Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
April 2011
>
Umweltministerium warnt vor Waldbrandgefahr 22.04.2011
Umweltministerium warnt vor Waldbrandgefahr 22.04.2011
Umweltministerium warnt vor Waldbrandgefahr
22.04.2011
Wiesbaden - Durch die Trockenheit der vergangenen Tage und durch zunehmende Temperaturen steigt in Hessen die Gefahr von Waldbränden. Darauf hat das für den Forst zuständige Umweltministerium hingewiesen.
„Vertrocknetes Reisig und Laub sowie Gras des Vorjahres stellen eine potentielle Brandgefahr für die Wälder dar. Zudem steigert der Wind, der die Austrocknung fördert, das Gefahrenpotential", erklärte der für den Wald in Hessen zuständige Staatssekretär Mark Weinmeister.
Da jedoch das Ergrünen der Wälder zügig voranschreitet und so die Gefahr ein wenig gedämpft werde, müsste vorläufig keine der beiden Hessischen Waldbrandalarmstufen ausgerufen werden. Mit Blick auf das bevorstehende Osterwochenende ruft der Staatssekretär alle Waldbesucher dennoch zur erhöhten Vorsicht und Aufmerksamkeit auf.
Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen dürfe kein Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht wird, wie Weinmeister erklärte.
Im Wald ist das Rauchen zwischen Anfang März und Ende Oktober generell verboten. Waldbrandgefahr geht ebenfalls von liegen gelassenen Flaschen und Glasscherben und von achtlos weg geworfenen Zigarettenkippen aus.
Das Ministerium bittet zudem die Waldbesucher, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. PKW's dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden und sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen.
Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) oder die nächste Forstdienststelle zu informieren. (Pd)
Quellenangabe: Proplanta ® | 21.04.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
22.04.2011
Wiesbaden - Durch die Trockenheit der vergangenen Tage und durch zunehmende Temperaturen steigt in Hessen die Gefahr von Waldbränden. Darauf hat das für den Forst zuständige Umweltministerium hingewiesen.
„Vertrocknetes Reisig und Laub sowie Gras des Vorjahres stellen eine potentielle Brandgefahr für die Wälder dar. Zudem steigert der Wind, der die Austrocknung fördert, das Gefahrenpotential", erklärte der für den Wald in Hessen zuständige Staatssekretär Mark Weinmeister.
Da jedoch das Ergrünen der Wälder zügig voranschreitet und so die Gefahr ein wenig gedämpft werde, müsste vorläufig keine der beiden Hessischen Waldbrandalarmstufen ausgerufen werden. Mit Blick auf das bevorstehende Osterwochenende ruft der Staatssekretär alle Waldbesucher dennoch zur erhöhten Vorsicht und Aufmerksamkeit auf.
Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen dürfe kein Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht wird, wie Weinmeister erklärte.
Im Wald ist das Rauchen zwischen Anfang März und Ende Oktober generell verboten. Waldbrandgefahr geht ebenfalls von liegen gelassenen Flaschen und Glasscherben und von achtlos weg geworfenen Zigarettenkippen aus.
Das Ministerium bittet zudem die Waldbesucher, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. PKW's dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden und sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen.
Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) oder die nächste Forstdienststelle zu informieren. (Pd)
Quellenangabe: Proplanta ® | 21.04.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
April 2011
Parallele Themen:
Der Osterhase ist kein Kaninchen! 10.04.2011
"Farbe ins Feld" (FiF) 06.04.2011
Achtung Waldbesitzer: Borkenkäfer schwärmen aus 26.04.11
Biene sucht Bauer 25.04.2011
Borkenkäfer: Waldbesitzer müssen wachsam sein 17.04.2011
Effiziente Förderung für naturnahe Waldbewirtsch. 26.04.11
Eine Zecke zügig und richtig entfernen 10.04.11
Emsige Bestäuber beginnen mit der Arbeit 17.04.2011
Energiepflanzen unterschiedlich klimafreundlich 24.04.2011
EU-Förderschwerpunkt "Ländliches Erbe" 20.04.2011
Friedliebende Nützlinge 30.04.2011
Gülleeinarbeitung innerhalb von vier Stunden? 05.04.11
Hörner können gefährlich sein! 10.04.2011
Handel mit illegal eingeschlagenem Holz .. 07.04.2011
Hohes Ausbaupotenzial bei Biogaserzeugung 01.04.2011
Kein Entweder-Oder zwischen Waldnatursch ... 04.04.11
Keine Angst vor der Zecke! 08.04.2011
Maikäfer diesjährig schon im April aktiv 28.04.2011
Milbenbefall verursacht Bienensterben 09.04.2011
Misshandlung von Puten 22.04.2011
NABU: Pestizide mitschuldig am Bienensterben 18.04.2011
Naturschutzvorhaben gefährden Holzindustrie ... 30.04.2011
Schaf- und Ziegenhaltung leistet wichtigen Beitrag .14.04.11
Schalenwildproblematik im Wirtschafts-Wald 03.04.11
So wird der Bauernhof ganz leicht zum Lernort 17.04.2011
Umweltministerium warnt vor Waldbrandgefahr 22.04.2011