Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
April 2011
>
Effiziente Förderung für naturnahe Waldbewirtsch. 26.04.11
Effiziente Förderung für naturnahe Waldbewirtsch. 26.04.11
Vorarlberg: Effiziente Förderung für naturnahe Waldbewirtschaftung
26.04.2011
Bregenz - Vor kurzem hat die Vorarlberger Landesregierung weitere 39 Anträge auf Förderung aus dem Waldfonds des Landes bewilligt.
Die Summe der Beiträge beläuft sich dabei auf 71.000 Euro, berichtet Landesrat Erich Schwärzler.
Aus dem Vorarlberger Waldfonds werden insbesondere Maßnahmen für eine schonende Waldnutzung sowie zur Aufforstung in Hochlagen gefördert, z.B. die Aufarbeitung von Schadholz, Seilkranbringungen im Schutzwald, Querfällungen zur Hangstabilisierung sowie die Erstellung von Verbisskontrollflächen. "Gesunde Waldbestände sind speziell in einem gebirgigen Land wie Vorarlberg ungemein wichtig. Unser Waldfonds bewährt sich schon seit über 20 Jahren als flexibles und daher äußerst wirkungsvolles - bundesweit einmaliges - Förderungsinstrument zur Sicherung einer nachhaltigen und naturnahen Waldbewirtschaftung", sagt Landesrat Schwärzler.
Der Wald ist ein prägendes Element der Vorarlberger Naturlandschaft. Er schützt nicht nur Siedlungen und Straßen gegen Lawinen, Steinschlag und Rutschungen, sondern ist auch Trinkwasserspeicher sowie Erholungsgebiet für Einheimische und Gäste. Holz steht als natürlich nachwachsender Bau- und Brennstoff in Vorarlbergs Wäldern reichlich zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Wald ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitsplatz. Etwa 3.500 Menschen in Vorarlberg sind in der Holzwirtschaft beschäftigt. (vlk)
Quellenangabe: Proplanta ® | 26.04.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
26.04.2011
Bregenz - Vor kurzem hat die Vorarlberger Landesregierung weitere 39 Anträge auf Förderung aus dem Waldfonds des Landes bewilligt.
Die Summe der Beiträge beläuft sich dabei auf 71.000 Euro, berichtet Landesrat Erich Schwärzler.
Aus dem Vorarlberger Waldfonds werden insbesondere Maßnahmen für eine schonende Waldnutzung sowie zur Aufforstung in Hochlagen gefördert, z.B. die Aufarbeitung von Schadholz, Seilkranbringungen im Schutzwald, Querfällungen zur Hangstabilisierung sowie die Erstellung von Verbisskontrollflächen. "Gesunde Waldbestände sind speziell in einem gebirgigen Land wie Vorarlberg ungemein wichtig. Unser Waldfonds bewährt sich schon seit über 20 Jahren als flexibles und daher äußerst wirkungsvolles - bundesweit einmaliges - Förderungsinstrument zur Sicherung einer nachhaltigen und naturnahen Waldbewirtschaftung", sagt Landesrat Schwärzler.
Der Wald ist ein prägendes Element der Vorarlberger Naturlandschaft. Er schützt nicht nur Siedlungen und Straßen gegen Lawinen, Steinschlag und Rutschungen, sondern ist auch Trinkwasserspeicher sowie Erholungsgebiet für Einheimische und Gäste. Holz steht als natürlich nachwachsender Bau- und Brennstoff in Vorarlbergs Wäldern reichlich zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Wald ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitsplatz. Etwa 3.500 Menschen in Vorarlberg sind in der Holzwirtschaft beschäftigt. (vlk)
Quellenangabe: Proplanta ® | 26.04.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
April 2011
Parallele Themen:
Der Osterhase ist kein Kaninchen! 10.04.2011
"Farbe ins Feld" (FiF) 06.04.2011
Achtung Waldbesitzer: Borkenkäfer schwärmen aus 26.04.11
Biene sucht Bauer 25.04.2011
Borkenkäfer: Waldbesitzer müssen wachsam sein 17.04.2011
Effiziente Förderung für naturnahe Waldbewirtsch. 26.04.11
Eine Zecke zügig und richtig entfernen 10.04.11
Emsige Bestäuber beginnen mit der Arbeit 17.04.2011
Energiepflanzen unterschiedlich klimafreundlich 24.04.2011
EU-Förderschwerpunkt "Ländliches Erbe" 20.04.2011
Friedliebende Nützlinge 30.04.2011
Gülleeinarbeitung innerhalb von vier Stunden? 05.04.11
Hörner können gefährlich sein! 10.04.2011
Handel mit illegal eingeschlagenem Holz .. 07.04.2011
Hohes Ausbaupotenzial bei Biogaserzeugung 01.04.2011
Kein Entweder-Oder zwischen Waldnatursch ... 04.04.11
Keine Angst vor der Zecke! 08.04.2011
Maikäfer diesjährig schon im April aktiv 28.04.2011
Milbenbefall verursacht Bienensterben 09.04.2011
Misshandlung von Puten 22.04.2011
NABU: Pestizide mitschuldig am Bienensterben 18.04.2011
Naturschutzvorhaben gefährden Holzindustrie ... 30.04.2011
Schaf- und Ziegenhaltung leistet wichtigen Beitrag .14.04.11
Schalenwildproblematik im Wirtschafts-Wald 03.04.11
So wird der Bauernhof ganz leicht zum Lernort 17.04.2011
Umweltministerium warnt vor Waldbrandgefahr 22.04.2011