Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
August 2011
>
Haus am Strom "reloaded" 09.08.2011
Haus am Strom "reloaded" 09.08.2011

Haus am Strom "reloaded"
09.08.2011
Moderner, themenreicher, interaktiver – so präsentiert sich das Umweltbildungszentrum "Haus am Strom" bei Passau seit letzter Woche mit seiner "runderneuerten" Ausstellung.
Die Allianz Umweltstiftung hat die Um- und Neugestaltung unterstützt.
München, 8. August 2011
Erfolgreiche Umweltstation
Im Jahr 2000 öffnete das Umweltinformationszentrum "Haus am Strom" bei Passau seine Pforten und zählt seitdem zu den erfolgreichsten Bayerischen Umweltstationen. Direkt am beliebten Donau-Radwanderweg Passau-Wien gelegen, bietet es neben einer Dauerausstellung ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm sowie spezielle Angebote für Kindergärten und Schulen.
Um Attraktivität der Einrichtung weiter zu steigern, wurde die Dauerausstellung des "Haus am Strom" in den letzten Monaten grundlegend überarbeitet. Neben dem ursprünglichen Hauptthema "Wasser" findet sich nun zusätzlich viel Interessantes und Wissenswertes zur Natur im Donautal und zu Ausflugszielen in der näheren und weiteren Umgebung.
Seit vergangener Woche ist das Haus wieder vollständig für die Besucher geöffnet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde machten sich Planer, Betreiber, Politiker und Förderer ein eigenes Bild von der "runderneuerten" Ausstellung.
Freuten sich über die neue Ausstellung im "Haus am Strom" (v.l.): Josef Strobel (Vorstand Donaukraftwerk Jochenstein), Ausstellungsplaner Rudi Mautner, Peter Wilde (Allianz Umweltstiftung), Landrat Franz Meyer, MdEP Manfred Weber, MdL Konrad Kobler, Kaspar Sammer (Euregio), Andreas Sperlin (Landratsamt Passau), Ralf Braun (Zentrumsleiter "Haus am Strom") und Günter Kohl (Geschäftsführer "Haus am Strom").
Illustratives Bild
Stiftungs- und EU-Fördermittel
Der Geschäftsführer des Zentrums, Günter Kohl, dankte bei seiner Begrüßung allen, die die rund 1,4 Millionen teuere Ausstellungserneuerung möglich gemacht hatten. Besonders freuet er sich, dass die Allianz Umweltstiftung nach ihrem umfangreichen Engagement bei der Errichtung des Hauses nun auch die Erneuerung der Ausstellung mit 125.000 Euro unterstützt habe. 435.000 Euro habe der Landkreis Passau aus Eigenmitteln aufgebracht, der Rest seinen Fördergelder der EU gewesen.
Peter Wilde, Projektmanager der Allianz Umweltstiftung, zeigte sich begeistert: "Die neue Ausstellung bietet eine Fülle neuer Attraktionen und interessanter Informationen." Vor allem Kinder und Jugendliche würden an den zahlreichen Computerterminals und interaktiven Stationen sicherlich ihre Freude haben, so Wilde.
Leuchtturmprojekt
Auch die anwesenden Landes- und Europapolitiker waren sehr angetan. Als Leuchtturmprojekt für den Umweltgedanken bezeichnete MdL Konrad Kobler in seinem Grußwort die Erweiterung der Ausstellung. Und für Manfred Weber, MdEP, ist das Haus am Strom ein positives Beispiel für die sinnvolle Verwendung europäischer Steuergelder.
Der Landrat des Landkreises, Franz Meyer, bekräftigte anschließend allen den Anspruch des Haus am Strom, eine der besten Umweltbildungsstätten Bayerns zu sein. Mit dem gelungenen Umbau der Ausstellung habe man dafür nun eine sichere Grundlage geschaffen, so der Landrat.
Rundgang durch die Ausstellung
Bei einem gemeinsamen Rundgang wurde die neue Ausstellung schließlich einem ersten Praxistest unterzogen. Besondere Anziehungspunkte waren dabei die Terrarien mit Äskulapnatter und Smaragdeidechse, das Aquarium mit den typischen Donaufischen und die "Pumpstation", an der man (im Modell) Passau "unter Wasser setzen" kann.
Weitere Attraktionen sind eine Mikroskopierstation, an der sich winzige Wasserlebewesen entdecken lassen, der "Kapitänsstand" zur virtuellen Schiffsreise über die Donau oder das Landschaftsmodell, in dem sich Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Wanderwegen oder Naturschutzgebieten in der Umgebung des "Haus am Strom" abrufen lassen. Hauptanziehungspunkt für Kinder und Jugendliche werden wohl die Computerterminals sein, auf denen sich unterschiedlichste Online-Spiele zu Umweltthemen finden - Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Quellenangabe:
Allianz Umweltstiftung
Maria-Theresia-Straße 4a
81675 München
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
09.08.2011
Moderner, themenreicher, interaktiver – so präsentiert sich das Umweltbildungszentrum "Haus am Strom" bei Passau seit letzter Woche mit seiner "runderneuerten" Ausstellung.
Die Allianz Umweltstiftung hat die Um- und Neugestaltung unterstützt.
München, 8. August 2011
Erfolgreiche Umweltstation
Im Jahr 2000 öffnete das Umweltinformationszentrum "Haus am Strom" bei Passau seine Pforten und zählt seitdem zu den erfolgreichsten Bayerischen Umweltstationen. Direkt am beliebten Donau-Radwanderweg Passau-Wien gelegen, bietet es neben einer Dauerausstellung ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm sowie spezielle Angebote für Kindergärten und Schulen.
Um Attraktivität der Einrichtung weiter zu steigern, wurde die Dauerausstellung des "Haus am Strom" in den letzten Monaten grundlegend überarbeitet. Neben dem ursprünglichen Hauptthema "Wasser" findet sich nun zusätzlich viel Interessantes und Wissenswertes zur Natur im Donautal und zu Ausflugszielen in der näheren und weiteren Umgebung.
Seit vergangener Woche ist das Haus wieder vollständig für die Besucher geöffnet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde machten sich Planer, Betreiber, Politiker und Förderer ein eigenes Bild von der "runderneuerten" Ausstellung.
Freuten sich über die neue Ausstellung im "Haus am Strom" (v.l.): Josef Strobel (Vorstand Donaukraftwerk Jochenstein), Ausstellungsplaner Rudi Mautner, Peter Wilde (Allianz Umweltstiftung), Landrat Franz Meyer, MdEP Manfred Weber, MdL Konrad Kobler, Kaspar Sammer (Euregio), Andreas Sperlin (Landratsamt Passau), Ralf Braun (Zentrumsleiter "Haus am Strom") und Günter Kohl (Geschäftsführer "Haus am Strom").
Illustratives Bild
Stiftungs- und EU-Fördermittel
Der Geschäftsführer des Zentrums, Günter Kohl, dankte bei seiner Begrüßung allen, die die rund 1,4 Millionen teuere Ausstellungserneuerung möglich gemacht hatten. Besonders freuet er sich, dass die Allianz Umweltstiftung nach ihrem umfangreichen Engagement bei der Errichtung des Hauses nun auch die Erneuerung der Ausstellung mit 125.000 Euro unterstützt habe. 435.000 Euro habe der Landkreis Passau aus Eigenmitteln aufgebracht, der Rest seinen Fördergelder der EU gewesen.
Peter Wilde, Projektmanager der Allianz Umweltstiftung, zeigte sich begeistert: "Die neue Ausstellung bietet eine Fülle neuer Attraktionen und interessanter Informationen." Vor allem Kinder und Jugendliche würden an den zahlreichen Computerterminals und interaktiven Stationen sicherlich ihre Freude haben, so Wilde.
Leuchtturmprojekt
Auch die anwesenden Landes- und Europapolitiker waren sehr angetan. Als Leuchtturmprojekt für den Umweltgedanken bezeichnete MdL Konrad Kobler in seinem Grußwort die Erweiterung der Ausstellung. Und für Manfred Weber, MdEP, ist das Haus am Strom ein positives Beispiel für die sinnvolle Verwendung europäischer Steuergelder.
Der Landrat des Landkreises, Franz Meyer, bekräftigte anschließend allen den Anspruch des Haus am Strom, eine der besten Umweltbildungsstätten Bayerns zu sein. Mit dem gelungenen Umbau der Ausstellung habe man dafür nun eine sichere Grundlage geschaffen, so der Landrat.
Rundgang durch die Ausstellung
Bei einem gemeinsamen Rundgang wurde die neue Ausstellung schließlich einem ersten Praxistest unterzogen. Besondere Anziehungspunkte waren dabei die Terrarien mit Äskulapnatter und Smaragdeidechse, das Aquarium mit den typischen Donaufischen und die "Pumpstation", an der man (im Modell) Passau "unter Wasser setzen" kann.
Weitere Attraktionen sind eine Mikroskopierstation, an der sich winzige Wasserlebewesen entdecken lassen, der "Kapitänsstand" zur virtuellen Schiffsreise über die Donau oder das Landschaftsmodell, in dem sich Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Wanderwegen oder Naturschutzgebieten in der Umgebung des "Haus am Strom" abrufen lassen. Hauptanziehungspunkt für Kinder und Jugendliche werden wohl die Computerterminals sein, auf denen sich unterschiedlichste Online-Spiele zu Umweltthemen finden - Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Quellenangabe:
Allianz Umweltstiftung
Maria-Theresia-Straße 4a
81675 München
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
August 2011
Parallele Themen:
Fischerei: Besserer Schutz für Ostseelachs 15.08.2011
Heuschreckenplage in Südrussland verschärft sich 21.08.11
Aus dem Todesstreifen wurde eine Lebenslinie 16.08.2011
Baden-Württemb. schreibt ELR-Jahresprogr. 2012 aus 02.08.11
Genetischer Fingerabdruck gegen illeg. Holzeinschl.31.8.11
Haus am Strom "reloaded" 09.08.2011
Kleinere Höfe leiden unter Umwelt- und Tierschutz 10.08.2011
Naturschutz und Agrarhistorie unter einem Dach 27.08.11
Pappeln mit neuen Methoden züchten 26.08.2011
Pilzsaison beginnt in diesem Jahr früh 14.08.2011
Raben töten 5 Mutterschafe und 40 Lämmer 06.08.2011
Schafe und Ziegen als Landschaftspfleger 29.08.2011
Schweinepest bei größerem Schwarzwildbestand 27.08.2011
Thüringen erstellt regionalen Klimaatlas 03.08.2011
Verantwortungsv. Hobbyfischerei auf glob. Ebene 14.08.2011
Wasserqualität in Deutschl. Flüssen schlecht best. 20.08.11
Zertifizierung des Landeswaldes nach FSC-Kriterien 27.08.11