Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
August 2011
>
Kleinere Höfe leiden unter Umwelt- und Tierschutz 10.08.2011
Kleinere Höfe leiden unter Umwelt- und Tierschutz 10.08.2011
Kleinere Höfe leiden unter Umwelt- und Tierschutz
10.08.2011
Hannover - Das Landvolk Niedersachsen sieht sich durch eine soeben erschienene Dissertation zum Thema „Umweltpolitik und Wettbewerbsfähigkeit - Theoretische und empirische Analyse der Auswirkungen von Umwelt- und Tierschutzpolitik auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft“ bestätigt.
Darin hat der Autor die Auswirkungen von Umwelt- und Tierschutzpolitik auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft untersucht. Als Fazit kommt er zu dem Schluss, dass sich die gennannten Faktoren in erster Linie bei flächenarmen, intensiven Veredelungsbetrieben negativ auf die Betriebsplanung sowie die Einkommensmöglichkeiten auswirken.
An erster Stelle werden dabei Düngeverordnung und Tierschutzgesetzgebung genannt. Die Arbeit ist als Heft 22 der Schriftenreihe „Landwirtschaft und Umwelt: Schriften der Umweltökonomik“ herausgegeben worden.
„Unter dem Deckmantel des Umwelt- und Tierschutzes gibt die Politik gerne vor, große Betriebe ausbremsen zu wollen. Tatsächlich aber trifft sie mit populistisch motivierten Entscheidungen die Betriebsleiter, deren Schutz sie sich eigentlich auf die Fahne geschrieben hat“, fasst Landvolkpräsident Werner Hilse die Kernaussage der Arbeit zusammen.(LPD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 09.08.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
10.08.2011
Hannover - Das Landvolk Niedersachsen sieht sich durch eine soeben erschienene Dissertation zum Thema „Umweltpolitik und Wettbewerbsfähigkeit - Theoretische und empirische Analyse der Auswirkungen von Umwelt- und Tierschutzpolitik auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft“ bestätigt.
Darin hat der Autor die Auswirkungen von Umwelt- und Tierschutzpolitik auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft untersucht. Als Fazit kommt er zu dem Schluss, dass sich die gennannten Faktoren in erster Linie bei flächenarmen, intensiven Veredelungsbetrieben negativ auf die Betriebsplanung sowie die Einkommensmöglichkeiten auswirken.
An erster Stelle werden dabei Düngeverordnung und Tierschutzgesetzgebung genannt. Die Arbeit ist als Heft 22 der Schriftenreihe „Landwirtschaft und Umwelt: Schriften der Umweltökonomik“ herausgegeben worden.
„Unter dem Deckmantel des Umwelt- und Tierschutzes gibt die Politik gerne vor, große Betriebe ausbremsen zu wollen. Tatsächlich aber trifft sie mit populistisch motivierten Entscheidungen die Betriebsleiter, deren Schutz sie sich eigentlich auf die Fahne geschrieben hat“, fasst Landvolkpräsident Werner Hilse die Kernaussage der Arbeit zusammen.(LPD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 09.08.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
August 2011
Parallele Themen:
Fischerei: Besserer Schutz für Ostseelachs 15.08.2011
Heuschreckenplage in Südrussland verschärft sich 21.08.11
Aus dem Todesstreifen wurde eine Lebenslinie 16.08.2011
Baden-Württemb. schreibt ELR-Jahresprogr. 2012 aus 02.08.11
Genetischer Fingerabdruck gegen illeg. Holzeinschl.31.8.11
Haus am Strom "reloaded" 09.08.2011
Kleinere Höfe leiden unter Umwelt- und Tierschutz 10.08.2011
Naturschutz und Agrarhistorie unter einem Dach 27.08.11
Pappeln mit neuen Methoden züchten 26.08.2011
Pilzsaison beginnt in diesem Jahr früh 14.08.2011
Raben töten 5 Mutterschafe und 40 Lämmer 06.08.2011
Schafe und Ziegen als Landschaftspfleger 29.08.2011
Schweinepest bei größerem Schwarzwildbestand 27.08.2011
Thüringen erstellt regionalen Klimaatlas 03.08.2011
Verantwortungsv. Hobbyfischerei auf glob. Ebene 14.08.2011
Wasserqualität in Deutschl. Flüssen schlecht best. 20.08.11
Zertifizierung des Landeswaldes nach FSC-Kriterien 27.08.11