Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
April 2011
>
Achtung Waldbesitzer: Borkenkäfer schwärmen aus 26.04.11
Achtung Waldbesitzer: Borkenkäfer schwärmen aus 26.04.11
Achtung Waldbesitzer: Borkenkäfer schwärmen aus
26.04.2011
München - Mit den warmen Temperaturen am Osterwochenende wurde in weiten Teilen Bayerns der erste große Schwärmflug der Borkenkäfer erwartet.
Forstminister Helmut Brunner hat deshalb die Waldbesitzer aufgerufen, ihre Fichtenwälder in den nächsten Wochen gewissenhaft auf frischen Befall durch den Buchdrucker zu kontrollieren. Besonders anfällig sind Bereiche, die bereits im Vorjahr von Käfern befallen wurden, frisch durchforstete Bestände und noch nicht aufgearbeitete Schneebruchnester. Die Symptome sind laut Brunner gut erkennbar: Bei bereits länger befallenen Bäumen färben sich die Kronen braun und die Rinde blättert ab. Frischer Befall ist am braunen Bohrmehl zu erkennen, das sich auf Rindenschuppen, am Stammfuß, in Spinnweben sowie auf der Bodenvegetation ansammelt.
„Die einzig wirksame und bewährte Methode, eine Massenvermehrung zu verhindern, ist saubere Waldwirtschaft“, betonte der Minister. Deshalb sollten Käferbäume rasch aufgearbeitet, entrindet oder mindestens 500 Meter aus dem Wald transportiert werden. Wegen des derzeit in ganz Bayern hohen Waldbrandrisikos rät der Minister dringend davon ab, die Rinde und Gipfel der befallenen Hölzer zu verbrennen. Weitaus wirtschaftlicher und ungefährlicher seien das Häckseln und der anschließende Verkauf an Biomasseheizkraftwerke.
Tagesaktuelle Informationen zur Borkenkäferentwicklung bekommen die Waldbesitzer im Internet unter www.borkenkaefer.org. Vor Ort beantworten die Förster an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten alle Fragen zur Borkenkäferbekämpfung und zur Förderung der Wiederaufforstung. Die Adressen der Ämter finden sich im Internet unter www.forst.bayern.de. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 26.04.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
26.04.2011
München - Mit den warmen Temperaturen am Osterwochenende wurde in weiten Teilen Bayerns der erste große Schwärmflug der Borkenkäfer erwartet.
Forstminister Helmut Brunner hat deshalb die Waldbesitzer aufgerufen, ihre Fichtenwälder in den nächsten Wochen gewissenhaft auf frischen Befall durch den Buchdrucker zu kontrollieren. Besonders anfällig sind Bereiche, die bereits im Vorjahr von Käfern befallen wurden, frisch durchforstete Bestände und noch nicht aufgearbeitete Schneebruchnester. Die Symptome sind laut Brunner gut erkennbar: Bei bereits länger befallenen Bäumen färben sich die Kronen braun und die Rinde blättert ab. Frischer Befall ist am braunen Bohrmehl zu erkennen, das sich auf Rindenschuppen, am Stammfuß, in Spinnweben sowie auf der Bodenvegetation ansammelt.
„Die einzig wirksame und bewährte Methode, eine Massenvermehrung zu verhindern, ist saubere Waldwirtschaft“, betonte der Minister. Deshalb sollten Käferbäume rasch aufgearbeitet, entrindet oder mindestens 500 Meter aus dem Wald transportiert werden. Wegen des derzeit in ganz Bayern hohen Waldbrandrisikos rät der Minister dringend davon ab, die Rinde und Gipfel der befallenen Hölzer zu verbrennen. Weitaus wirtschaftlicher und ungefährlicher seien das Häckseln und der anschließende Verkauf an Biomasseheizkraftwerke.
Tagesaktuelle Informationen zur Borkenkäferentwicklung bekommen die Waldbesitzer im Internet unter www.borkenkaefer.org. Vor Ort beantworten die Förster an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten alle Fragen zur Borkenkäferbekämpfung und zur Förderung der Wiederaufforstung. Die Adressen der Ämter finden sich im Internet unter www.forst.bayern.de. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 26.04.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
April 2011
Parallele Themen:
Der Osterhase ist kein Kaninchen! 10.04.2011
"Farbe ins Feld" (FiF) 06.04.2011
Achtung Waldbesitzer: Borkenkäfer schwärmen aus 26.04.11
Biene sucht Bauer 25.04.2011
Borkenkäfer: Waldbesitzer müssen wachsam sein 17.04.2011
Effiziente Förderung für naturnahe Waldbewirtsch. 26.04.11
Eine Zecke zügig und richtig entfernen 10.04.11
Emsige Bestäuber beginnen mit der Arbeit 17.04.2011
Energiepflanzen unterschiedlich klimafreundlich 24.04.2011
EU-Förderschwerpunkt "Ländliches Erbe" 20.04.2011
Friedliebende Nützlinge 30.04.2011
Gülleeinarbeitung innerhalb von vier Stunden? 05.04.11
Hörner können gefährlich sein! 10.04.2011
Handel mit illegal eingeschlagenem Holz .. 07.04.2011
Hohes Ausbaupotenzial bei Biogaserzeugung 01.04.2011
Kein Entweder-Oder zwischen Waldnatursch ... 04.04.11
Keine Angst vor der Zecke! 08.04.2011
Maikäfer diesjährig schon im April aktiv 28.04.2011
Milbenbefall verursacht Bienensterben 09.04.2011
Misshandlung von Puten 22.04.2011
NABU: Pestizide mitschuldig am Bienensterben 18.04.2011
Naturschutzvorhaben gefährden Holzindustrie ... 30.04.2011
Schaf- und Ziegenhaltung leistet wichtigen Beitrag .14.04.11
Schalenwildproblematik im Wirtschafts-Wald 03.04.11
So wird der Bauernhof ganz leicht zum Lernort 17.04.2011
Umweltministerium warnt vor Waldbrandgefahr 22.04.2011