Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Januar 2011
>
Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt 28.01.2011
Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt 28.01.2011
Gesunde Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt bedingen sich gegenseitig
28.01.2011
Berlin - Praxisnah zeigen, wie die moderne Landwirtschaft Ökonomie und Ökologie erfolgreich verbindet - das ist das Ziel der Initiative „Innovation & Naturhaushalt“ unter dem Dach der (FNL).
Dies erklärten heute die Verantwortlichen der Initiative im Rahmen einer Präsentation auf dem ErlebnisBauernhof auf der Internationalen Grünen Woche.
Kerstin Krohn, Leiterin der Initiative, erklärte: „Eine kleinbetrieblich strukturierte Landwirtschaft mit geringer Modernisierung ist nicht automatisch besser für den Naturhaushalt als eine effiziente, zeitgemäße Produktionsweise. Die moderne Landwirtschaft ist nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern oftmals auch aus ökologischer und sozialer Sicht gleichwertig oder nachhaltiger als ihre Alternativen. Die Initiative will hier Öffentlichkeitsarbeit betreiben und ist Ansprechpartner für Medien, Landwirtschaft und Verbraucher.“
Prof. Dr. Christoph Künast von der Firma Eco-System Consulting verdeutlichte am Beispiel der Bodenorganismen, wie sehr Landwirtschaft und Naturhaushalt aufeinander angewiesen sind: „Biodiversität darf nicht nur in Bezug auf große und auffällige Tier-und Pflanzenarten betrachtet werden. Die im Boden vorhandenen Milliarden von Lebewesen sind unverzichtbar für ein funktionierendes Ökosystem. Landwirte nutzen deshalb moderne Methoden der Bodenbearbeitung, um diese Organismen und damit den Naturhaushalt zu schützen.“
Die Initiative „Innovation & Naturhaushalt“ der FNL ist noch bis zum 30. Januar mit einem eigenen Stand in Halle 3.2 der Grünen Woche vertreten. Interessierte Personen können sich in einer Ausstellung näher über die vielfältigen Leistungen der modernen Landwirtschaft für den Naturhaushalt informieren und an einem Gewinnspiel zum Thema teilnehmen.
Über die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V.
In der FNL haben sich Verbände, Organisationen und Unternehmen der Landwirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, über die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft von heute zu informieren. (fnl)
Quellenangabe: Proplanta ® | 27.01.2011www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
28.01.2011
Berlin - Praxisnah zeigen, wie die moderne Landwirtschaft Ökonomie und Ökologie erfolgreich verbindet - das ist das Ziel der Initiative „Innovation & Naturhaushalt“ unter dem Dach der (FNL).
Dies erklärten heute die Verantwortlichen der Initiative im Rahmen einer Präsentation auf dem ErlebnisBauernhof auf der Internationalen Grünen Woche.
Kerstin Krohn, Leiterin der Initiative, erklärte: „Eine kleinbetrieblich strukturierte Landwirtschaft mit geringer Modernisierung ist nicht automatisch besser für den Naturhaushalt als eine effiziente, zeitgemäße Produktionsweise. Die moderne Landwirtschaft ist nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern oftmals auch aus ökologischer und sozialer Sicht gleichwertig oder nachhaltiger als ihre Alternativen. Die Initiative will hier Öffentlichkeitsarbeit betreiben und ist Ansprechpartner für Medien, Landwirtschaft und Verbraucher.“
Prof. Dr. Christoph Künast von der Firma Eco-System Consulting verdeutlichte am Beispiel der Bodenorganismen, wie sehr Landwirtschaft und Naturhaushalt aufeinander angewiesen sind: „Biodiversität darf nicht nur in Bezug auf große und auffällige Tier-und Pflanzenarten betrachtet werden. Die im Boden vorhandenen Milliarden von Lebewesen sind unverzichtbar für ein funktionierendes Ökosystem. Landwirte nutzen deshalb moderne Methoden der Bodenbearbeitung, um diese Organismen und damit den Naturhaushalt zu schützen.“
Die Initiative „Innovation & Naturhaushalt“ der FNL ist noch bis zum 30. Januar mit einem eigenen Stand in Halle 3.2 der Grünen Woche vertreten. Interessierte Personen können sich in einer Ausstellung näher über die vielfältigen Leistungen der modernen Landwirtschaft für den Naturhaushalt informieren und an einem Gewinnspiel zum Thema teilnehmen.
Über die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V.
In der FNL haben sich Verbände, Organisationen und Unternehmen der Landwirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, über die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft von heute zu informieren. (fnl)
Quellenangabe: Proplanta ® | 27.01.2011www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Januar 2011
Parallele Themen:
Der deutsche Wald ist "spitze" 29.01.2011
Vögel benötigen rechtes Nasenloch zur Navigation 30.01.2011
Österr. Wasserpolitik fit für die kommenden Jahre 08.01.2011
Österreichs bei ländlichen Entwicklung Vorbild 22.01.2011
2011 Internationales Jahr der Wälder 04.01.2011
2011 Jahr der Wälder - Privatisierung stoppen 04.01.2011
Aigner mit neuer Waldstrategie in der Kritik 20.01.2011
Aktuelle Waldinventur 01.01.2011
Alternative Kraftstoffe 28.01.2011
Auf dem DJV-Messestand heimische Tiere 18.01.2011
Bayern startet neues Bergbauernprogramm 06.01.2011
Bayern: Kulap kann neu beantragt werden 15.01.2011
Beliebt wie nie zuvor: Bauernhof-Urlaub in Bayern 22.01.2011
Biosprit aus Holz - was Pilze leisten können 25.01.2011
Bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt 27.01.11
Bunte Vielfalt der rheinischen Kulturlandschaften 18.01.2011
Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz 21.01.2011
Düngung: Bald wird wieder Stickstoff ausgebracht 22.01.2011
Die Viren der Tiere 16.01.2011
DJV-Jagdbilanz 2009/10: Einbrüche bei Neozoen ... 05.01.2011
DJV: Jagdrecht in Deutschland bestätigt 26.01.2011
Ein guter Tag für Lachs, Fischotter und Buchen 12.01.2011
Energieholzplantagen auf Gruenlandflaechen 20.01.2011
Erweiterung des Naturschutzgroßprojektes 12.01.2011
Europäischer Gerichtshof bestätigt Jagdrechtssystem 29.01.11
Forscher unters. Einfluss des Bodens auf das Klima 23.01.11
Forschungsverbund setzt sich für Weltnaturerbe ein 09.01.11
Forstpionier Petz als Österreichs Forest Hero 14.01.11
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ... 25.01.2011
Globale Rekordjagd der Temperaturen 23.01.2011
Globalisierung belastet kommende Generationen 03.01.2011
Kohlendioxid: Wälder dienen dem Klimaschutz 09.01.2011
Landvolk Lüneburg heizt mit Hackschnitzeln 03.01.2011
Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt 28.01.2011
Landwirtschaft wichtig für Klimaschutz 21.01.2011
Magnetfeldgesteuerte Füchse 15.01.2011
Mehr Natura 2000 Flächen 17.01.2011
Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ 05.01.2011
NABU und BUND kritisieren Bienenmonitoring 26.01.2011
NABU zieht Bilanz 01.01.2011
Obstbaum-Aktion im Wienerwald 06.01.2011
Obstbaumschnitt - Schnittstellen nicht verschließen 16.01.11
Prof.Dr. Miranda Schreurs ist neue Vorsitzende 05.01.2011
Rückkehr des Wolfes:Hessen braucht Managementplan 15.01.2011
Reform der Europäischen Agrarpolitik 14.01.2011
Sanftmütig und voller Harmonie: der Hase 30.01.2011
Schafe schaffen Artenvielfalt 02.01.2010
Schweiz: Vollzug des Umweltrechts optimieren 27.01.2011
Signal für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 19.01.2011
Stunde der Wintervögel mit Rekordbeteiligung 22.01.2011
Tipps bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 21.01.11
Verantwortungsvoll produzierte Soja in der Schweiz 31.01.11
Wertvolle Erde der Indios 29.01.2011
Wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen 16.01.11
WWF fordert Ausstieg aus der Ölförderung 19.01.2011
Zukunft der Jagd 18.01.2011