Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Europäischer Gerichtshof bestätigt Jagdrechtssystem 29.01.11
Europäischer Gerichtshof bestätigt Jagdrechtssystem

29.01.11

Hannover -
Die Pflichtmitgliedschaft der Grundeigentümer in deutschen Jagdgenossenschaften ist mit den Europäischen Menschenrechten vereinbar.

Das hat kürzlich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt, berichtet der Landvolk-Pressedienst. Ein Jagdgenosse aus Rheinland-Pfalz hatte die Bundesrepublik Deutschland in Straßburg verklagt, da er in der Zwangsmitgliedschaft die negative Vereinigungsfreiheit verletzt sah. Dies wies das Gericht jedoch zurück.

Die Tatsache, dass Eigenjagdbesitzer nicht der Jagdgenossenschaft angehören, stelle keine unzulässige Ungleichbehandlung dar, denn auch sie müssten in ihrem Revier eine effektive Wildbewirtschaftung und Bejagung vornehmen. Zudem nähmen Jagdgenossenschaften als Körperschaften öffentlichen Rechts staatliche Aufgaben wahr und seien in das Aufsichtssystem eingebunden.

Gleichzeitig verstoße die Verpflichtung jedes Grundeigentümers, die Jagd auf seinen Flächen zu dulden, nicht gegen Eigentumsrechte oder die Gewissensfreiheit. Vielmehr sind in der Abwägung die Ziele des Allgemeinwohls, insbesondere die Erreichung eines gesunden und artenreichen Wildbestandes in angepasster Zahl, höher zu gewichten, als die Beeinträchtigung des einzelnen Eigentümers.

„Das aktuelle Urteil ist ein großer Erfolg für Grundeigentümer, Landwirte und Jäger“, freute sich Bernhard Haase, Präsident des Zentralverbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden e.V. (ZJEN) in Niedersachsen, der auch deren Bundesorganisation, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (BAGJE), vorsitzt. Das Gericht folgte in seinem Urteil vielen Argumenten der BAGJE. Denn in vielen Gebieten ist die Jagd praktisch kaum noch möglich, wenn einzelne Grundeigentümer die Möglichkeit hätten, ihr Grundstück aus der flächendeckenden Bejagung herauszunehmen. Solche Rückzugsmöglichkeiten für Wild würden die Bestände in kürzester Zeit unverhältnismäßig ansteigen lassen und dementsprechend die Gefahr von Tierseuchen oder Verkehrsunfällen erhöhen. Die angrenzenden Grundeigentümer müssten deutlich höhere Wildschäden befürchten und im Bestand gefährdete Wildarten könnten weniger erfolgreich gefördert werden.

Das noch nicht rechtskräftige Urteil hat grundsätzliche Bedeutung für das deutsche Jagdrechtssystem. „Das Bundesjagdgesetz hat sich bewährt und weist Vorbildcharakter auf“, meint ZJEN-Präsident Bernhard Haase. Damit hätten sich der Einsatz der BAGJE sowie die enge und gute Abstimmung mit dem Deutschen Jagdschutzverband und dem Bundeslandwirtschaftsministerium gelohnt. Der ZJEN wurde 1993 gegründet und vertritt in Niedersachsen rund 700 Eigenjagdbesitzer und 2.700 Jagdgenossenschaften mit etwa 250.000 einzelnen Grundeigentümern. (LPD)




Quellenangabe: Proplanta ®  |  29.01.2011 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald


Aktueller Ordner:
Januar 2011
Parallele Themen:
Der deutsche Wald ist "spitze" 29.01.2011 Vögel benötigen rechtes Nasenloch zur Navigation 30.01.2011 Österr. Wasserpolitik fit für die kommenden Jahre 08.01.2011 Österreichs bei ländlichen Entwicklung Vorbild 22.01.2011 2011 Internationales Jahr der Wälder 04.01.2011 2011 Jahr der Wälder - Privatisierung stoppen 04.01.2011 Aigner mit neuer Waldstrategie in der Kritik 20.01.2011 Aktuelle Waldinventur 01.01.2011 Alternative Kraftstoffe 28.01.2011 Auf dem DJV-Messestand heimische Tiere 18.01.2011 Bayern startet neues Bergbauernprogramm 06.01.2011 Bayern: Kulap kann neu beantragt werden 15.01.2011 Beliebt wie nie zuvor: Bauernhof-Urlaub in Bayern 22.01.2011 Biosprit aus Holz - was Pilze leisten können 25.01.2011 Bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt 27.01.11 Bunte Vielfalt der rheinischen Kulturlandschaften 18.01.2011 Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz 21.01.2011 Düngung: Bald wird wieder Stickstoff ausgebracht 22.01.2011 Die Viren der Tiere 16.01.2011 DJV-Jagdbilanz 2009/10: Einbrüche bei Neozoen ... 05.01.2011 DJV: Jagdrecht in Deutschland bestätigt 26.01.2011 Ein guter Tag für Lachs, Fischotter und Buchen 12.01.2011 Energieholzplantagen auf Gruenlandflaechen 20.01.2011 Erweiterung des Naturschutzgroßprojektes 12.01.2011 Europäischer Gerichtshof bestätigt Jagdrechtssystem 29.01.11 Forscher unters. Einfluss des Bodens auf das Klima 23.01.11 Forschungsverbund setzt sich für Weltnaturerbe ein 09.01.11 Forstpionier Petz als Österreichs Forest Hero 14.01.11 Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ... 25.01.2011 Globale Rekordjagd der Temperaturen 23.01.2011 Globalisierung belastet kommende Generationen 03.01.2011 Kohlendioxid: Wälder dienen dem Klimaschutz 09.01.2011 Landvolk Lüneburg heizt mit Hackschnitzeln 03.01.2011 Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt 28.01.2011 Landwirtschaft wichtig für Klimaschutz 21.01.2011 Magnetfeldgesteuerte Füchse 15.01.2011 Mehr Natura 2000 Flächen 17.01.2011 Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ 05.01.2011 NABU und BUND kritisieren Bienenmonitoring 26.01.2011 NABU zieht Bilanz 01.01.2011 Obstbaum-Aktion im Wienerwald 06.01.2011 Obstbaumschnitt - Schnittstellen nicht verschließen 16.01.11 Prof.Dr. Miranda Schreurs ist neue Vorsitzende 05.01.2011 Rückkehr des Wolfes:Hessen braucht Managementplan 15.01.2011 Reform der Europäischen Agrarpolitik 14.01.2011 Sanftmütig und voller Harmonie: der Hase 30.01.2011 Schafe schaffen Artenvielfalt 02.01.2010 Schweiz: Vollzug des Umweltrechts optimieren 27.01.2011 Signal für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 19.01.2011 Stunde der Wintervögel mit Rekordbeteiligung 22.01.2011 Tipps bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 21.01.11 Verantwortungsvoll produzierte Soja in der Schweiz 31.01.11 Wertvolle Erde der Indios 29.01.2011 Wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen 16.01.11 WWF fordert Ausstieg aus der Ölförderung 19.01.2011 Zukunft der Jagd 18.01.2011