnisse auf zwei 1,5 Hektar großen Versuchsflächen im niedersächsischen Hankhauser Moor übertragen. Die Standorte sind entwässerte Hochmoorflächen, die bislang als intensives Grünland genutzt wurden.

Sollte der in diesem Umfang weltweit einmalige Feldversuch erfolgreich verlaufen, plant einer der Praxispartner eine kommerzielle Nutzung des Ansatzes.

Beteiligte Institutionen:

   * Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Koordination)
   * Universität Rostock (Treibhausgas-Bilanz)


Praxispartner:

   * Torfwerk Moorkultur Ramsloh
   * Deutsche Torfgesellschaft mbH Nähere Informationen zum Projekt „Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland“ stehen auf www.fnr.de unter den Förderkennzeichen 22022308 und 22009910 zur Verfügung. (fnr)



Quellenangabe: Proplanta ®  |  21.01.2011 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Januar 2011
Parallele Themen:
Der deutsche Wald ist "spitze" 29.01.2011 Vögel benötigen rechtes Nasenloch zur Navigation 30.01.2011 Österr. Wasserpolitik fit für die kommenden Jahre 08.01.2011 Österreichs bei ländlichen Entwicklung Vorbild 22.01.2011 2011 Internationales Jahr der Wälder 04.01.2011 2011 Jahr der Wälder - Privatisierung stoppen 04.01.2011 Aigner mit neuer Waldstrategie in der Kritik 20.01.2011 Aktuelle Waldinventur 01.01.2011 Alternative Kraftstoffe 28.01.2011 Auf dem DJV-Messestand heimische Tiere 18.01.2011 Bayern startet neues Bergbauernprogramm 06.01.2011 Bayern: Kulap kann neu beantragt werden 15.01.2011 Beliebt wie nie zuvor: Bauernhof-Urlaub in Bayern 22.01.2011 Biosprit aus Holz - was Pilze leisten können 25.01.2011 Bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt 27.01.11 Bunte Vielfalt der rheinischen Kulturlandschaften 18.01.2011 Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz 21.01.2011 Düngung: Bald wird wieder Stickstoff ausgebracht 22.01.2011 Die Viren der Tiere 16.01.2011 DJV-Jagdbilanz 2009/10: Einbrüche bei Neozoen ... 05.01.2011 DJV: Jagdrecht in Deutschland bestätigt 26.01.2011 Ein guter Tag für Lachs, Fischotter und Buchen 12.01.2011 Energieholzplantagen auf Gruenlandflaechen 20.01.2011 Erweiterung des Naturschutzgroßprojektes 12.01.2011 Europäischer Gerichtshof bestätigt Jagdrechtssystem 29.01.11 Forscher unters. Einfluss des Bodens auf das Klima 23.01.11 Forschungsverbund setzt sich für Weltnaturerbe ein 09.01.11 Forstpionier Petz als Österreichs Forest Hero 14.01.11 Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ... 25.01.2011 Globale Rekordjagd der Temperaturen 23.01.2011 Globalisierung belastet kommende Generationen 03.01.2011 Kohlendioxid: Wälder dienen dem Klimaschutz 09.01.2011 Landvolk Lüneburg heizt mit Hackschnitzeln 03.01.2011 Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt 28.01.2011 Landwirtschaft wichtig für Klimaschutz 21.01.2011 Magnetfeldgesteuerte Füchse 15.01.2011 Mehr Natura 2000 Flächen 17.01.2011 Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ 05.01.2011 NABU und BUND kritisieren Bienenmonitoring 26.01.2011 NABU zieht Bilanz 01.01.2011 Obstbaum-Aktion im Wienerwald 06.01.2011 Obstbaumschnitt - Schnittstellen nicht verschließen 16.01.11 Prof.Dr. Miranda Schreurs ist neue Vorsitzende 05.01.2011 Rückkehr des Wolfes:Hessen braucht Managementplan 15.01.2011 Reform der Europäischen Agrarpolitik 14.01.2011 Sanftmütig und voller Harmonie: der Hase 30.01.2011 Schafe schaffen Artenvielfalt 02.01.2010 Schweiz: Vollzug des Umweltrechts optimieren 27.01.2011 Signal für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 19.01.2011 Stunde der Wintervögel mit Rekordbeteiligung 22.01.2011 Tipps bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 21.01.11 Verantwortungsvoll produzierte Soja in der Schweiz 31.01.11 Wertvolle Erde der Indios 29.01.2011 Wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen 16.01.11 WWF fordert Ausstieg aus der Ölförderung 19.01.2011 Zukunft der Jagd 18.01.2011