Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Juni 2011
>
Milchkühe im Hitzestress 07.06.2011
Milchkühe im Hitzestress 07.06.2011
Milchkühe im Hitzestress
07.06.2011
Berlin - Sonne und Wärme satt, abgerundet durch den Genuss eines aufder Zunge zergehenden Milcheises - so genießen viele Menschen das Wetter.
Währenddessen haben unsere Milchbauern ein besonderes Augenmerk auf ihre Milchkühe. Denn die Tiere möchten bei Wärme besonders gehegt und gepflegt werden. Die Wohlfühltemperatur für Kühe ist nämlich längst überschritten. Milchkühe, die zwischen 8.000 und 10.000 kg Milch pro Jahr produzieren können, bevorzugen Temperaturen zwischen 4 - 15° C. Die ohnehin nennenswerte Flüssigkeitsaufnahme von etwa 50 Litern Wasser und mehr pro Tag und Tier, abhängig vom Leistungsstadium, muss bei Wärme erhöht werden.
Aber die moderne Milchviehhaltung mit ihren Laufställen bietet ausreichend Kuhkomfort und Lüftung, um es den Tieren gut gehen zu lassen. Davon überzeugte sich heute auch der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, anlässlich einer Betriebsbesichtigung auf dem Hof Junkernhose in Niedersachsen. „Nur gesunde und körperlich fitte Milchkühe sind in der Lage, eine gute Milchleistung zu erzielen.“ So kann das nächste Eis am Stiel also genussvoll verzehrt werden. (dbv)
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Copyright: Proplanta ® | 07.06.2011 | www.proplanta.de
07.06.2011
Berlin - Sonne und Wärme satt, abgerundet durch den Genuss eines aufder Zunge zergehenden Milcheises - so genießen viele Menschen das Wetter.
Währenddessen haben unsere Milchbauern ein besonderes Augenmerk auf ihre Milchkühe. Denn die Tiere möchten bei Wärme besonders gehegt und gepflegt werden. Die Wohlfühltemperatur für Kühe ist nämlich längst überschritten. Milchkühe, die zwischen 8.000 und 10.000 kg Milch pro Jahr produzieren können, bevorzugen Temperaturen zwischen 4 - 15° C. Die ohnehin nennenswerte Flüssigkeitsaufnahme von etwa 50 Litern Wasser und mehr pro Tag und Tier, abhängig vom Leistungsstadium, muss bei Wärme erhöht werden.
Aber die moderne Milchviehhaltung mit ihren Laufställen bietet ausreichend Kuhkomfort und Lüftung, um es den Tieren gut gehen zu lassen. Davon überzeugte sich heute auch der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, anlässlich einer Betriebsbesichtigung auf dem Hof Junkernhose in Niedersachsen. „Nur gesunde und körperlich fitte Milchkühe sind in der Lage, eine gute Milchleistung zu erzielen.“ So kann das nächste Eis am Stiel also genussvoll verzehrt werden. (dbv)
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Copyright: Proplanta ® | 07.06.2011 | www.proplanta.de
Aktueller Ordner:
Juni 2011
Parallele Themen:
Allianz - Deutscher Klimapreis 2011
Erneuerbare-Energien-Gesetz stärkt Rolle ... 06.06.2011
Hartwig Fischer neuer Präsident der Jäger 19.06.11
Klimarelevanz landw. genutzter Niedermoore 10.06.2011
Klimastrategie für die Landwirtschaft in d. Schweiz 02.06.11
Maislabyrinthe laden zum Freizeitspaß ein 27.06.2011
Mehr Bunte Bentheimer 26.06.2011
Milchkühe im Hitzestress 07.06.2011
Ombudsmann begleitet "Aktion Tierwohl" 17.06.2011
Schleswig-Holst. verabsch. Novelle d. Landeswaldge. 30.06.11
Schutzwald - Lebensversicherung in den Bergen 13.06.11
Tierwohl-Label 16.06.2011
USA: Gentechnisch veränderte Lachse vor dem Aus 25.06.11
Varroa-Milbe auch 2011 wieder Staatsfeind Nr. 1 18.06.2011
Wälder bedecken rund 40% der Landfläche der EU27 19.06.2011
Waldbesitzer sorgen sich um ländlichen Raum 07.06.2011
Warum Rehböcke ihr Revier markieren 12.06.2011