Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Mai 2011
>
Spinner und Wickler im Niedersächsischen Landeswald 25.05.11
Spinner und Wickler im Niedersächsischen Landeswald 25.05.11
Spinner und Wickler im Niedersächsischen Landeswald
25.05.2011
Braunschweig - Die warmen Temperaturen der letzten Wochen ließen nicht nur das saftige Grün der Bäume und Sträucher im Niedersächsischen Landeswald sprießen, sondern sie sorgen auch für einen gedeckten Tisch für Forstschädlinge wie Frostspanner und Eichenwickler.
Beide Schmetterlingsarten sind bei einem massenhaften Auftreten gefährliche Fraßinsekten für unsere heimischen Eichen. Die kleinen Raupen haben es auf die frischen Blätter der Eichen abgesehen. Besonders in der nördlichen Hälfte Niedersachsens sind die Eichen vom Hunger der nimmersatten Raupen stark betroffen. Kahlfraß wurde bisher aus dem Ammerland, der nördlichen Lüneburger Heide und dem Wendland gemeldet.
„Die Niedersächsischen Landesforsten beobachten die alljährlich wiederkehrende Situation mit Sorge, denn Kahlfraß führt bei unseren Eichen zu Vitalitätsverlusten. Die Eichen sind ohnehin schon durch Trockenstress und Schadstoffeinträge belastet,“ unterstreicht Peter Wollborn, zuständiger Abteilungsleiter für Waldschutz in den Niedersächsischen Landesforsten, „der Kahlfraß kann im extremen Fall zum Absterben der betroffenen Bäume führen.“
Glücklicherweise sind die Eichen in diesem Jahr aufgrund der dauerhaft hohen Frühlingstemperatur sehr früh und sehr stark ausgetrieben. Durch dieses Überangebot an Futter gelang es den gefräßigen Raupen nicht überall die Bäume kahl zu fressen. Dadurch hält sich der Schaden in weiteren Regionen Niedersachsens eher in Grenzen.
Durch Insektenfraß geschwächte Eichen werden in der Folge oftmals von Eichenprachtkäfern befallen, die Larven dieses bläulich schimmernden Käfers zerstören die Saftbahnen unter der starken Eichenborke, die befallenen Bäume sterben schließlich ab. Im Laufe des Jahres ist in den betroffenen Kahlfraß - Regionen mit einer Zunahme von Zwangsernten zu rechnen, denn bei einem Prachtkäferbefall müssen die absterbenden Eichen im Zuge des Waldschutzes so schnell wie möglich aus den Wäldern entfernt werden. (nlf)
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Copyright: Proplanta ® | 25.05.2011 | www.proplanta.de
25.05.2011
Braunschweig - Die warmen Temperaturen der letzten Wochen ließen nicht nur das saftige Grün der Bäume und Sträucher im Niedersächsischen Landeswald sprießen, sondern sie sorgen auch für einen gedeckten Tisch für Forstschädlinge wie Frostspanner und Eichenwickler.
Beide Schmetterlingsarten sind bei einem massenhaften Auftreten gefährliche Fraßinsekten für unsere heimischen Eichen. Die kleinen Raupen haben es auf die frischen Blätter der Eichen abgesehen. Besonders in der nördlichen Hälfte Niedersachsens sind die Eichen vom Hunger der nimmersatten Raupen stark betroffen. Kahlfraß wurde bisher aus dem Ammerland, der nördlichen Lüneburger Heide und dem Wendland gemeldet.
„Die Niedersächsischen Landesforsten beobachten die alljährlich wiederkehrende Situation mit Sorge, denn Kahlfraß führt bei unseren Eichen zu Vitalitätsverlusten. Die Eichen sind ohnehin schon durch Trockenstress und Schadstoffeinträge belastet,“ unterstreicht Peter Wollborn, zuständiger Abteilungsleiter für Waldschutz in den Niedersächsischen Landesforsten, „der Kahlfraß kann im extremen Fall zum Absterben der betroffenen Bäume führen.“
Glücklicherweise sind die Eichen in diesem Jahr aufgrund der dauerhaft hohen Frühlingstemperatur sehr früh und sehr stark ausgetrieben. Durch dieses Überangebot an Futter gelang es den gefräßigen Raupen nicht überall die Bäume kahl zu fressen. Dadurch hält sich der Schaden in weiteren Regionen Niedersachsens eher in Grenzen.
Durch Insektenfraß geschwächte Eichen werden in der Folge oftmals von Eichenprachtkäfern befallen, die Larven dieses bläulich schimmernden Käfers zerstören die Saftbahnen unter der starken Eichenborke, die befallenen Bäume sterben schließlich ab. Im Laufe des Jahres ist in den betroffenen Kahlfraß - Regionen mit einer Zunahme von Zwangsernten zu rechnen, denn bei einem Prachtkäferbefall müssen die absterbenden Eichen im Zuge des Waldschutzes so schnell wie möglich aus den Wäldern entfernt werden. (nlf)
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Copyright: Proplanta ® | 25.05.2011 | www.proplanta.de
Aktueller Ordner:
Mai 2011
Parallele Themen:
Österreich: Die Maikäfer sind wieder da ... 04.05.2011
12.000 Kilometer Forstwege für zukunftsfäh. Wälder -19.05.11
AbL warnt vor Hühner-Trockenkot aus Agrarfabriken 20.05.11
Auf den Spuren des Luchses 17.05.2011
Baumschädling:Verk. von Nadelholzrinde aus Portugal 08.05.11
Bienenverluste in Zusammenhang mit Maisaussaat 01.05.11
Christlicher Garten in Berlin eröffnet 03.05.2011
Deutscher Stifterpreis 2011 an Wildtierschützer 13.05.2011
Die Deutschen meinen: Jagd ist wichtig 12.05.2011
Einschränkungen für Brasiliens Regenwald 27.05.2011
Erster Mai, erstes Ei:Fam.Rebhuhn brütet pünktlich! 01.05.11
Giftpflanze gefährlich für Weidetiere 15.05.2011
Grundsatz der Europäischen Fischereipolitik 24.05.2011
Landwirte und Jäger retten Jungwild 08.05.2011
Nachwachsende Rohstoffe 25.05.2011
Spinner und Wickler im Niedersächsischen Landeswald 25.05.11
Wald-Biodiversität braucht keinen Glassturz 22.05.2011