Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Mai 2011
>
Christlicher Garten in Berlin eröffnet 03.05.2011
Christlicher Garten in Berlin eröffnet

Christlicher Garten in Berlin eröffnet
03.05.2011
Die "Gärten der Welt" im Berliner Erholungspark Marzahn sind um eine Attraktion reicher: Am Wochenende hat der Christliche Garten seine Pforten geöffnet – eine moderne Interpretation eines Klostergartens die zum Staunen, Lesen und Verweilen einlädt.
Die Allianz Umweltstiftung hat das Projekt maßgeblich unterstützt.
München/Berlin, 2. Mai 2011
Goldfarbener Laubengang
Fast zwei Jahre Bauzeit, über 100 Buchen und 500 Stechpalmen sowie weißblühende Sträucher und Stauden als Bepflanzung, ein Quellstein als Mittelpunkt des Gartens – so könnte man den Christlichen Garten im Berliner Erholungspark Marzahn nüchtern beschreiben.
Die eigentliche Attraktion des Gartens aber, den goldfarbenen Wandelgang, der den quadratischen Garten umrahmt, muss man sehen: Seine Wände und die Decke bestehen aus zahllosen Buchstaben, die sich bei genauer Betrachtung als Zitate entpuppen – von Bibelversen des Alten und Neuen Testaments über Zitate von Goethe und Luther bis zu Textzeilen aus dem Popsong "Wind of Change" der Scorpions.
Zum Nachdenken anregen
Die Berliner Bürgermeisterin und Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer, zeigte sich bei der offiziellen Eröffnung des Christlichen Gartens begeistert und dankte neben Planern und Ausführenden vor allem der Allianz Umweltstiftung, ohne deren inhaltliches und finanzielles Engagement die Realisierung dieses anspruchsvollen Projektes nicht möglich gewesen wäre.
Prof. Dieter Stolte, Kuratoriumsvorsitzender der Allianz Umweltstiftung, betonte bei seiner Rede, dass man mit den "Gärten der Welt" nicht nur die Vielfalt von Gartenkultur zeigen, sondern auch zum Nachdenken anregen wolle. "In diesem Sinne soll der Christliche Garten auch dazu beitragen, das Nachdenken über das heutige Christsein zu beleben," so Stolte. Und zum Nachdenken würden die Zitate des goldenen Wandelganges sicherlich zahlreiche Anregungen geben.
Moderner Kreuzgang
Entworfen wurde der Garten vom Berliner Planungsbüro "Relais Landschaftsarchitekten". Sie bezogen sich bei ihrer Planung auf den klösterlichen Kreuzgang als zentrales Thema und interpretierten ihn auf ihre eigene, künstlerische Weise. Der goldene, lichtdurchflutete Wandelgang umfasst einen tiefer gelegenen Innenhof, in dessen Mitte ein überquellender Wasserstein symbolisch für die Quelle des Lebens steht. Immergrüne Gehölze und weißblühende Stauden vervollständigen das Herz des Gartens.
Gärten der Welt
Die "Gärten der Welt" im Berliner Erholungspark Marzahn zeigen bereits seit zehn Jahren nicht nur Gartenkunst aus unterschiedlichen Erdteilen, sondern repräsentieren bewusst auch unterschiedliche Kulturkreise oder Religionen und fördern so den interkulturellen Diskurs.
Der Anfang wurde im Jahr 2000 mit dem Chinesischen Garten gemacht. 2003 folgten der Japanische und der Balinesische, bevor 2005 der mit Unterstützung der Allianz Umweltstiftung errichtete Islamische Garten eröffnet wurde. Inzwischen bereichern noch der Koreanische Garten, ein Irrgarten, ein Labyrinth, der Karl-Foerster-Staudengarten und ein Italienischer Renaissancegarten die "Gärten der Welt".
Stiftung von Anfang an im Boot
Die Allianz Umweltstiftung war seit den ersten Überlegungen zum Bau eines Christlichen Gartens aktiv in die Entwicklung eingebunden. Sie finanzierte mehrere Expertenworkshops zur Ideenfindung sowie den Planungswettbewerb und wirkte fachlich-inhaltlich in den Workshops und der Wettbewerbsjury mit. Darüber hinaus wurde die Baumaßnahme von der Stiftung kofinanziert.
Quellenangabe: Allianz Umweltstiftung | 03.05.2011
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
03.05.2011
Die "Gärten der Welt" im Berliner Erholungspark Marzahn sind um eine Attraktion reicher: Am Wochenende hat der Christliche Garten seine Pforten geöffnet – eine moderne Interpretation eines Klostergartens die zum Staunen, Lesen und Verweilen einlädt.
Die Allianz Umweltstiftung hat das Projekt maßgeblich unterstützt.
München/Berlin, 2. Mai 2011
Goldfarbener Laubengang
Fast zwei Jahre Bauzeit, über 100 Buchen und 500 Stechpalmen sowie weißblühende Sträucher und Stauden als Bepflanzung, ein Quellstein als Mittelpunkt des Gartens – so könnte man den Christlichen Garten im Berliner Erholungspark Marzahn nüchtern beschreiben.
Die eigentliche Attraktion des Gartens aber, den goldfarbenen Wandelgang, der den quadratischen Garten umrahmt, muss man sehen: Seine Wände und die Decke bestehen aus zahllosen Buchstaben, die sich bei genauer Betrachtung als Zitate entpuppen – von Bibelversen des Alten und Neuen Testaments über Zitate von Goethe und Luther bis zu Textzeilen aus dem Popsong "Wind of Change" der Scorpions.
Zum Nachdenken anregen
Die Berliner Bürgermeisterin und Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer, zeigte sich bei der offiziellen Eröffnung des Christlichen Gartens begeistert und dankte neben Planern und Ausführenden vor allem der Allianz Umweltstiftung, ohne deren inhaltliches und finanzielles Engagement die Realisierung dieses anspruchsvollen Projektes nicht möglich gewesen wäre.
Prof. Dieter Stolte, Kuratoriumsvorsitzender der Allianz Umweltstiftung, betonte bei seiner Rede, dass man mit den "Gärten der Welt" nicht nur die Vielfalt von Gartenkultur zeigen, sondern auch zum Nachdenken anregen wolle. "In diesem Sinne soll der Christliche Garten auch dazu beitragen, das Nachdenken über das heutige Christsein zu beleben," so Stolte. Und zum Nachdenken würden die Zitate des goldenen Wandelganges sicherlich zahlreiche Anregungen geben.
Moderner Kreuzgang
Entworfen wurde der Garten vom Berliner Planungsbüro "Relais Landschaftsarchitekten". Sie bezogen sich bei ihrer Planung auf den klösterlichen Kreuzgang als zentrales Thema und interpretierten ihn auf ihre eigene, künstlerische Weise. Der goldene, lichtdurchflutete Wandelgang umfasst einen tiefer gelegenen Innenhof, in dessen Mitte ein überquellender Wasserstein symbolisch für die Quelle des Lebens steht. Immergrüne Gehölze und weißblühende Stauden vervollständigen das Herz des Gartens.
Gärten der Welt
Die "Gärten der Welt" im Berliner Erholungspark Marzahn zeigen bereits seit zehn Jahren nicht nur Gartenkunst aus unterschiedlichen Erdteilen, sondern repräsentieren bewusst auch unterschiedliche Kulturkreise oder Religionen und fördern so den interkulturellen Diskurs.
Der Anfang wurde im Jahr 2000 mit dem Chinesischen Garten gemacht. 2003 folgten der Japanische und der Balinesische, bevor 2005 der mit Unterstützung der Allianz Umweltstiftung errichtete Islamische Garten eröffnet wurde. Inzwischen bereichern noch der Koreanische Garten, ein Irrgarten, ein Labyrinth, der Karl-Foerster-Staudengarten und ein Italienischer Renaissancegarten die "Gärten der Welt".
Stiftung von Anfang an im Boot
Die Allianz Umweltstiftung war seit den ersten Überlegungen zum Bau eines Christlichen Gartens aktiv in die Entwicklung eingebunden. Sie finanzierte mehrere Expertenworkshops zur Ideenfindung sowie den Planungswettbewerb und wirkte fachlich-inhaltlich in den Workshops und der Wettbewerbsjury mit. Darüber hinaus wurde die Baumaßnahme von der Stiftung kofinanziert.
Quellenangabe: Allianz Umweltstiftung | 03.05.2011
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Christlicher Garten in Berlin eröffnet

Christlicher Garten in Berlin eröffnet

Christlicher Garten in Berlin eröffnet

Aktueller Ordner:
Mai 2011
Parallele Themen:
Österreich: Die Maikäfer sind wieder da ... 04.05.2011
12.000 Kilometer Forstwege für zukunftsfäh. Wälder -19.05.11
AbL warnt vor Hühner-Trockenkot aus Agrarfabriken 20.05.11
Auf den Spuren des Luchses 17.05.2011
Baumschädling:Verk. von Nadelholzrinde aus Portugal 08.05.11
Bienenverluste in Zusammenhang mit Maisaussaat 01.05.11
Christlicher Garten in Berlin eröffnet 03.05.2011
Deutscher Stifterpreis 2011 an Wildtierschützer 13.05.2011
Die Deutschen meinen: Jagd ist wichtig 12.05.2011
Einschränkungen für Brasiliens Regenwald 27.05.2011
Erster Mai, erstes Ei:Fam.Rebhuhn brütet pünktlich! 01.05.11
Giftpflanze gefährlich für Weidetiere 15.05.2011
Grundsatz der Europäischen Fischereipolitik 24.05.2011
Landwirte und Jäger retten Jungwild 08.05.2011
Nachwachsende Rohstoffe 25.05.2011
Spinner und Wickler im Niedersächsischen Landeswald 25.05.11
Wald-Biodiversität braucht keinen Glassturz 22.05.2011