Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
August 2011
>
Pilzsaison beginnt in diesem Jahr früh 14.08.2011
Pilzsaison beginnt in diesem Jahr früh 14.08.2011
Pilzsaison beginnt in diesem Jahr früh
14.08.2011
Bonn - Früher als sonst ist die Pilzsaison im aktuellen Internationalen Jahr der Wälder 2011 gestartet.
Wegen des nassen Sommerwetters in Deutschland können Waldbesucher dieses Jahr schon überraschend früh nach den schmackhaften Waldfrüchten suchen. Für jeden fünften Bundesbürger ist dies sogar die beliebteste Beschäftigung im Wald, so eine Umfrage des ECOLOG-Instituts. Zahlreiche Aktionen für Pilzsammler und die, die es werden wollen, bietet das bundesweite Veranstaltungsprogramm zum Internationalen Jahr der Wälder unter www.wald2011.de an.
Bei rund 60 spannenden Aktionen des Waldkulturerbes rund um das Thema Pilze gibt es für große und kleine Waldfreunde viel zu entdecken: vom „Schwammerlwochenende" mit „Wanderungen zu Steinpilz und Co.", bis zur „Wunderwelt der Pilze" und der „Herbstlichen Pilzrallye für Kinder". Mit dabei: zahlreiche geführte Exkursionen mit Experten-Tipps zu Suche, Bestimmung und Zubereitung.
Etwa 50 essbare Pilzsorten gibt es in unseren Wäldern. Besonders beliebte Sammelgebiete sind der Teutoburger Wald, die Eifel, das Rothaargebirge, der Schwarzwald und der Bayerische Wald. Wer Wildpilze findet und erntet, sollte sie möglichst dicht über dem Boden abschneiden. Ausreißen schädigt das Pilzgeflecht im Boden, was dann die Ernte im nächsten Jahr reduziert. Für Transport und Lagerung eignen sich ausschließlich luftige Behälter, wie zum Beispiel Flechtkörbe oder Pappschalen. Nicht empfehlenswert sind Plastiktüten oder -dosen, da sich darin Kondenswasser sammelt, was die Pilze schnell ungenießbar macht.
Umweltbewusste Pilzsucher ernten übrigens nur so viele Pilze, wie sie selbst verzehren können: Steinpilze und Pfifferlinge stehen unter Artenschutz und dürfen nur in geringer Menge für den persönlichen Bedarf in den Korb wandern. Noch kleine Exemplare lässt man stehen, damit genügend Pilze bis zur Sporenbildung reifen und sie die Art am Standort erhalten. Da auch ungenießbare und wurmstichige Pilze wichtige Funktionen im Ökosystem Wald übernehmen, sollte man auch diese unbedingt vor Ort belassen. Dies gilt auch für alle Pilze, die der Sammler nicht eindeutig identifizieren kann: Denn leider gibt es keine eindeutige Regel, um Giftpilze sicher zu erkennen.
Weitere Informationen zum Internationalen Jahr der Wälder im Internet finden Sie unter www.wald2011.de. In Deutschland beteiligen sich daran unter der Federführung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über 900 verschiedene Akteure mit insgesamt 5.700 Veranstaltungen. Schirmherr der bundesweiten Aktivitäten ist Bundespräsident Christian Wulff. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 14.08.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
14.08.2011
Bonn - Früher als sonst ist die Pilzsaison im aktuellen Internationalen Jahr der Wälder 2011 gestartet.
Wegen des nassen Sommerwetters in Deutschland können Waldbesucher dieses Jahr schon überraschend früh nach den schmackhaften Waldfrüchten suchen. Für jeden fünften Bundesbürger ist dies sogar die beliebteste Beschäftigung im Wald, so eine Umfrage des ECOLOG-Instituts. Zahlreiche Aktionen für Pilzsammler und die, die es werden wollen, bietet das bundesweite Veranstaltungsprogramm zum Internationalen Jahr der Wälder unter www.wald2011.de an.
Bei rund 60 spannenden Aktionen des Waldkulturerbes rund um das Thema Pilze gibt es für große und kleine Waldfreunde viel zu entdecken: vom „Schwammerlwochenende" mit „Wanderungen zu Steinpilz und Co.", bis zur „Wunderwelt der Pilze" und der „Herbstlichen Pilzrallye für Kinder". Mit dabei: zahlreiche geführte Exkursionen mit Experten-Tipps zu Suche, Bestimmung und Zubereitung.
Etwa 50 essbare Pilzsorten gibt es in unseren Wäldern. Besonders beliebte Sammelgebiete sind der Teutoburger Wald, die Eifel, das Rothaargebirge, der Schwarzwald und der Bayerische Wald. Wer Wildpilze findet und erntet, sollte sie möglichst dicht über dem Boden abschneiden. Ausreißen schädigt das Pilzgeflecht im Boden, was dann die Ernte im nächsten Jahr reduziert. Für Transport und Lagerung eignen sich ausschließlich luftige Behälter, wie zum Beispiel Flechtkörbe oder Pappschalen. Nicht empfehlenswert sind Plastiktüten oder -dosen, da sich darin Kondenswasser sammelt, was die Pilze schnell ungenießbar macht.
Umweltbewusste Pilzsucher ernten übrigens nur so viele Pilze, wie sie selbst verzehren können: Steinpilze und Pfifferlinge stehen unter Artenschutz und dürfen nur in geringer Menge für den persönlichen Bedarf in den Korb wandern. Noch kleine Exemplare lässt man stehen, damit genügend Pilze bis zur Sporenbildung reifen und sie die Art am Standort erhalten. Da auch ungenießbare und wurmstichige Pilze wichtige Funktionen im Ökosystem Wald übernehmen, sollte man auch diese unbedingt vor Ort belassen. Dies gilt auch für alle Pilze, die der Sammler nicht eindeutig identifizieren kann: Denn leider gibt es keine eindeutige Regel, um Giftpilze sicher zu erkennen.
Weitere Informationen zum Internationalen Jahr der Wälder im Internet finden Sie unter www.wald2011.de. In Deutschland beteiligen sich daran unter der Federführung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über 900 verschiedene Akteure mit insgesamt 5.700 Veranstaltungen. Schirmherr der bundesweiten Aktivitäten ist Bundespräsident Christian Wulff. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 14.08.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
August 2011
Parallele Themen:
Fischerei: Besserer Schutz für Ostseelachs 15.08.2011
Heuschreckenplage in Südrussland verschärft sich 21.08.11
Aus dem Todesstreifen wurde eine Lebenslinie 16.08.2011
Baden-Württemb. schreibt ELR-Jahresprogr. 2012 aus 02.08.11
Genetischer Fingerabdruck gegen illeg. Holzeinschl.31.8.11
Haus am Strom "reloaded" 09.08.2011
Kleinere Höfe leiden unter Umwelt- und Tierschutz 10.08.2011
Naturschutz und Agrarhistorie unter einem Dach 27.08.11
Pappeln mit neuen Methoden züchten 26.08.2011
Pilzsaison beginnt in diesem Jahr früh 14.08.2011
Raben töten 5 Mutterschafe und 40 Lämmer 06.08.2011
Schafe und Ziegen als Landschaftspfleger 29.08.2011
Schweinepest bei größerem Schwarzwildbestand 27.08.2011
Thüringen erstellt regionalen Klimaatlas 03.08.2011
Verantwortungsv. Hobbyfischerei auf glob. Ebene 14.08.2011
Wasserqualität in Deutschl. Flüssen schlecht best. 20.08.11
Zertifizierung des Landeswaldes nach FSC-Kriterien 27.08.11