Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Allianz - Deutscher Klimapreis 2011
Bild zum Eintrag (38486-160)
Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung

Informationen zum Wettbewerb

Die Allianz Umweltstiftung hat den Deutschen Klimapreis ins Leben gerufen, um das aktive Klimaschutz-
Engagement von Schulen auszuzeichnen. Er wird jährlich verliehen und soll Lehrer und ihre Schüler dazu
motivieren, sich diesem wichtigen Thema mit Spaß und positivem Engagement zu widmen.

Nachfolgend finden Sie alle Informationen zum Wettbewerb.

1. Welche Preise werden vergeben?
2. Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
3. Was kann eingereicht werden?
4. Beispiele für Wettbewerbsbeiträge
5. Wie nimmt man am Wettbewerb teil?
6. Wer bewertet die Wettbewerbsbeiträge?
7. Wie werden die Wettbewerbsbeiträge bewertet?
8. Preisverleihung
9. Rechtliches
10. Datenschutz

1. Welche Preise werden vergeben?

Der Deutsche Klimapreis der Allianz Umweltstiftung besteht aus
fünf gleichwertigen Preisen, die mit jeweils 10.000 € dotiert sind.
Zusätzlich werden fünfzehn Anerkennungspreise von jeweils
1.000 € vergeben. Die fünf Hauptpreise werden voraussichtlich im
März 2012 im Rahmen einer Festveranstaltung in Berlin überreicht.
Die Preisgelder sind zweckgebunden für schulische Klimaschutz-
Aktivitäten zu verwenden.

2. Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind alle in Deutschland staatlich anerkannten
allgemeinbildenden Schulen (ohne Berufsschulen), also z. B. Haupt-
schulen, Realschulen, Gymnasien, Förderschulen und Gesamtschulen
mit Schülerteams der Jahrgangsstufen 7–13 und einem verantwortlichen
Lehrer.

Jedes Team bestimmt einen Teamsprecher (Schüler oder Lehrer),
der während des Wettbewerbs Ansprechpartner für die Allianz
Umweltstiftung ist. Der Teamsprecher benötigt eine E-Mail-
Adresse, über die er für die Stiftung erreichbar ist.

Pro Schule kann nur ein Team am Wettbewerb teilnehmen.

3. Was kann eingereicht werden?

Eingereicht werden können alle abgeschlossenen oder laufenden
Projekte und Initiativen zum Thema Klimaschutz und Klimawandel.
Die Schülerteams können sich von einem naturwissenschaftlichen oder
gesellschaftspolitischen Standpunkt mit dem Thema auseinandersetzen,
eine künstlerische Herangehensweise wählen oder das Thema mit
kommunikativen Mitteln bearbeiten. Wichtig ist die aktive Umsetzung
eines Projektes.

4. Beispiele für Wettbewerbsbeiträge

•   Projekttage „Klimaschutz in der Schule“
•   Umsetzung energiesparender Maßnahmen
(Wärmedämmung; Solaranlage)
•   Eine informative Ausstellung
•   Ein Theaterstück zum Thema Klimaschutz
•   Eine Klimaschutzzeitung für Schüler,
eine Quiz-Sendung zum Thema
•   Eine Partnerschaft mit einer Schule in einem anderen
Land mit Austausch zum Thema Klimaschutz und
gemeinsamen Projekten
•   Gute Beispiele sind auch die bisher ausgezeichneten Projekte.

5. Wie nimmt man am Wettbewerb teil?

Die Teilnahme am Wettbewerb ist nur per E-Mail möglich.
Nach Ausfüllen des Anmeldeformulars bitte auf das Feld
„E-Mail Versand“ klicken.

Das E-Mail-Programm Ihres Computers
erzeugt dann automatisch eine E-Mail, der die Projektbeschreibung
und ggf. zusätzliche Informationen angehängt werden können.
Die Projektbeschreibung darf maximal drei DIN A4 Seiten
(Hochformat) umfassen (Schrift: Arial, 12-Punkt; Zeilenabstand:1;
Ränder: 2 cm; Seitennummerierung rechts oben).
Zusätzliche Informationen (Fotos, Pläne, Filme, …) können dem
E-Mail als JPG-, PDF- und PPT-Dateien oder in Dateiformaten im
Windows Media Player Standard beigefügt werden.

Teilnahmeformular, Projektbeschreibung und zusätzliche Informationen
dürfen zusammen eine Datenmenge von 6 MB nicht überschreiten.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist nur per E-Mail und unter
Verwendung des Teilnahmeformulars möglich.
Einsendeschluß ist der 30. Oktober 2011.

Per Post oder nicht fristgerecht eingereichte Beiträge werden nicht
berücksichtigt. Beiträge, die unvollständig sind oder nicht den oben
genannten Kriterien entsprechen, können ebenfalls nicht berücksichtigt
werden.

Rückfragen sind nur per E-Mail unter
klimapreis@allianz-umweltstiftung.de möglich.


6. Wer bewertet die Wettbewerbsbeiträge?

Die Projekte werden durch eine fachlich kompetente,
aufgeschlossene Jury bewertet.
Vorsitzender der Jury ist Dr. Günther Bachmann,
Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung
der Bundesregierung.

7. Wie werden die Wettbewerbsbeiträge bewertet?

Berücksichtigt werden unter anderem:
•   Innovation
•   Vorbildcharakter
•   Originalität
•   Nachhaltigkeit und Langfristigkeit
•   Eigeninitiative
•   Verknüpfung mit dem Unterricht
•   Fächerübergreifender Ansatz
•   Öffentliche Kommunikation
•   Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen
•   Wirtschaftlichkeit.

8. Preisverleihung

Die Preisverleihung findet voraussichtlich im März 2012 abends im
Gebäude der Allianz Repräsentanz am Pariser Platz in Berlin statt –
direkt neben dem Brandenburger Tor.
Aus jeder Siegerschule werden maximal zehn Schüler sowie zwei
Begleitpersonen zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen. Die
Kosten für Fahrt und Unterbringung mit Frühstück übernimmt die
Allianz Umweltstiftung.
Bei der Preisverleihung werden alle fünf Siegerschulen in einem
Kurzfilm vorgestellt.

9. Rechtliches

Mit der Einsendung des Anmeldeformulars
•   erklären sich die Teilnehmer mit den
Wettbewerbsmodalitäten einverstanden
•   sichern die Bewerber zu, dass sie die Urheber und Initiatoren
des Projektes sind
•   erklären sich die Teilnehmer einverstanden, dass ihre
Wettbewerbsbeiträge sowie Fotos der Teilnehmer, die
z.B. bei der Präsentation oder der Preisverleihung
erstellt werden, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
der Allianz Umweltstiftung ohne gesonderte
Genehmigung sowie Vergütung verwendet werden.
Die Beurteilungen der Jury sind nicht revidierbar.
Die Allianz Umweltstiftung behält sich Änderungen und
Ergänzungen der Wettbewerbsmodalitäten vor.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme am
Wettbewerb.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

10. Datenschutz

Die Wettbewerbsbeiträge und insbesondere die Daten aus dem
Anmeldeformular werden ausschließlich für die Durchführung
des Wettbewerbes verwendet. Eine Weitergabe von Daten an
Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Die Daten werden nicht für unerwünschte Werbung verwendet.

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald

Quelle: Allianz Umweltstiftung














Allianz - Deutscher Klimapreis 2011
Bild zum Eintrag (38487-160)
Allianz - Deutscher Klimapreis 2011
Bild zum Eintrag (38488-160)
Allianz - Deutscher Klimapreis 2011
Bild zum Eintrag (38489-160)