Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
August 2011
>
Heuschreckenplage in Südrussland verschärft sich 21.08.11
Heuschreckenplage in Südrussland verschärft sich 21.08.11
Heuschreckenplage in Südrussland verschärft sich
21.08.2011
Moskau -Die Heuschreckeninvasion in Südrussland droht außer Kontrolle zu geraten, und es ist mittlerweile nicht auszuschließen, dass auch andere europäische Länder in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
Davon gehen derzeit russische Pflanzenschutzexperten aus. Nach Presseberichten lassen sich mittlerweile „ganze Wolken von Heuschrecken“ auf den Feldern nieder, so etwa in der Wolgaregion, wo die Schädlinge nicht nur Fraßschäden verursachen, sondern auch für eine weitere Fortpflanzung sorgen.
Jedes Weibchen legt täglich - und zwar über einen längeren Zeitraum - bis zu drei Eier, so dass sich die Zahl der Schädlinge massiv vergrößern könnte. Die Larven wachsen zügig, sind schnell flugfähig und dann auch in der Lage, bei einer Futterverknappung am Tag bis zu 150 km zu fliegen, so ein Bericht lokaler Agrarverwaltungen in Südrussland. Besonders dramatisch hat sich die aktuelle Lage im Wolgadelta entwickelt, wo die Heuschreckenplage kaum noch einzudämmen ist. (AgE)
Quellenangabe: Copyright: Proplanta ® | 21.08.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
21.08.2011
Moskau -Die Heuschreckeninvasion in Südrussland droht außer Kontrolle zu geraten, und es ist mittlerweile nicht auszuschließen, dass auch andere europäische Länder in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
Davon gehen derzeit russische Pflanzenschutzexperten aus. Nach Presseberichten lassen sich mittlerweile „ganze Wolken von Heuschrecken“ auf den Feldern nieder, so etwa in der Wolgaregion, wo die Schädlinge nicht nur Fraßschäden verursachen, sondern auch für eine weitere Fortpflanzung sorgen.
Jedes Weibchen legt täglich - und zwar über einen längeren Zeitraum - bis zu drei Eier, so dass sich die Zahl der Schädlinge massiv vergrößern könnte. Die Larven wachsen zügig, sind schnell flugfähig und dann auch in der Lage, bei einer Futterverknappung am Tag bis zu 150 km zu fliegen, so ein Bericht lokaler Agrarverwaltungen in Südrussland. Besonders dramatisch hat sich die aktuelle Lage im Wolgadelta entwickelt, wo die Heuschreckenplage kaum noch einzudämmen ist. (AgE)
Quellenangabe: Copyright: Proplanta ® | 21.08.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
August 2011
Parallele Themen:
Fischerei: Besserer Schutz für Ostseelachs 15.08.2011
Heuschreckenplage in Südrussland verschärft sich 21.08.11
Aus dem Todesstreifen wurde eine Lebenslinie 16.08.2011
Baden-Württemb. schreibt ELR-Jahresprogr. 2012 aus 02.08.11
Genetischer Fingerabdruck gegen illeg. Holzeinschl.31.8.11
Haus am Strom "reloaded" 09.08.2011
Kleinere Höfe leiden unter Umwelt- und Tierschutz 10.08.2011
Naturschutz und Agrarhistorie unter einem Dach 27.08.11
Pappeln mit neuen Methoden züchten 26.08.2011
Pilzsaison beginnt in diesem Jahr früh 14.08.2011
Raben töten 5 Mutterschafe und 40 Lämmer 06.08.2011
Schafe und Ziegen als Landschaftspfleger 29.08.2011
Schweinepest bei größerem Schwarzwildbestand 27.08.2011
Thüringen erstellt regionalen Klimaatlas 03.08.2011
Verantwortungsv. Hobbyfischerei auf glob. Ebene 14.08.2011
Wasserqualität in Deutschl. Flüssen schlecht best. 20.08.11
Zertifizierung des Landeswaldes nach FSC-Kriterien 27.08.11