Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Mai 2011
>
Einschränkungen für Brasiliens Regenwald 27.05.2011
Einschränkungen für Brasiliens Regenwald 27.05.2011
Brasiliens Parlament schränkt Schutzregelungen für den Regenwald ein
27.05.2011
Leipzig - Das Brasilianische Parlament hat am Dienstag eine Änderung des Forstgesetzes beschlossen. Durch den Neuentwurf befürchten Forscher einen starken Anstieg der Abholzungsrate und eine weitere Verringerung der Waldschutzgebiete in Brasilien.
Durch den Neuentwurf befürchten Forscher einen starken Anstieg der Abholzungsrate und eine weitere Verringerung der Waldschutzgebiete in Brasilien. Die bereits festgestellten verstärkten Abholzungen der letzten Monate seien die Vorboten für die künftige Entwicklung, so Experten. Welche Auswirkungen eine weitere intensive Entwaldung für das Ökosystem Amazonasregenwald, die Bevölkerung und das Weltklima haben können, haben deutsche Biodiversitätsforschende untersucht. Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung hat Beispiele davon in einem Themenpaket zusammengestellt.
410 Abgeordnete stimmten für den Neuentwurf, nur 60 dagegen. Das Gesetz muss nun noch vom Senat verabschiedet werden. Bei diesem Konsens scheint die Wahrscheinlichkeit für eine Ablehnung dort jedoch gering. Die letzte Entscheidung trifft dann die Präsidentin Dilma Rousseff.
Satellitenbildauswertungen des Staatlichen Institutes für Weltraumforschung (Inpe) hatten bereits eine deutlich verstärkte Aktivität von meist illegalen Abholzungen festgestellt. Besonders betroffen sei der Bundesstaat Mato Grosso, wo die Waldzerstörung von August 2010 bis April 2011 um 43 Prozent gestiegen sei.
"Diese Bilder zeigen nur, was uns in den kommenden Jahren erwarten wird." sagt Dr. Christoph Knogge, der für das Institute of Ecological Research IPE in Brasilien die Auswirkungen von Waldzerschneidung auf die Ausbreitung von Tieren untersucht hat. "Das neue Gesetz sieht auch vor, in der Vergangenheit stattgefundene illegale Rodungen im Nachhinein zu legitimieren."
Bisher waren die Verantwortlichen verpflichtet, dafür einen Ausgleich zu schaffen, dies wird nun erlassen. "Man kann davon ausgehen, dass die Verantwortlichen der Rodungen in der Mato Grosso sich schon in Sicherheit fühlten." sagt Knogge.
Forscher in Brasilien beschweren sich, dass das neue Gesetz mit dem Argument durchgesetzt wurde, die alten Regelungen hätten nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Dabei seien die neuen Regelungen aus Forschungssicht unvernünftig und widersprächen zudem internationalen Abkommen wie z.B. dem Übereinkommen über die Biologische Vielfalt CBD. Hier hatte die Staatengemeinschaft mit Brasilien noch letzten Herbst verstärkte Anstrengungen zum Waldschutz beschlossen. (NeFo/UFZ))
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Copyright: Proplanta ® | 27.05.2011 | www.proplanta.de
27.05.2011
Leipzig - Das Brasilianische Parlament hat am Dienstag eine Änderung des Forstgesetzes beschlossen. Durch den Neuentwurf befürchten Forscher einen starken Anstieg der Abholzungsrate und eine weitere Verringerung der Waldschutzgebiete in Brasilien.
Durch den Neuentwurf befürchten Forscher einen starken Anstieg der Abholzungsrate und eine weitere Verringerung der Waldschutzgebiete in Brasilien. Die bereits festgestellten verstärkten Abholzungen der letzten Monate seien die Vorboten für die künftige Entwicklung, so Experten. Welche Auswirkungen eine weitere intensive Entwaldung für das Ökosystem Amazonasregenwald, die Bevölkerung und das Weltklima haben können, haben deutsche Biodiversitätsforschende untersucht. Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung hat Beispiele davon in einem Themenpaket zusammengestellt.
410 Abgeordnete stimmten für den Neuentwurf, nur 60 dagegen. Das Gesetz muss nun noch vom Senat verabschiedet werden. Bei diesem Konsens scheint die Wahrscheinlichkeit für eine Ablehnung dort jedoch gering. Die letzte Entscheidung trifft dann die Präsidentin Dilma Rousseff.
Satellitenbildauswertungen des Staatlichen Institutes für Weltraumforschung (Inpe) hatten bereits eine deutlich verstärkte Aktivität von meist illegalen Abholzungen festgestellt. Besonders betroffen sei der Bundesstaat Mato Grosso, wo die Waldzerstörung von August 2010 bis April 2011 um 43 Prozent gestiegen sei.
"Diese Bilder zeigen nur, was uns in den kommenden Jahren erwarten wird." sagt Dr. Christoph Knogge, der für das Institute of Ecological Research IPE in Brasilien die Auswirkungen von Waldzerschneidung auf die Ausbreitung von Tieren untersucht hat. "Das neue Gesetz sieht auch vor, in der Vergangenheit stattgefundene illegale Rodungen im Nachhinein zu legitimieren."
Bisher waren die Verantwortlichen verpflichtet, dafür einen Ausgleich zu schaffen, dies wird nun erlassen. "Man kann davon ausgehen, dass die Verantwortlichen der Rodungen in der Mato Grosso sich schon in Sicherheit fühlten." sagt Knogge.
Forscher in Brasilien beschweren sich, dass das neue Gesetz mit dem Argument durchgesetzt wurde, die alten Regelungen hätten nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Dabei seien die neuen Regelungen aus Forschungssicht unvernünftig und widersprächen zudem internationalen Abkommen wie z.B. dem Übereinkommen über die Biologische Vielfalt CBD. Hier hatte die Staatengemeinschaft mit Brasilien noch letzten Herbst verstärkte Anstrengungen zum Waldschutz beschlossen. (NeFo/UFZ))
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Copyright: Proplanta ® | 27.05.2011 | www.proplanta.de
Aktueller Ordner:
Mai 2011
Parallele Themen:
Österreich: Die Maikäfer sind wieder da ... 04.05.2011
12.000 Kilometer Forstwege für zukunftsfäh. Wälder -19.05.11
AbL warnt vor Hühner-Trockenkot aus Agrarfabriken 20.05.11
Auf den Spuren des Luchses 17.05.2011
Baumschädling:Verk. von Nadelholzrinde aus Portugal 08.05.11
Bienenverluste in Zusammenhang mit Maisaussaat 01.05.11
Christlicher Garten in Berlin eröffnet 03.05.2011
Deutscher Stifterpreis 2011 an Wildtierschützer 13.05.2011
Die Deutschen meinen: Jagd ist wichtig 12.05.2011
Einschränkungen für Brasiliens Regenwald 27.05.2011
Erster Mai, erstes Ei:Fam.Rebhuhn brütet pünktlich! 01.05.11
Giftpflanze gefährlich für Weidetiere 15.05.2011
Grundsatz der Europäischen Fischereipolitik 24.05.2011
Landwirte und Jäger retten Jungwild 08.05.2011
Nachwachsende Rohstoffe 25.05.2011
Spinner und Wickler im Niedersächsischen Landeswald 25.05.11
Wald-Biodiversität braucht keinen Glassturz 22.05.2011