Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
April 2011
>
EU-Förderschwerpunkt "Ländliches Erbe" 20.04.2011
EU-Förderschwerpunkt "Ländliches Erbe" 20.04.2011
Landschaftspfleger: EU-Förderschwerpunkt "Ländliches Erbe" von zentraler Bedeutung
20.04.2011
Ansbach / Göttingen - Die Förderung von Naturschutzmaßnahmen über den Förderschwerpunkt „Ländliches Erbe“ der ELER-Verordnung (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) ist für die erfolgreiche Umsetzung von Natura 2000 und der Wasserrahmen-Richtlinien von zentraler Bedeutung.
Die Förderung muss auch im Zuge der EU-Agrarreform für 2014 erhalten bleiben. Das ist das wichtigste Ergebnis der Fachtagung „ELER, Naturschutz und Natura 2000“, die der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) zusammen mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) am 14. April in Göttingen veranstaltete.
Das „Greening“ der Gemeinsamen Agrarpolitik und die Weiterentwicklung von Agrarumweltprogrammen sind wichtige Werkzeuge für den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft. Komplettiert wird dieser Werkzeugkasten jedoch erst durch die Förderung von investiven Naturschutzmaßnahmen. Diese können über den Artikel 57 „Erhalt und Verbesserung des ländlichen Erbes“ in der zweiten Säule der EU-Agrarförderung bezuschusst werden. Der Artikel 57 wurde deshalb von Vertretern aus Ministerien, Verbänden, Praktikern und Evaluierungsexperten als ein zentraler Baustein für den Natur- und Gewässerschutz bewertet. „Der DVL, als Dachverband der 150 Landschaftspflegeverbände in Deutschland appelliert deshalb an die EU-Kommission das „ländliche Erbe“ auch in der künftigen Agrarpolitik zu verankern“, so der DVL-Geschäftsführer Dr. Jürgen Metzner.
Auf der Basis der ELER-Verordnung erstellen die Bundesländer eigene Förderprogramme. Diese werden aus dem ELER-Fonds der EU kofinanziert. In der Praxis werden über den Artikel 57 viele Landschaftspflegemaßnahmen gefördert: Dazu gehören das Freistellen von Schaftriebwegen in Natura 2000-Gebieten zur Schaffung eines Biotopverbunds, die Gestaltung von Bachufern im Zuge der Wasserrahmenrichtlinie oder das Anlegen von Feuchtmulden zur Wiederherstellung von naturnahen Auen. „Auch Hilfsmaßnahmen für hochbedrohte Arten, die wegen spezifischer Pflegeansprüche nicht in das System der Agrarumweltprogramme passen, gehören in diesen Förderbereich“ so Metzner. Die Organisation und die Betreuung all dieser aufwändigen Maßnahmen werden zum Beispiel durch Landschaftspflegeverbände gewährleistet und können ebenfalls über das „ländliche Erbe“ gefördert werden.
Auf der Tagung in Göttingen wurden weitere wichtige Aspekte für eine effektivere und erfolgreichere Naturschutzarbeit herausgestellt: Neben der Vereinfachung der Antragstellungen, bedarf es einer deutlichen Entlastung der Landwirte bezüglich der Kontrolldichten und Anlastungsrisiken. Das sehen die Experten als ein wesentliches Hemmnis für Landwirte, die Förderprogramme zu nutzen.
Die Erfahrung der Praktiker zeigt darüber hinaus, dass mit einer fundierten gesamtbetrieblichen Naturschutzberatung viele Risiken vermindert und die Förderprogramme deutlich effektiver angewandt werden können. Die Experten empfehlen, dass diese Aspekte in der EU-Agrarreform berücksichtigt werden.
Die Tagung „ELER, Naturschutz und Natura 2000“ wird von DVL und DVS jährlich organisiert und dient deutschlandweit als wichtige Diskussionsplattform für Naturschutzpraktikern und Behördenvertretern auf EU-, Bund- und Länderebene. (dvl)
Quellenangabe: Proplanta ® | 20.04.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
20.04.2011
Ansbach / Göttingen - Die Förderung von Naturschutzmaßnahmen über den Förderschwerpunkt „Ländliches Erbe“ der ELER-Verordnung (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) ist für die erfolgreiche Umsetzung von Natura 2000 und der Wasserrahmen-Richtlinien von zentraler Bedeutung.
Die Förderung muss auch im Zuge der EU-Agrarreform für 2014 erhalten bleiben. Das ist das wichtigste Ergebnis der Fachtagung „ELER, Naturschutz und Natura 2000“, die der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) zusammen mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) am 14. April in Göttingen veranstaltete.
Das „Greening“ der Gemeinsamen Agrarpolitik und die Weiterentwicklung von Agrarumweltprogrammen sind wichtige Werkzeuge für den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft. Komplettiert wird dieser Werkzeugkasten jedoch erst durch die Förderung von investiven Naturschutzmaßnahmen. Diese können über den Artikel 57 „Erhalt und Verbesserung des ländlichen Erbes“ in der zweiten Säule der EU-Agrarförderung bezuschusst werden. Der Artikel 57 wurde deshalb von Vertretern aus Ministerien, Verbänden, Praktikern und Evaluierungsexperten als ein zentraler Baustein für den Natur- und Gewässerschutz bewertet. „Der DVL, als Dachverband der 150 Landschaftspflegeverbände in Deutschland appelliert deshalb an die EU-Kommission das „ländliche Erbe“ auch in der künftigen Agrarpolitik zu verankern“, so der DVL-Geschäftsführer Dr. Jürgen Metzner.
Auf der Basis der ELER-Verordnung erstellen die Bundesländer eigene Förderprogramme. Diese werden aus dem ELER-Fonds der EU kofinanziert. In der Praxis werden über den Artikel 57 viele Landschaftspflegemaßnahmen gefördert: Dazu gehören das Freistellen von Schaftriebwegen in Natura 2000-Gebieten zur Schaffung eines Biotopverbunds, die Gestaltung von Bachufern im Zuge der Wasserrahmenrichtlinie oder das Anlegen von Feuchtmulden zur Wiederherstellung von naturnahen Auen. „Auch Hilfsmaßnahmen für hochbedrohte Arten, die wegen spezifischer Pflegeansprüche nicht in das System der Agrarumweltprogramme passen, gehören in diesen Förderbereich“ so Metzner. Die Organisation und die Betreuung all dieser aufwändigen Maßnahmen werden zum Beispiel durch Landschaftspflegeverbände gewährleistet und können ebenfalls über das „ländliche Erbe“ gefördert werden.
Auf der Tagung in Göttingen wurden weitere wichtige Aspekte für eine effektivere und erfolgreichere Naturschutzarbeit herausgestellt: Neben der Vereinfachung der Antragstellungen, bedarf es einer deutlichen Entlastung der Landwirte bezüglich der Kontrolldichten und Anlastungsrisiken. Das sehen die Experten als ein wesentliches Hemmnis für Landwirte, die Förderprogramme zu nutzen.
Die Erfahrung der Praktiker zeigt darüber hinaus, dass mit einer fundierten gesamtbetrieblichen Naturschutzberatung viele Risiken vermindert und die Förderprogramme deutlich effektiver angewandt werden können. Die Experten empfehlen, dass diese Aspekte in der EU-Agrarreform berücksichtigt werden.
Die Tagung „ELER, Naturschutz und Natura 2000“ wird von DVL und DVS jährlich organisiert und dient deutschlandweit als wichtige Diskussionsplattform für Naturschutzpraktikern und Behördenvertretern auf EU-, Bund- und Länderebene. (dvl)
Quellenangabe: Proplanta ® | 20.04.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
April 2011
Parallele Themen:
Der Osterhase ist kein Kaninchen! 10.04.2011
"Farbe ins Feld" (FiF) 06.04.2011
Achtung Waldbesitzer: Borkenkäfer schwärmen aus 26.04.11
Biene sucht Bauer 25.04.2011
Borkenkäfer: Waldbesitzer müssen wachsam sein 17.04.2011
Effiziente Förderung für naturnahe Waldbewirtsch. 26.04.11
Eine Zecke zügig und richtig entfernen 10.04.11
Emsige Bestäuber beginnen mit der Arbeit 17.04.2011
Energiepflanzen unterschiedlich klimafreundlich 24.04.2011
EU-Förderschwerpunkt "Ländliches Erbe" 20.04.2011
Friedliebende Nützlinge 30.04.2011
Gülleeinarbeitung innerhalb von vier Stunden? 05.04.11
Hörner können gefährlich sein! 10.04.2011
Handel mit illegal eingeschlagenem Holz .. 07.04.2011
Hohes Ausbaupotenzial bei Biogaserzeugung 01.04.2011
Kein Entweder-Oder zwischen Waldnatursch ... 04.04.11
Keine Angst vor der Zecke! 08.04.2011
Maikäfer diesjährig schon im April aktiv 28.04.2011
Milbenbefall verursacht Bienensterben 09.04.2011
Misshandlung von Puten 22.04.2011
NABU: Pestizide mitschuldig am Bienensterben 18.04.2011
Naturschutzvorhaben gefährden Holzindustrie ... 30.04.2011
Schaf- und Ziegenhaltung leistet wichtigen Beitrag .14.04.11
Schalenwildproblematik im Wirtschafts-Wald 03.04.11
So wird der Bauernhof ganz leicht zum Lernort 17.04.2011
Umweltministerium warnt vor Waldbrandgefahr 22.04.2011