Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Januar 2011
>
Globale Rekordjagd der Temperaturen 23.01.2011
Globale Rekordjagd der Temperaturen
Globale Rekordjagd der Temperaturen
24.01.2011
Wien - In Zeiten der globalen Erwärmung werden in regelmäßigen Abständen Daten veröffentlicht, welche belegen sollen, dass das aktuelle Jahr das absolut wärmste oder doch nur das siebentwärmste seit Messbeginn sei.
Wetter 2010„Eine globale Temperatur der Erde gibt es in diesem Sinne aber nicht bzw. kennt sie niemand ganz exakt“, erklärt Reinhard Böhm, Klimaexperte an der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) in Wien. Aus diesem Grund kommt es je nach Berechnungsart zu kleinen Unterschieden. Wenn es um die Spitzenplätze geht, gilt ähnliches wie beim Sport: Die Spitzenwerte liegen extrem dicht beisammen. 0,05 °C Differenz entscheiden im Moment zwischen dem wärmsten und drittwärmsten Jahr. „Ganz gleich, ob nun ein neuer Rekord erreicht wurde oder nicht, der Trend der globalen Erwärmung ist ungebrochen“, betont Böhm.
2010: Global Rang 3, in Österreich Rang 41
Die ZAMG arbeitet eng mit der CRU (Climate Research Uni der Universität Norwich) zusammen. Bei dem global gemittelten Datensatz der CRU, welche ausschließlich Land- und Seemessstationen und keine Satellitenmessungen verwendet, nimmt das Jahr 2010 mit einer Abweichung von +0,47 °C (relativ zum Mittel des Zeitraumes 1961-1990) den dritten Rang in der 161-jährigen Messreihe ein. Der 263 Jahre umfassende HISTALP-Datensatz der ZAMG zeigt für tiefe Lagen in Österreich ein ganz ähnliches Bild. Auch in der Alpenrepublik beträgt die Abweichung rund +0,5 °C (exakt sind es +0,51 °C). „Damit landet das Jahr 2010 in Österreich aber „nur“ auf Rang 41“, weiß Böhm. Es ist aber festzuhalten, dass regional und somit auch in Österreich die jährlichen Schwankungen weitaus größer als im globalen Mittel sind.
Auf Österreichs Bergen wurde mit einer Abweichung von -0,08 °C der 66. Rand in der 160-jährigen Gebirgsmessreihe erreicht.
Der Monat mit der größten positiven Abweichung war in gesamt Österreich der Juli (+3 °C), sein kaltes Gegenüber der Dezember mit einer Abweichung von -3 °C auf den Bergen und ca. -1,5 °C in den tiefen Lagen.
Regionale Schwankungen
Wie es sein kann, dass viele Menschen in Österreich das Jahr 2010 als kalt empfunden haben, erklärt Klimaexperte Reinhard Böhm so: „Seit den 1990ern haben wir in Österreich mit einer Ausnahme, nämlich 1996, im Vergleich zum Mittel 1961-1990 ausschließlich zu warme Jahre erlebt. Das Jahr 2010 lag nun etwa 0,6 °C unter dem österreichischen Temperaturniveau der letzten 20 Jahre, dadurch der zu kalte Eindruck.“
Während Österreich im vergangenen Jahr in Bezug auf die Temperaturabweichung dem globalen Trend entsprach, gab es auch teils massive Ausreißer nach unten bzw. oben. In Teilen Norwegens erlebte man zum Beispiel mit einer Abweichung von gut -2 °C das kälteste Jahr seit 1979, von der Hudson Bay (Kanada) bis zum Südwesten Grönlands hingegen lag die Durchschnittstemperatur teils 4 °C über dem Mittel. „In Summe überwiegen weltweit die Regionen mit den positiven Temperaturabweichungen“, stellt Böhm fest. Dadurch ergibt sich das global gesehen ausgesprochen warme Jahr 2010. (zamg)
Quellenangabe: Proplanta ® | 23.01.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
24.01.2011
Wien - In Zeiten der globalen Erwärmung werden in regelmäßigen Abständen Daten veröffentlicht, welche belegen sollen, dass das aktuelle Jahr das absolut wärmste oder doch nur das siebentwärmste seit Messbeginn sei.
Wetter 2010„Eine globale Temperatur der Erde gibt es in diesem Sinne aber nicht bzw. kennt sie niemand ganz exakt“, erklärt Reinhard Böhm, Klimaexperte an der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) in Wien. Aus diesem Grund kommt es je nach Berechnungsart zu kleinen Unterschieden. Wenn es um die Spitzenplätze geht, gilt ähnliches wie beim Sport: Die Spitzenwerte liegen extrem dicht beisammen. 0,05 °C Differenz entscheiden im Moment zwischen dem wärmsten und drittwärmsten Jahr. „Ganz gleich, ob nun ein neuer Rekord erreicht wurde oder nicht, der Trend der globalen Erwärmung ist ungebrochen“, betont Böhm.
2010: Global Rang 3, in Österreich Rang 41
Die ZAMG arbeitet eng mit der CRU (Climate Research Uni der Universität Norwich) zusammen. Bei dem global gemittelten Datensatz der CRU, welche ausschließlich Land- und Seemessstationen und keine Satellitenmessungen verwendet, nimmt das Jahr 2010 mit einer Abweichung von +0,47 °C (relativ zum Mittel des Zeitraumes 1961-1990) den dritten Rang in der 161-jährigen Messreihe ein. Der 263 Jahre umfassende HISTALP-Datensatz der ZAMG zeigt für tiefe Lagen in Österreich ein ganz ähnliches Bild. Auch in der Alpenrepublik beträgt die Abweichung rund +0,5 °C (exakt sind es +0,51 °C). „Damit landet das Jahr 2010 in Österreich aber „nur“ auf Rang 41“, weiß Böhm. Es ist aber festzuhalten, dass regional und somit auch in Österreich die jährlichen Schwankungen weitaus größer als im globalen Mittel sind.
Auf Österreichs Bergen wurde mit einer Abweichung von -0,08 °C der 66. Rand in der 160-jährigen Gebirgsmessreihe erreicht.
Der Monat mit der größten positiven Abweichung war in gesamt Österreich der Juli (+3 °C), sein kaltes Gegenüber der Dezember mit einer Abweichung von -3 °C auf den Bergen und ca. -1,5 °C in den tiefen Lagen.
Regionale Schwankungen
Wie es sein kann, dass viele Menschen in Österreich das Jahr 2010 als kalt empfunden haben, erklärt Klimaexperte Reinhard Böhm so: „Seit den 1990ern haben wir in Österreich mit einer Ausnahme, nämlich 1996, im Vergleich zum Mittel 1961-1990 ausschließlich zu warme Jahre erlebt. Das Jahr 2010 lag nun etwa 0,6 °C unter dem österreichischen Temperaturniveau der letzten 20 Jahre, dadurch der zu kalte Eindruck.“
Während Österreich im vergangenen Jahr in Bezug auf die Temperaturabweichung dem globalen Trend entsprach, gab es auch teils massive Ausreißer nach unten bzw. oben. In Teilen Norwegens erlebte man zum Beispiel mit einer Abweichung von gut -2 °C das kälteste Jahr seit 1979, von der Hudson Bay (Kanada) bis zum Südwesten Grönlands hingegen lag die Durchschnittstemperatur teils 4 °C über dem Mittel. „In Summe überwiegen weltweit die Regionen mit den positiven Temperaturabweichungen“, stellt Böhm fest. Dadurch ergibt sich das global gesehen ausgesprochen warme Jahr 2010. (zamg)
Quellenangabe: Proplanta ® | 23.01.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Januar 2011
Parallele Themen:
Der deutsche Wald ist "spitze" 29.01.2011
Vögel benötigen rechtes Nasenloch zur Navigation 30.01.2011
Österr. Wasserpolitik fit für die kommenden Jahre 08.01.2011
Österreichs bei ländlichen Entwicklung Vorbild 22.01.2011
2011 Internationales Jahr der Wälder 04.01.2011
2011 Jahr der Wälder - Privatisierung stoppen 04.01.2011
Aigner mit neuer Waldstrategie in der Kritik 20.01.2011
Aktuelle Waldinventur 01.01.2011
Alternative Kraftstoffe 28.01.2011
Auf dem DJV-Messestand heimische Tiere 18.01.2011
Bayern startet neues Bergbauernprogramm 06.01.2011
Bayern: Kulap kann neu beantragt werden 15.01.2011
Beliebt wie nie zuvor: Bauernhof-Urlaub in Bayern 22.01.2011
Biosprit aus Holz - was Pilze leisten können 25.01.2011
Bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt 27.01.11
Bunte Vielfalt der rheinischen Kulturlandschaften 18.01.2011
Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz 21.01.2011
Düngung: Bald wird wieder Stickstoff ausgebracht 22.01.2011
Die Viren der Tiere 16.01.2011
DJV-Jagdbilanz 2009/10: Einbrüche bei Neozoen ... 05.01.2011
DJV: Jagdrecht in Deutschland bestätigt 26.01.2011
Ein guter Tag für Lachs, Fischotter und Buchen 12.01.2011
Energieholzplantagen auf Gruenlandflaechen 20.01.2011
Erweiterung des Naturschutzgroßprojektes 12.01.2011
Europäischer Gerichtshof bestätigt Jagdrechtssystem 29.01.11
Forscher unters. Einfluss des Bodens auf das Klima 23.01.11
Forschungsverbund setzt sich für Weltnaturerbe ein 09.01.11
Forstpionier Petz als Österreichs Forest Hero 14.01.11
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ... 25.01.2011
Globale Rekordjagd der Temperaturen 23.01.2011
Globalisierung belastet kommende Generationen 03.01.2011
Kohlendioxid: Wälder dienen dem Klimaschutz 09.01.2011
Landvolk Lüneburg heizt mit Hackschnitzeln 03.01.2011
Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt 28.01.2011
Landwirtschaft wichtig für Klimaschutz 21.01.2011
Magnetfeldgesteuerte Füchse 15.01.2011
Mehr Natura 2000 Flächen 17.01.2011
Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ 05.01.2011
NABU und BUND kritisieren Bienenmonitoring 26.01.2011
NABU zieht Bilanz 01.01.2011
Obstbaum-Aktion im Wienerwald 06.01.2011
Obstbaumschnitt - Schnittstellen nicht verschließen 16.01.11
Prof.Dr. Miranda Schreurs ist neue Vorsitzende 05.01.2011
Rückkehr des Wolfes:Hessen braucht Managementplan 15.01.2011
Reform der Europäischen Agrarpolitik 14.01.2011
Sanftmütig und voller Harmonie: der Hase 30.01.2011
Schafe schaffen Artenvielfalt 02.01.2010
Schweiz: Vollzug des Umweltrechts optimieren 27.01.2011
Signal für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 19.01.2011
Stunde der Wintervögel mit Rekordbeteiligung 22.01.2011
Tipps bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 21.01.11
Verantwortungsvoll produzierte Soja in der Schweiz 31.01.11
Wertvolle Erde der Indios 29.01.2011
Wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen 16.01.11
WWF fordert Ausstieg aus der Ölförderung 19.01.2011
Zukunft der Jagd 18.01.2011