Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
April 2011
>
Naturschutzvorhaben gefährden Holzindustrie ... 30.04.2011
Naturschutzvorhaben gefährden Holzindustrie ... 30.04.2011
Naturschutzvorhaben gefährden Holzindustrie und benachteiligen Forstwirtschaft in Baden-Württemberg
30.04.2011
Wiesbaden - Der Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie (VDS) vertritt mittelständische Sägewerksbetriebe in Baden-Württemberg und ist die Dachorganisation u.a. auch des VSH Baden-Württemberg.
Der VDS kritisiert die im Koalitionsvertrag der neuen grün-roten Landesregierung in Baden-Württemberg geplanten Vorhaben in den Bereichen Naturschutz, Forst- und Holzwirtschaft. Insbesondere die geplanten umfangreichen Flächenstilllegungen von Waldflächen durch Herausnahme von zehn Prozent des öffentlichen Waldes aus der forstlichen Bewirtschaftung, die Einrichtung eines Nationalparks und eines Biosphärengebietes sowie Referenzflächen und restriktive Baumartenwahl durch eine FSC-Zertifizierung gefährden die ohnehin bereits angespannte Situation bei der Holzversorgung.
Die Stilllegung von zehn Prozent der öffentlichen Waldflächen – bei einem Staatswaldanteil von 321.678 ha sind dies 32.176 ha- bedeutet weitreichende Einschränkungen bei der Holzversorgung. Diese beträfe sowohl die mittelständischen ansässigen Sägebetriebe vor Ort als auch die Brennholzwerbung durch Privatleute. Der Verzicht auf die Holznutzung würde für das Land Baden-Württemberg als Waldbesitzer mit jährlichen Einnahmeverlusten von wenigstens 16 Millionen € zu Buche schlagen. Für die nachgelagerten Branchen der Cluster Forst und Holz vervielfacht sich dieser Schaden, da der Wertschöpfungsfaktor mindestens das 10-fache des nicht verfügbaren Rohstoffwertes beträgt.
Fraglich ist das Vorhaben auch deswegen, da auf diesem Weg die ebenfalls im Koalitionsvertrag geforderte Steigerung der Holzverwendung im Bauwesen nicht erreicht werden kann, wenn Holz nicht in ausreichender Menge geerntet werden darf.
Weitere Flächenstilllegungen von Waldflächen würden durch die Schaffung von Nationalpark und Biosphärenreservat entstehen, in deren Kernzone jegliche Holzernte eingestellt würde. Nicht nur die Holzversorgung der mittelständischen Sägebetriebe vor Ort, auch die Brennholzselbstwerbung von Privatleuten wäre untersagt. Das immer wieder angeführte Argument eines touristischen und somit finanziellen Effektes ist durch entsprechende Untersuchungen widerlegt. Die Ausweisung von Schutzgebieten wird mit hoher Wahrscheinlichkeit negative touristische Auswirkungen haben, da Nationalparke gerade keine zusätzlichen Einnahmen generieren. Eine Umsetzung der Pläne ist nach Meinung des VDS schwierig, wenn die Bürger in der Region bei der Nationalparkplanung übergangen werden. In der Vergangenheit sind bereits Vorhaben zur Ausweisung von Nationalparken am Widerstand der örtlichen Bevölkerung gescheitert, wie z.B. im Siebengebirge in Nordrhein-Westfalen oder im Steigerwald in Bayern. Die im Koalitionsvertrag als zentrale Aufgabe ausgewiesene Bürgerbeteiligung auf allen Entscheidungsebenen muss daher hier zur praktischen Anwendung kommen.
Die beabsichtigte FSC-Zertifizierung des Staatswaldes schränkt die Baumartenwahl ein, da durch FSC ein verstärkter Anbau der Douglasie ausgebremst würde. Als Begründung für diese Beschränkung verweist der FSC auf die nicht standortsheimische Eigenschaft der Douglasie. Aufgrund abnehmender Fichtenholzanteile in deutschen Wäldern wäre die Kompensation mit der an die klimatischen Veränderungen gut angepassten Douglasie jedoch ein wichtiger Baustein für die zukünftige Versorgung der Säge- und Holzbetriebe, da diese mehrheitlich Nadelholz verarbeiten. Ein weiterer Einschnitt stellen die von FSC postulierten Referenzflächen dar, auf denen praktisch jegliche Holzernte untersagt wäre. Eine zugunsten FSC getroffene Entscheidung über die Staatswaldzertifizierung verkennt, dass FSC international unterschiedliche Standards von den zertifizierten Waldbesitzern fordert und damit der Forst in Baden- Württemberg benachteiligt würde.
Zur Frage der geplanten Stilllegungsflächen fordert der VDS die neue Landesregierung zu einer klaren Stellungnahme auf und bietet sich für einen Dialog an.
Der VDS wird noch vor der Konstituierung der neuen Landesregierung ein Positionspapier für die Säge- und Holzindustrie in Baden-Württemberg erarbeiten, um das Gespräch mit der neuen Landesregierung vorzubereiten. (vds)
Quellenangabe: Proplanta ® | 30.04.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
30.04.2011
Wiesbaden - Der Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie (VDS) vertritt mittelständische Sägewerksbetriebe in Baden-Württemberg und ist die Dachorganisation u.a. auch des VSH Baden-Württemberg.
Der VDS kritisiert die im Koalitionsvertrag der neuen grün-roten Landesregierung in Baden-Württemberg geplanten Vorhaben in den Bereichen Naturschutz, Forst- und Holzwirtschaft. Insbesondere die geplanten umfangreichen Flächenstilllegungen von Waldflächen durch Herausnahme von zehn Prozent des öffentlichen Waldes aus der forstlichen Bewirtschaftung, die Einrichtung eines Nationalparks und eines Biosphärengebietes sowie Referenzflächen und restriktive Baumartenwahl durch eine FSC-Zertifizierung gefährden die ohnehin bereits angespannte Situation bei der Holzversorgung.
Die Stilllegung von zehn Prozent der öffentlichen Waldflächen – bei einem Staatswaldanteil von 321.678 ha sind dies 32.176 ha- bedeutet weitreichende Einschränkungen bei der Holzversorgung. Diese beträfe sowohl die mittelständischen ansässigen Sägebetriebe vor Ort als auch die Brennholzwerbung durch Privatleute. Der Verzicht auf die Holznutzung würde für das Land Baden-Württemberg als Waldbesitzer mit jährlichen Einnahmeverlusten von wenigstens 16 Millionen € zu Buche schlagen. Für die nachgelagerten Branchen der Cluster Forst und Holz vervielfacht sich dieser Schaden, da der Wertschöpfungsfaktor mindestens das 10-fache des nicht verfügbaren Rohstoffwertes beträgt.
Fraglich ist das Vorhaben auch deswegen, da auf diesem Weg die ebenfalls im Koalitionsvertrag geforderte Steigerung der Holzverwendung im Bauwesen nicht erreicht werden kann, wenn Holz nicht in ausreichender Menge geerntet werden darf.
Weitere Flächenstilllegungen von Waldflächen würden durch die Schaffung von Nationalpark und Biosphärenreservat entstehen, in deren Kernzone jegliche Holzernte eingestellt würde. Nicht nur die Holzversorgung der mittelständischen Sägebetriebe vor Ort, auch die Brennholzselbstwerbung von Privatleuten wäre untersagt. Das immer wieder angeführte Argument eines touristischen und somit finanziellen Effektes ist durch entsprechende Untersuchungen widerlegt. Die Ausweisung von Schutzgebieten wird mit hoher Wahrscheinlichkeit negative touristische Auswirkungen haben, da Nationalparke gerade keine zusätzlichen Einnahmen generieren. Eine Umsetzung der Pläne ist nach Meinung des VDS schwierig, wenn die Bürger in der Region bei der Nationalparkplanung übergangen werden. In der Vergangenheit sind bereits Vorhaben zur Ausweisung von Nationalparken am Widerstand der örtlichen Bevölkerung gescheitert, wie z.B. im Siebengebirge in Nordrhein-Westfalen oder im Steigerwald in Bayern. Die im Koalitionsvertrag als zentrale Aufgabe ausgewiesene Bürgerbeteiligung auf allen Entscheidungsebenen muss daher hier zur praktischen Anwendung kommen.
Die beabsichtigte FSC-Zertifizierung des Staatswaldes schränkt die Baumartenwahl ein, da durch FSC ein verstärkter Anbau der Douglasie ausgebremst würde. Als Begründung für diese Beschränkung verweist der FSC auf die nicht standortsheimische Eigenschaft der Douglasie. Aufgrund abnehmender Fichtenholzanteile in deutschen Wäldern wäre die Kompensation mit der an die klimatischen Veränderungen gut angepassten Douglasie jedoch ein wichtiger Baustein für die zukünftige Versorgung der Säge- und Holzbetriebe, da diese mehrheitlich Nadelholz verarbeiten. Ein weiterer Einschnitt stellen die von FSC postulierten Referenzflächen dar, auf denen praktisch jegliche Holzernte untersagt wäre. Eine zugunsten FSC getroffene Entscheidung über die Staatswaldzertifizierung verkennt, dass FSC international unterschiedliche Standards von den zertifizierten Waldbesitzern fordert und damit der Forst in Baden- Württemberg benachteiligt würde.
Zur Frage der geplanten Stilllegungsflächen fordert der VDS die neue Landesregierung zu einer klaren Stellungnahme auf und bietet sich für einen Dialog an.
Der VDS wird noch vor der Konstituierung der neuen Landesregierung ein Positionspapier für die Säge- und Holzindustrie in Baden-Württemberg erarbeiten, um das Gespräch mit der neuen Landesregierung vorzubereiten. (vds)
Quellenangabe: Proplanta ® | 30.04.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
April 2011
Parallele Themen:
Der Osterhase ist kein Kaninchen! 10.04.2011
"Farbe ins Feld" (FiF) 06.04.2011
Achtung Waldbesitzer: Borkenkäfer schwärmen aus 26.04.11
Biene sucht Bauer 25.04.2011
Borkenkäfer: Waldbesitzer müssen wachsam sein 17.04.2011
Effiziente Förderung für naturnahe Waldbewirtsch. 26.04.11
Eine Zecke zügig und richtig entfernen 10.04.11
Emsige Bestäuber beginnen mit der Arbeit 17.04.2011
Energiepflanzen unterschiedlich klimafreundlich 24.04.2011
EU-Förderschwerpunkt "Ländliches Erbe" 20.04.2011
Friedliebende Nützlinge 30.04.2011
Gülleeinarbeitung innerhalb von vier Stunden? 05.04.11
Hörner können gefährlich sein! 10.04.2011
Handel mit illegal eingeschlagenem Holz .. 07.04.2011
Hohes Ausbaupotenzial bei Biogaserzeugung 01.04.2011
Kein Entweder-Oder zwischen Waldnatursch ... 04.04.11
Keine Angst vor der Zecke! 08.04.2011
Maikäfer diesjährig schon im April aktiv 28.04.2011
Milbenbefall verursacht Bienensterben 09.04.2011
Misshandlung von Puten 22.04.2011
NABU: Pestizide mitschuldig am Bienensterben 18.04.2011
Naturschutzvorhaben gefährden Holzindustrie ... 30.04.2011
Schaf- und Ziegenhaltung leistet wichtigen Beitrag .14.04.11
Schalenwildproblematik im Wirtschafts-Wald 03.04.11
So wird der Bauernhof ganz leicht zum Lernort 17.04.2011
Umweltministerium warnt vor Waldbrandgefahr 22.04.2011