Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Mai 2011
>
Grundsatz der Europäischen Fischereipolitik 24.05.2011
Grundsatz der Europäischen Fischereipolitik 24.05.2011
Bleser: Nachhaltigkeit muss wichtigster Grundsatz der Europäischen Fischereipolitik sein
24.05.2011
Rostock - Europa steht kurz vor einer Neuausrichtung der Gemeinsamen Fischereipolitik.
"Wenn wir wollen, dass es auch in Zukunft eine Fischerei geben soll, müssen die Bewirtschaftungsgrundsätze bei der Fischerei in Europa und weltweit an der Nachhaltigkeit ausgerichtet sein. das ist das oberste Prinzip", sagte Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundeslandwirtschaftsministern bei einem Besuch im Institut für Ostseefischerei (vTI-OSF) in Rostock.
Neben der nachhaltigen Bewirtschaftung setze sich die Bundesregierung bei der anstehenden Reform der Europäischen Fischereipolitik außerdem für eine konsequente Kontrolle zur Einhaltung dieser Fangmengen ein - und zwar sowohl in den deutschen Gewässern als auch im Mittelmeer. Außerdem werde die Einbindung der Verbraucher eine wichtige Rolle spielen, denn die europäischen Konsumenten können durch ihre Kaufentscheidung von entsprechend gekennzeichnetem Fisch den Markt mitlenken.
Gemeinsam mit dem Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags sowie Abgeordneten des Europäischen Parlamentes informierte sich Bleser bei seinem Besuch im Institut für Ostseefischerei über den Zustand der Fischbestände. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) leiste "mit modernsten Methoden der Forschung und den Forschungsschiffen Walter Herwig, Solea und Clupea sowie dem Fischereischutzboot Seeadler einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Fischerei", sagte der Parlamentarische Staatssekretär.
"Die Ressource Fisch ist für die Versorgung der Menschen ein wichtiges, aber auch sensibles Gut mit einer enormen Bedeutung für den Erhalt der Meere", betonte Bleser. Das bisherige Quotensystem sei in Verbindung mit einer konsequenten Umsetzung der neuen Kontrollverordnung eine geeignete Maßnahme um die Bestände nachhaltig zu schützen. Langfristig werde es zu einem Abbau überschüssiger Kapazitäten führen. Dagegen lehne die Bundesregierung den Handel mit Quoten ab. Diese würden unweigerlich zu einer Konzentration der Fangrechte in den Händen einiger weniger kapitalintensiver Unternehmen führen. (bmelv)
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Copyright: Proplanta ® | 24.05.2011 | www.proplanta.de
24.05.2011
Rostock - Europa steht kurz vor einer Neuausrichtung der Gemeinsamen Fischereipolitik.
"Wenn wir wollen, dass es auch in Zukunft eine Fischerei geben soll, müssen die Bewirtschaftungsgrundsätze bei der Fischerei in Europa und weltweit an der Nachhaltigkeit ausgerichtet sein. das ist das oberste Prinzip", sagte Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundeslandwirtschaftsministern bei einem Besuch im Institut für Ostseefischerei (vTI-OSF) in Rostock.
Neben der nachhaltigen Bewirtschaftung setze sich die Bundesregierung bei der anstehenden Reform der Europäischen Fischereipolitik außerdem für eine konsequente Kontrolle zur Einhaltung dieser Fangmengen ein - und zwar sowohl in den deutschen Gewässern als auch im Mittelmeer. Außerdem werde die Einbindung der Verbraucher eine wichtige Rolle spielen, denn die europäischen Konsumenten können durch ihre Kaufentscheidung von entsprechend gekennzeichnetem Fisch den Markt mitlenken.
Gemeinsam mit dem Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags sowie Abgeordneten des Europäischen Parlamentes informierte sich Bleser bei seinem Besuch im Institut für Ostseefischerei über den Zustand der Fischbestände. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) leiste "mit modernsten Methoden der Forschung und den Forschungsschiffen Walter Herwig, Solea und Clupea sowie dem Fischereischutzboot Seeadler einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Fischerei", sagte der Parlamentarische Staatssekretär.
"Die Ressource Fisch ist für die Versorgung der Menschen ein wichtiges, aber auch sensibles Gut mit einer enormen Bedeutung für den Erhalt der Meere", betonte Bleser. Das bisherige Quotensystem sei in Verbindung mit einer konsequenten Umsetzung der neuen Kontrollverordnung eine geeignete Maßnahme um die Bestände nachhaltig zu schützen. Langfristig werde es zu einem Abbau überschüssiger Kapazitäten führen. Dagegen lehne die Bundesregierung den Handel mit Quoten ab. Diese würden unweigerlich zu einer Konzentration der Fangrechte in den Händen einiger weniger kapitalintensiver Unternehmen führen. (bmelv)
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Copyright: Proplanta ® | 24.05.2011 | www.proplanta.de
Aktueller Ordner:
Mai 2011
Parallele Themen:
Österreich: Die Maikäfer sind wieder da ... 04.05.2011
12.000 Kilometer Forstwege für zukunftsfäh. Wälder -19.05.11
AbL warnt vor Hühner-Trockenkot aus Agrarfabriken 20.05.11
Auf den Spuren des Luchses 17.05.2011
Baumschädling:Verk. von Nadelholzrinde aus Portugal 08.05.11
Bienenverluste in Zusammenhang mit Maisaussaat 01.05.11
Christlicher Garten in Berlin eröffnet 03.05.2011
Deutscher Stifterpreis 2011 an Wildtierschützer 13.05.2011
Die Deutschen meinen: Jagd ist wichtig 12.05.2011
Einschränkungen für Brasiliens Regenwald 27.05.2011
Erster Mai, erstes Ei:Fam.Rebhuhn brütet pünktlich! 01.05.11
Giftpflanze gefährlich für Weidetiere 15.05.2011
Grundsatz der Europäischen Fischereipolitik 24.05.2011
Landwirte und Jäger retten Jungwild 08.05.2011
Nachwachsende Rohstoffe 25.05.2011
Spinner und Wickler im Niedersächsischen Landeswald 25.05.11
Wald-Biodiversität braucht keinen Glassturz 22.05.2011