Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sanftmütig und voller Harmonie: der Hase 30.01.2011
Er ist friedliebend, sanftmütig und voller Harmonie: der Hase

30/3101.2011

Hamburg -
Das „Jahr des Hasen“ beginnt und verspricht Glück, Genuss und ganz viel Liebe.

Ja, ist denn schon wieder Ostern? Nein, noch ist es nicht so weit, aber in China fängt am 3. Februar das „Jahr des Hasen“ an. Im Chinesischen Tierkreiszeichen löst das gutmütige Langohr in wenigen Tagen den wilden Tiger ab und so steht der Hase für die nächsten zwölf Monate im Mittelpunkt. Er meint es gut mit den Menschen, denn der Hase verspricht Liebe, versöhnliche Zeiten, Freundschaft und Genuss. Das jedenfalls glauben die Freunde des Chinesischen Horoskops und hoffen auf Glück und Erfolg.

Die Deutsche Wildtier Stiftung wünscht sich, dass der Hase nicht nur in China im Mittelpunkt steht. „Auch unser heimischer Feldhase hat mehr Beachtung verdient“, sagt Birgit Radow. Für die Geschäftsführerin der Deutschen Wildtier Stiftung ist der Feldhase „ein Meisterwerk der Natur“. Er ist als Spitzensportler auf dem Acker schon mal mit 80 km/h auf der Flucht, springt drei Meter weit und zwei Meter hoch. Seine langen Ohren können leiseste Geräusche auffangen und funktionieren in den Wind gestellt wie eine Klimaanlage.

Wenn Hasen Hochzeit machen, geht es hoch her. Sie boxen mit den Vorderpfoten aufeinander ein, um ihre Kräfte zu messen und so die Gunst der Häsin zu erlangen. Schon jetzt kann man den Konkurrenzkampf auf dem Acker beobachten, aber der Höhepunkt der Hasenhochzeit ist erst im März. „Wir hoffen besonders im Jahr des Hasen auf ein warmes, trockenes Frühjahr“, sagt Birgit Radow. „Denn die kühlen, verregneten Wochen überleben viele Junghasen nicht“. Feldhasen haben auch andere grundlegende Probleme: Die intensive Landwirtschaft nimmt ihnen die Ackerränder, in denen sie Nahrung und Deckung vor Feinden finden. Und unter den Messern der Mähmaschinen endet so manches Hasenleben tragisch.

„Das Chinesische Jahr des Hasen bringt hoffentlich viele Menschen dazu, sich für unseren heimischen Feldhasen zu interessieren“, hofft Birgit Radow.

Seine langen Löffel und die Augen mit dem perfekten 360-Grad-Rundumblick machen ihn zum idealen Ostergeschenk! Damit möglichst viele Menschen die Schönheit und Einzigartigkeit dieses Wildtieres erleben, lässt die Stiftung den Hasen als Meisterwerk auch auf Frühstücksbrettchen, Taschen und Bechern, T-Shirts und Brotdosen für seine Artgenossen auf dem Acker werben. „Helfen Sie der Deutschen Wildtier Stiftung und damit dem Feldhasen und all den anderen heimischen Wildtieren“, sagt Radow. (DeWiSt)


Quellenangabe: Proplanta ®  |  30.01.2011 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald

Aktueller Ordner:
Januar 2011
Parallele Themen:
Der deutsche Wald ist "spitze" 29.01.2011 Vögel benötigen rechtes Nasenloch zur Navigation 30.01.2011 Österr. Wasserpolitik fit für die kommenden Jahre 08.01.2011 Österreichs bei ländlichen Entwicklung Vorbild 22.01.2011 2011 Internationales Jahr der Wälder 04.01.2011 2011 Jahr der Wälder - Privatisierung stoppen 04.01.2011 Aigner mit neuer Waldstrategie in der Kritik 20.01.2011 Aktuelle Waldinventur 01.01.2011 Alternative Kraftstoffe 28.01.2011 Auf dem DJV-Messestand heimische Tiere 18.01.2011 Bayern startet neues Bergbauernprogramm 06.01.2011 Bayern: Kulap kann neu beantragt werden 15.01.2011 Beliebt wie nie zuvor: Bauernhof-Urlaub in Bayern 22.01.2011 Biosprit aus Holz - was Pilze leisten können 25.01.2011 Bundesweiter Wandertag für die biologische Vielfalt 27.01.11 Bunte Vielfalt der rheinischen Kulturlandschaften 18.01.2011 Chance für ehemalige Hochmoore und Klimaschutz 21.01.2011 Düngung: Bald wird wieder Stickstoff ausgebracht 22.01.2011 Die Viren der Tiere 16.01.2011 DJV-Jagdbilanz 2009/10: Einbrüche bei Neozoen ... 05.01.2011 DJV: Jagdrecht in Deutschland bestätigt 26.01.2011 Ein guter Tag für Lachs, Fischotter und Buchen 12.01.2011 Energieholzplantagen auf Gruenlandflaechen 20.01.2011 Erweiterung des Naturschutzgroßprojektes 12.01.2011 Europäischer Gerichtshof bestätigt Jagdrechtssystem 29.01.11 Forscher unters. Einfluss des Bodens auf das Klima 23.01.11 Forschungsverbund setzt sich für Weltnaturerbe ein 09.01.11 Forstpionier Petz als Österreichs Forest Hero 14.01.11 Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ... 25.01.2011 Globale Rekordjagd der Temperaturen 23.01.2011 Globalisierung belastet kommende Generationen 03.01.2011 Kohlendioxid: Wälder dienen dem Klimaschutz 09.01.2011 Landvolk Lüneburg heizt mit Hackschnitzeln 03.01.2011 Landwirtschaft und intakter Naturhaushalt 28.01.2011 Landwirtschaft wichtig für Klimaschutz 21.01.2011 Magnetfeldgesteuerte Füchse 15.01.2011 Mehr Natura 2000 Flächen 17.01.2011 Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ 05.01.2011 NABU und BUND kritisieren Bienenmonitoring 26.01.2011 NABU zieht Bilanz 01.01.2011 Obstbaum-Aktion im Wienerwald 06.01.2011 Obstbaumschnitt - Schnittstellen nicht verschließen 16.01.11 Prof.Dr. Miranda Schreurs ist neue Vorsitzende 05.01.2011 Rückkehr des Wolfes:Hessen braucht Managementplan 15.01.2011 Reform der Europäischen Agrarpolitik 14.01.2011 Sanftmütig und voller Harmonie: der Hase 30.01.2011 Schafe schaffen Artenvielfalt 02.01.2010 Schweiz: Vollzug des Umweltrechts optimieren 27.01.2011 Signal für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 19.01.2011 Stunde der Wintervögel mit Rekordbeteiligung 22.01.2011 Tipps bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 21.01.11 Verantwortungsvoll produzierte Soja in der Schweiz 31.01.11 Wertvolle Erde der Indios 29.01.2011 Wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen 16.01.11 WWF fordert Ausstieg aus der Ölförderung 19.01.2011 Zukunft der Jagd 18.01.2011