Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Mai 2011
>
Die Deutschen meinen: Jagd ist wichtig 12.05.2011
Die Deutschen meinen: Jagd ist wichtig ....
Die Deutschen meinen: Jagd ist wichtig
12.05.2011
Bonn - Schlechtes Image der Jäger? Von wegen: Rund 80 Prozent der Deutschen sind überzeugt, dass die Jagd notwendig ist, um Wildbestände zu regulieren sowie Wildschäden in Wald und Feld vorzubeugen.
Die Fütterung von Wild in Notzeiten befürworten 85 Prozent der Deutschen. Dass Jäger die Natur lieben, denken sogar fast 90 Prozent der Bundesbürger. Zu diesen Ergebnissen kommt das Institut für Marktforschung und Kommunikation, Bremer und Partner GmbH (IFA).
Im Auftrag des Deutschen Jagdschutzverbandes (DJV) befragte das Institut in einer repräsentativen Umfrage über 1.000 Teilnehmer ab 15 Jahren aus allen Alters- und Gesellschaftsgruppen. Eine deutliche Mehrheit erkennt das Engagement der Jäger für Wildtiere und Umwelt an: 70 Prozent (plus 4 Prozentpunkte gegenüber 2008) finden die Aussage „Jäger investieren viel Zeit in den Naturschutz“ zutreffend und 69 Prozent (plus 5 Prozentpunkte) meinen, dass Jäger vielen selten gewordenen Arten helfen. Immerhin die Hälfte der Deutschen gab bei der Umfrage an, Kontakt mit Jägern gehabt zu haben – was durchweg zu noch besseren Noten führte.
Die Aussage, dass Jäger aus Lust am Töten auf die Jagd gehen, findet übrigens kaum Zustimmung: 87 Prozent der Deutschen waren anderer Meinung. Vor knapp 10 Jahren lag die Quote bei 77 Prozent. Seit 1999 ist der Prozentsatz der Deutschen deutlich gestiegen, die Jagd und Jäger in den Medien bewusst wahrnehmen – von 9 auf jetzt 27 Prozent.
Mehr Zustimmung und Interesse für Jagd und Jäger in der Bevölkerung – dieser Trend geht einher mit einer steigenden Zahl von Jagdscheininhabern in Deutschland. Waren es 1990/91 noch 321.700, lag deren Zahl im Jagdjahr 2009/10 bereits bei 350.500. (djv)
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Copyright: Proplanta ® | 12.05.2011 | www.proplanta.de
12.05.2011
Bonn - Schlechtes Image der Jäger? Von wegen: Rund 80 Prozent der Deutschen sind überzeugt, dass die Jagd notwendig ist, um Wildbestände zu regulieren sowie Wildschäden in Wald und Feld vorzubeugen.
Die Fütterung von Wild in Notzeiten befürworten 85 Prozent der Deutschen. Dass Jäger die Natur lieben, denken sogar fast 90 Prozent der Bundesbürger. Zu diesen Ergebnissen kommt das Institut für Marktforschung und Kommunikation, Bremer und Partner GmbH (IFA).
Im Auftrag des Deutschen Jagdschutzverbandes (DJV) befragte das Institut in einer repräsentativen Umfrage über 1.000 Teilnehmer ab 15 Jahren aus allen Alters- und Gesellschaftsgruppen. Eine deutliche Mehrheit erkennt das Engagement der Jäger für Wildtiere und Umwelt an: 70 Prozent (plus 4 Prozentpunkte gegenüber 2008) finden die Aussage „Jäger investieren viel Zeit in den Naturschutz“ zutreffend und 69 Prozent (plus 5 Prozentpunkte) meinen, dass Jäger vielen selten gewordenen Arten helfen. Immerhin die Hälfte der Deutschen gab bei der Umfrage an, Kontakt mit Jägern gehabt zu haben – was durchweg zu noch besseren Noten führte.
Die Aussage, dass Jäger aus Lust am Töten auf die Jagd gehen, findet übrigens kaum Zustimmung: 87 Prozent der Deutschen waren anderer Meinung. Vor knapp 10 Jahren lag die Quote bei 77 Prozent. Seit 1999 ist der Prozentsatz der Deutschen deutlich gestiegen, die Jagd und Jäger in den Medien bewusst wahrnehmen – von 9 auf jetzt 27 Prozent.
Mehr Zustimmung und Interesse für Jagd und Jäger in der Bevölkerung – dieser Trend geht einher mit einer steigenden Zahl von Jagdscheininhabern in Deutschland. Waren es 1990/91 noch 321.700, lag deren Zahl im Jagdjahr 2009/10 bereits bei 350.500. (djv)
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Copyright: Proplanta ® | 12.05.2011 | www.proplanta.de
Aktueller Ordner:
Mai 2011
Parallele Themen:
Österreich: Die Maikäfer sind wieder da ... 04.05.2011
12.000 Kilometer Forstwege für zukunftsfäh. Wälder -19.05.11
AbL warnt vor Hühner-Trockenkot aus Agrarfabriken 20.05.11
Auf den Spuren des Luchses 17.05.2011
Baumschädling:Verk. von Nadelholzrinde aus Portugal 08.05.11
Bienenverluste in Zusammenhang mit Maisaussaat 01.05.11
Christlicher Garten in Berlin eröffnet 03.05.2011
Deutscher Stifterpreis 2011 an Wildtierschützer 13.05.2011
Die Deutschen meinen: Jagd ist wichtig 12.05.2011
Einschränkungen für Brasiliens Regenwald 27.05.2011
Erster Mai, erstes Ei:Fam.Rebhuhn brütet pünktlich! 01.05.11
Giftpflanze gefährlich für Weidetiere 15.05.2011
Grundsatz der Europäischen Fischereipolitik 24.05.2011
Landwirte und Jäger retten Jungwild 08.05.2011
Nachwachsende Rohstoffe 25.05.2011
Spinner und Wickler im Niedersächsischen Landeswald 25.05.11
Wald-Biodiversität braucht keinen Glassturz 22.05.2011