Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Januar 2011
>
Der deutsche Wald ist "spitze" 29.01.2011
Der deutsche Wald ist "spitze" 29.01.2011
Der deutsche Wald ist "spitze"
29/30.01.2011
Berlin - Durch seine nachhaltige Bewirtschaftung ist der deutsche Wald gut aufgestellt.
Auch wenn der Rohstoff Holz in Zukunft eher knapper wird, stehen die stoffliche und energetische Verwendung von Holz nicht im Widerspruch. Ein wichtiges Ziel ist die Erschließung von Mobilisierungsreserven im Kleinprivatwaldbesitz. Bei der Biodiversität sollte künftig wieder mehr ein gesundes Verhältnis von Laub- und Nadelwald im Vordergrund stellen.
Das Konfliktthema Wald und Wild ist eigenverantwortlich vor Ort zu lösen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der hochkarätig besetzten Diskussionsrunde, die der Deutsche Bauernverband (DBV) unter Moderation von DBV-Generalsekretär Dr. Helmut Born zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Waldbesitzerverbände (AGDW) und dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) veranstaltet hat.
Nach Feststellung von Georg Schirmbeck, Präsident des DFWR, wächst der deutsche Wald in Quantität und Qualität. In der Umsetzung der gesellschaftspolitisch geforderten Biodiversitätsziele sei der deutsche Wald „spitze“. Waldbesucher seien immer wieder begeistert. Das novellierte Bundeswaldgesetz sei ein wichtiger Fortschritt, bei dem auch der Naturschutz nicht zu kurz komme. Nachhaltige Wirtschaftsweisen hätten Förster eingeführt, nicht die Politik. Immer wieder diskutierte Nutzungseinschränkungen sind für Phillip Freiherr von und zu Guttenberg, Präsident der AGDW, eher ein „Luxusproblem unserer Gesellschaft“. Deutschland sei zwar das vorratsreichste Waldland Europas, dennoch werde Holz zunehmend zu einem knappen Gut. Das hat auch seinen Grund in der Struktur des Waldbesitzes. Norbert Leben, Vorsitzender des AGDW-Fachausschusses „Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse“, sieht erhebliche „Mobilisierungsreserven“ bei kleinen Waldbesitzern. Über die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse sei hier zwar schon viel erreicht worden, wichtig jedoch sei, dass diese Waldbesitzer den Nutzen der zusätzlichen Wertschöpfung erkennen. In diesem Zusammenhang konnte Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne, „oberster Förster“ des Freistaates Thüringen, auf das deutschlandweit größte Projekt zur Holzmobilisierung aus privatem Kleinwald verweisen. Da die durchschnittliche Waldfläche je Eigentümer in Thüringen bei nur 1,2 Hektar liegt, ist der Erfolg dieses Projektes besonders offensichtlich.
Von der Holz- und Sägeindustrie wird vor allem die Sorge um eine zukünftig ausreichende Nadelholzversorgung gesehen. Nadelholz findet vor allem im konstruktiven Bereich Verwendung (z.B. Dachstühle), wofür Laubholz sich in der Regel nicht eignet. Deswegen die Forderung, dass die Biodiversitätsziele in der Waldbewirtschaftung nicht einseitig auf Laubholz sondern auf eine gesunde Mischung von Laub- und Nadelholz setzen sollen. Lars Schmidt, Vizepräsident des Bundesverbandes der Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD), gibt sowohl der stofflichen Verwendung als auch der energetischen Verwendung von Holz gute Zukunftschancen. Für die Säge- und Holzindustrie sei die energetische Verwendung des Sägemehls mittlerweile mehr als nur ein „Nebenprodukt“. Dr. Klaus Dieter Kibat, der als Geschäftsführer des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR) 15 holzwirtschaftliche Mitgliedsverbände vertritt, setzt sich grundsätzlich für eine ressourceneffiziente Nutzung des Rohstoffes Holz ein. Dazu gehöre auch die Herstellung von Pellets für Energiezwecke.
Bezüglich des Konfliktes Wald und Wild waren sich die Teilnehmer der Gesprächsrunde einig, dass nur die Eigenverantwortlichkeit aller Beteiligten vor Ort eine Lösung biete, nicht aber neue Gesetze. (dbv)
Quellenangabe: Proplanta ® | 29.01.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
29/30.01.2011
Berlin - Durch seine nachhaltige Bewirtschaftung ist der deutsche Wald gut aufgestellt.
Auch wenn der Rohstoff Holz in Zukunft eher knapper wird, stehen die stoffliche und energetische Verwendung von Holz nicht im Widerspruch. Ein wichtiges Ziel ist die Erschließung von Mobilisierungsreserven im Kleinprivatwaldbesitz. Bei der Biodiversität sollte künftig wieder mehr ein gesundes Verhältnis von Laub- und Nadelwald im Vordergrund stellen.
Das Konfliktthema Wald und Wild ist eigenverantwortlich vor Ort zu lösen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der hochkarätig besetzten Diskussionsrunde, die der Deutsche Bauernverband (DBV) unter Moderation von DBV-Generalsekretär Dr. Helmut Born zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Waldbesitzerverbände (AGDW) und dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) veranstaltet hat.
Nach Feststellung von Georg Schirmbeck, Präsident des DFWR, wächst der deutsche Wald in Quantität und Qualität. In der Umsetzung der gesellschaftspolitisch geforderten Biodiversitätsziele sei der deutsche Wald „spitze“. Waldbesucher seien immer wieder begeistert. Das novellierte Bundeswaldgesetz sei ein wichtiger Fortschritt, bei dem auch der Naturschutz nicht zu kurz komme. Nachhaltige Wirtschaftsweisen hätten Förster eingeführt, nicht die Politik. Immer wieder diskutierte Nutzungseinschränkungen sind für Phillip Freiherr von und zu Guttenberg, Präsident der AGDW, eher ein „Luxusproblem unserer Gesellschaft“. Deutschland sei zwar das vorratsreichste Waldland Europas, dennoch werde Holz zunehmend zu einem knappen Gut. Das hat auch seinen Grund in der Struktur des Waldbesitzes. Norbert Leben, Vorsitzender des AGDW-Fachausschusses „Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse“, sieht erhebliche „Mobilisierungsreserven“ bei kleinen Waldbesitzern. Über die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse sei hier zwar schon viel erreicht worden, wichtig jedoch sei, dass diese Waldbesitzer den Nutzen der zusätzlichen Wertschöpfung erkennen. In diesem Zusammenhang konnte Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne, „oberster Förster“ des Freistaates Thüringen, auf das deutschlandweit größte Projekt zur Holzmobilisierung aus privatem Kleinwald verweisen. Da die durchschnittliche Waldfläche je Eigentümer in Thüringen bei nur 1,2 Hektar liegt, ist der Erfolg dieses Projektes besonders offensichtlich.
Von der Holz- und Sägeindustrie wird vor allem die Sorge um eine zukünftig ausreichende Nadelholzversorgung gesehen. Nadelholz findet vor allem im konstruktiven Bereich Verwendung (z.B. Dachstühle), wofür Laubholz sich in der Regel nicht eignet. Deswegen die Forderung, dass die Biodiversitätsziele in der Waldbewirtschaftung nicht einseitig auf Laubholz sondern auf eine gesunde Mischung von Laub- und Nadelholz setzen sollen. Lars Schmidt, Vizepräsident des Bundesverbandes der Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD), gibt sowohl der stofflichen Verwendung als auch der energetischen Verwendung von Holz gute Zukunftschancen. Für die Säge- und Holzindustrie sei die energetische Verwendung des Sägemehls mittlerweile mehr als nur ein „Nebenprodukt“. Dr. Klaus Dieter Kibat, der als Geschäftsführer des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR) 15 holzwirtschaftliche Mitgliedsverbände vertritt, setzt sich grundsätzlich für eine ressourceneffiziente Nutzung des Rohstoffes Holz ein. Dazu gehöre auch die Herstellung von Pellets für Energiezwecke.
Bezüglich des Konfliktes Wald und Wild waren sich die Teilnehmer der Gesprächsrunde einig, dass nur die Eigenverantwortlichkeit aller Beteiligten vor Ort eine Lösung biete, nicht aber neue Gesetze. (dbv)
Quellenangabe: Proplanta ® | 29.01.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Januar 2011
Parallele Themen:
Der deutsche Wald ist "spitze" 29.01.2011
Vögel benötigen rechtes Nasenloch zur Navigation 30.01.2011
Österr. Wasserpolitik fit für die kommenden Jahre 08.01.2011
Österreichs bei ländlichen Entwicklung Vorbild 22.01.2011
2011 Internationales Jahr der Wälder 04.01.2011
2011 Jahr der Wälder - Privatisierung stoppen 04.01.2011
Aigner mit neuer Waldstrategie in der Kritik 20.01.2011
Aktuelle Waldinventur 01.01.2011
Alternative Kraftstoffe 28.01.2011
Auf dem DJV-Messestand heimische Tiere 18.01.2011
Bayern startet neues Bergbauernprogramm 06.01.2011
Bayern: Kulap kann neu beantragt werden 15.01.2011
Beliebt wie nie zuvor: Bauernhof-Urlaub in Bayern 22.01.2011
Biosprit aus Holz - was Pilze leisten können 25.01.2011
Bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt 27.01.11
Bunte Vielfalt der rheinischen Kulturlandschaften 18.01.2011
Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz 21.01.2011
Düngung: Bald wird wieder Stickstoff ausgebracht 22.01.2011
Die Viren der Tiere 16.01.2011
DJV-Jagdbilanz 2009/10: Einbrüche bei Neozoen ... 05.01.2011
DJV: Jagdrecht in Deutschland bestätigt 26.01.2011
Ein guter Tag für Lachs, Fischotter und Buchen 12.01.2011
Energieholzplantagen auf Gruenlandflaechen 20.01.2011
Erweiterung des Naturschutzgroßprojektes 12.01.2011
Europäischer Gerichtshof bestätigt Jagdrechtssystem 29.01.11
Forscher unters. Einfluss des Bodens auf das Klima 23.01.11
Forschungsverbund setzt sich für Weltnaturerbe ein 09.01.11
Forstpionier Petz als Österreichs Forest Hero 14.01.11
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ... 25.01.2011
Globale Rekordjagd der Temperaturen 23.01.2011
Globalisierung belastet kommende Generationen 03.01.2011
Kohlendioxid: Wälder dienen dem Klimaschutz 09.01.2011
Landvolk Lüneburg heizt mit Hackschnitzeln 03.01.2011
Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt 28.01.2011
Landwirtschaft wichtig für Klimaschutz 21.01.2011
Magnetfeldgesteuerte Füchse 15.01.2011
Mehr Natura 2000 Flächen 17.01.2011
Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ 05.01.2011
NABU und BUND kritisieren Bienenmonitoring 26.01.2011
NABU zieht Bilanz 01.01.2011
Obstbaum-Aktion im Wienerwald 06.01.2011
Obstbaumschnitt - Schnittstellen nicht verschließen 16.01.11
Prof.Dr. Miranda Schreurs ist neue Vorsitzende 05.01.2011
Rückkehr des Wolfes:Hessen braucht Managementplan 15.01.2011
Reform der Europäischen Agrarpolitik 14.01.2011
Sanftmütig und voller Harmonie: der Hase 30.01.2011
Schafe schaffen Artenvielfalt 02.01.2010
Schweiz: Vollzug des Umweltrechts optimieren 27.01.2011
Signal für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 19.01.2011
Stunde der Wintervögel mit Rekordbeteiligung 22.01.2011
Tipps bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 21.01.11
Verantwortungsvoll produzierte Soja in der Schweiz 31.01.11
Wertvolle Erde der Indios 29.01.2011
Wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen 16.01.11
WWF fordert Ausstieg aus der Ölförderung 19.01.2011
Zukunft der Jagd 18.01.2011