Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
April 2011
>
Schalenwildproblematik im Wirtschafts-Wald 03.04.11
Schalenwildproblematik im Wirtschafts-Wald 03.04.11
Schalenwildproblematik im Wirtschafts-Wald gemeinsam loesen
03.04.2011
Bonn - In weiten Teilen unserer heimischen Wirtschaftswälder gefährden hohe Schalenwildbestände die natürliche, meist gemischte Verjüngung des Waldes.
Dies ist die Quintessenz eines zwischenzeitlich in Buchform veröffentlichten Gutachtens im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) und der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung. Die Ergebnisse des Gutachtens wurden bereits in 2010 vorgestellt. Das jetzt erschienene Buch aktualisiert die Erkenntnisse und ergänzt weitere wichtige Studien. „Hier wird ganz deutlich, dass die vielerorts überhöhten Schalenwildbestände weder ökologisch noch ökonomisch akzeptabel sind", erklärte BfN-Präsidentin, Prof. Beate Jessel.
Die Organisationen fordern nun Initiativen auf Bundes- und Länderebene, die darauf abzielen, bestehende Konflikte zwischen Waldeigentum, Jägerschaft und Naturschutz rasch und dauerhaft zu lösen. „Jagdrecht ist und bleibt Eigentumsrecht", unterstreicht DFWR-Präsident Georg Schirmbeck, MdB. „Die Probleme lassen sich nur in einem vertrauensvollen Miteinander lösen. Die anstehenden Gespräche mit der Jägerschaft müssen nun zu Ergebnissen führen, die vor Ort wirken und uns in der Sache tatsächlich weiter bringen."
Mischwälder sind deutlich stabiler gegenüber den Konsequenzen des Klimawandels als Reinbestände. Durch Wildverbiss wird der laufende Umbau von Reinbeständen in naturnahe Mischwälder und somit der von Naturschutz- und Forstseite gewünschte und mit öffentlichen Mitteln in Millionenhöhe geförderte Aufbau von Laubmischwäldern gefährdet und oftmals unmöglich gemacht. Bei überhöhten Wilddichten werden dabei die jungen Pflänzchen der jeweils selteneren Baumarten unabhängig von den jeweiligen Waldstrukturen stark verbissen. „Ein naturnaher Waldbau kann nur bei entsprechend angepassten Schalenwilddichten gelingen", erläuterte der ANW-Vorsitzende Hans von der Goltz.
In das Gutachten wurden unter anderem die Ergebnisse bislang nicht zitierter Studien eingearbeitet. Neben den rechtlichen Vorgaben wird in der Buchform ausdrücklich auch auf die sich aus der Zertifizierung von Wäldern ergebenden Verpflichtungen der Waldbesitzer für eine Waldverjüngung ohne Schutzmaßnahmen hingewiesen.
„Dort, wo die Probleme bestehen, müssen sie gemeinschaftlich angegangen werden. Die im Gutachten zusammengestellten Erkenntnisse und Empfehlungen sollen zu einem Umdenken und der konkreten Problemlösung beitragen", erklärten die Organisationen unisono. (BfN)
Quellenangabe: Proplanta ® | 02.04.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
03.04.2011
Bonn - In weiten Teilen unserer heimischen Wirtschaftswälder gefährden hohe Schalenwildbestände die natürliche, meist gemischte Verjüngung des Waldes.
Dies ist die Quintessenz eines zwischenzeitlich in Buchform veröffentlichten Gutachtens im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) und der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung. Die Ergebnisse des Gutachtens wurden bereits in 2010 vorgestellt. Das jetzt erschienene Buch aktualisiert die Erkenntnisse und ergänzt weitere wichtige Studien. „Hier wird ganz deutlich, dass die vielerorts überhöhten Schalenwildbestände weder ökologisch noch ökonomisch akzeptabel sind", erklärte BfN-Präsidentin, Prof. Beate Jessel.
Die Organisationen fordern nun Initiativen auf Bundes- und Länderebene, die darauf abzielen, bestehende Konflikte zwischen Waldeigentum, Jägerschaft und Naturschutz rasch und dauerhaft zu lösen. „Jagdrecht ist und bleibt Eigentumsrecht", unterstreicht DFWR-Präsident Georg Schirmbeck, MdB. „Die Probleme lassen sich nur in einem vertrauensvollen Miteinander lösen. Die anstehenden Gespräche mit der Jägerschaft müssen nun zu Ergebnissen führen, die vor Ort wirken und uns in der Sache tatsächlich weiter bringen."
Mischwälder sind deutlich stabiler gegenüber den Konsequenzen des Klimawandels als Reinbestände. Durch Wildverbiss wird der laufende Umbau von Reinbeständen in naturnahe Mischwälder und somit der von Naturschutz- und Forstseite gewünschte und mit öffentlichen Mitteln in Millionenhöhe geförderte Aufbau von Laubmischwäldern gefährdet und oftmals unmöglich gemacht. Bei überhöhten Wilddichten werden dabei die jungen Pflänzchen der jeweils selteneren Baumarten unabhängig von den jeweiligen Waldstrukturen stark verbissen. „Ein naturnaher Waldbau kann nur bei entsprechend angepassten Schalenwilddichten gelingen", erläuterte der ANW-Vorsitzende Hans von der Goltz.
In das Gutachten wurden unter anderem die Ergebnisse bislang nicht zitierter Studien eingearbeitet. Neben den rechtlichen Vorgaben wird in der Buchform ausdrücklich auch auf die sich aus der Zertifizierung von Wäldern ergebenden Verpflichtungen der Waldbesitzer für eine Waldverjüngung ohne Schutzmaßnahmen hingewiesen.
„Dort, wo die Probleme bestehen, müssen sie gemeinschaftlich angegangen werden. Die im Gutachten zusammengestellten Erkenntnisse und Empfehlungen sollen zu einem Umdenken und der konkreten Problemlösung beitragen", erklärten die Organisationen unisono. (BfN)
Quellenangabe: Proplanta ® | 02.04.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
April 2011
Parallele Themen:
Der Osterhase ist kein Kaninchen! 10.04.2011
"Farbe ins Feld" (FiF) 06.04.2011
Achtung Waldbesitzer: Borkenkäfer schwärmen aus 26.04.11
Biene sucht Bauer 25.04.2011
Borkenkäfer: Waldbesitzer müssen wachsam sein 17.04.2011
Effiziente Förderung für naturnahe Waldbewirtsch. 26.04.11
Eine Zecke zügig und richtig entfernen 10.04.11
Emsige Bestäuber beginnen mit der Arbeit 17.04.2011
Energiepflanzen unterschiedlich klimafreundlich 24.04.2011
EU-Förderschwerpunkt "Ländliches Erbe" 20.04.2011
Friedliebende Nützlinge 30.04.2011
Gülleeinarbeitung innerhalb von vier Stunden? 05.04.11
Hörner können gefährlich sein! 10.04.2011
Handel mit illegal eingeschlagenem Holz .. 07.04.2011
Hohes Ausbaupotenzial bei Biogaserzeugung 01.04.2011
Kein Entweder-Oder zwischen Waldnatursch ... 04.04.11
Keine Angst vor der Zecke! 08.04.2011
Maikäfer diesjährig schon im April aktiv 28.04.2011
Milbenbefall verursacht Bienensterben 09.04.2011
Misshandlung von Puten 22.04.2011
NABU: Pestizide mitschuldig am Bienensterben 18.04.2011
Naturschutzvorhaben gefährden Holzindustrie ... 30.04.2011
Schaf- und Ziegenhaltung leistet wichtigen Beitrag .14.04.11
Schalenwildproblematik im Wirtschafts-Wald 03.04.11
So wird der Bauernhof ganz leicht zum Lernort 17.04.2011
Umweltministerium warnt vor Waldbrandgefahr 22.04.2011