Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
April 2011
>
Borkenkäfer: Waldbesitzer müssen wachsam sein 17.04.2011
Borkenkäfer: Waldbesitzer müssen wachsam sein
Borkenkäfer: Waldbesitzer müssen wachsam sein
17.04.2011
Oldenburg - Warmer Frühling lässt gefürchteten Schädling schwärmen.
Mit den zurückliegenden warmen Frühlingstagen hat der Schwärmflug des Borkenkäfers begonnen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ruft deshalb alle Waldbesitzer auf, in den nächsten Wochen ihre Fichtenwälder gewissenhaft auf Befall durch diesen gefürchteten Schädling zu kontrollieren. Obwohl der Winter sehr kalt und lang war und größere Sturmschäden ausgeblieben sind, ist die Gefahr eines Befalls nicht gebannt.
Selbst der Laie kann erkennen, ob ein Baum von dem auch Buchdrucker genannten Insekt heimgesucht wurde. Frischer Befall zeigt sich an braunem Bohrmehl, das sich auf der Rinde oder am Fuß des Stammes angesammelt hat. Länger befallene Bäume zeigen braune Kronen, außerdem blättert ihre Rinde ab. Als besonders anfällig gelten Fichtenbestände, die frisch durchforstet wurden oder bereits im Vorjahr befallen waren.
Bei der Bekämpfung des Borkenkäfers gehen Waldbesitzer und Förster nach den Regeln des Integrierten Waldschutzes vor. So werden zum Beispiel Fangholzhaufen aufgestellt, die den Borkenkäfer von den gesunden Bäumen ablenken und so den Befall verringern. Damit diese Methode Erfolg hat, sind bereits im Vorjahr befallene Bäume sowie bruttaugliches Material aus dem Wald zu entfernen und zügig zu verarbeiten.
Nähere Informationen zur Borkenkäferbekämpfung erhalten Waldbesitzer bei den Forstämtern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die jeweiligen Ansprechpartner sind unter www.lwk-niedersachsen.de/forstwirtschaft zu finden. (lwk-ns)
Quellenangabe: Proplanta ® | 17.04.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
17.04.2011
Oldenburg - Warmer Frühling lässt gefürchteten Schädling schwärmen.
Mit den zurückliegenden warmen Frühlingstagen hat der Schwärmflug des Borkenkäfers begonnen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ruft deshalb alle Waldbesitzer auf, in den nächsten Wochen ihre Fichtenwälder gewissenhaft auf Befall durch diesen gefürchteten Schädling zu kontrollieren. Obwohl der Winter sehr kalt und lang war und größere Sturmschäden ausgeblieben sind, ist die Gefahr eines Befalls nicht gebannt.
Selbst der Laie kann erkennen, ob ein Baum von dem auch Buchdrucker genannten Insekt heimgesucht wurde. Frischer Befall zeigt sich an braunem Bohrmehl, das sich auf der Rinde oder am Fuß des Stammes angesammelt hat. Länger befallene Bäume zeigen braune Kronen, außerdem blättert ihre Rinde ab. Als besonders anfällig gelten Fichtenbestände, die frisch durchforstet wurden oder bereits im Vorjahr befallen waren.
Bei der Bekämpfung des Borkenkäfers gehen Waldbesitzer und Förster nach den Regeln des Integrierten Waldschutzes vor. So werden zum Beispiel Fangholzhaufen aufgestellt, die den Borkenkäfer von den gesunden Bäumen ablenken und so den Befall verringern. Damit diese Methode Erfolg hat, sind bereits im Vorjahr befallene Bäume sowie bruttaugliches Material aus dem Wald zu entfernen und zügig zu verarbeiten.
Nähere Informationen zur Borkenkäferbekämpfung erhalten Waldbesitzer bei den Forstämtern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die jeweiligen Ansprechpartner sind unter www.lwk-niedersachsen.de/forstwirtschaft zu finden. (lwk-ns)
Quellenangabe: Proplanta ® | 17.04.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
April 2011
Parallele Themen:
Der Osterhase ist kein Kaninchen! 10.04.2011
"Farbe ins Feld" (FiF) 06.04.2011
Achtung Waldbesitzer: Borkenkäfer schwärmen aus 26.04.11
Biene sucht Bauer 25.04.2011
Borkenkäfer: Waldbesitzer müssen wachsam sein 17.04.2011
Effiziente Förderung für naturnahe Waldbewirtsch. 26.04.11
Eine Zecke zügig und richtig entfernen 10.04.11
Emsige Bestäuber beginnen mit der Arbeit 17.04.2011
Energiepflanzen unterschiedlich klimafreundlich 24.04.2011
EU-Förderschwerpunkt "Ländliches Erbe" 20.04.2011
Friedliebende Nützlinge 30.04.2011
Gülleeinarbeitung innerhalb von vier Stunden? 05.04.11
Hörner können gefährlich sein! 10.04.2011
Handel mit illegal eingeschlagenem Holz .. 07.04.2011
Hohes Ausbaupotenzial bei Biogaserzeugung 01.04.2011
Kein Entweder-Oder zwischen Waldnatursch ... 04.04.11
Keine Angst vor der Zecke! 08.04.2011
Maikäfer diesjährig schon im April aktiv 28.04.2011
Milbenbefall verursacht Bienensterben 09.04.2011
Misshandlung von Puten 22.04.2011
NABU: Pestizide mitschuldig am Bienensterben 18.04.2011
Naturschutzvorhaben gefährden Holzindustrie ... 30.04.2011
Schaf- und Ziegenhaltung leistet wichtigen Beitrag .14.04.11
Schalenwildproblematik im Wirtschafts-Wald 03.04.11
So wird der Bauernhof ganz leicht zum Lernort 17.04.2011
Umweltministerium warnt vor Waldbrandgefahr 22.04.2011