Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
August 2011
>
Genetischer Fingerabdruck gegen illeg. Holzeinschl.31.8.11
Genetischer Fingerabdruck gegen illeg. Holzeinschl.31.8.11
Genetischer Fingerabdruck im Kampf gegen illegalen Holzeinschlag
31.08.2011
Hamburg - Im Kampf gegen den weltweiten Handel mit illegal eingeschlagenem Holz wird zukünftig der genetische Fingerabdruck zur Erkennung der Herkunft des Holzes eine immer wichtigere Rolle spielen.
Über neue Verfahren zur Holz-Analyse und die internationalen Anstrengungen zum Schutz der Wälder informierte sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am Dienstag in Hamburg bei einem Besuch des Bundesforschungsinstituts für ländliche Räume, Wald und Fischerei, das nach dem Agrarwissenschaftler Johann Heinrich von Thünen benannt ist. Das von-Thünen-Institut (vTI) in Hamburg ist weltweit führend auf dem Gebiet der Holzarten-Bestimmung.
"Der illegale Holzeinschlag ist ein internationales Problem und trägt besonders in den tropischen Entwicklungsländern maßgeblich zur Waldzerstörung bei. Das führt nicht nur zum Verlust von biologischer Vielfalt, sondern schädigt auch das Klima und erschwert unseren entschlossenen Kampf gegen die Armut", sagte Ministerin Aigner. Schätzungen zufolge verursacht die fortschreitende Entwaldung rund 20 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Die Folgekosten der weltweiten Waldvernichtung und der Schädigung der Bestände summieren sich nach neuen Berechnungen auf bis zu 4,5 Billionen US-Dollar pro Jahr - mehr Geld als die jüngste Finanzkrise vernichtet hat.
"Wälder produzieren Sauerstoff, sie speichern Feuchtigkeit, sie schützen uns vor Bodenerosion, sie wehren Stürme ab, sind wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sie sind unser Erholungsort und ein wichtiger Arbeitgeber und Rohstofflieferant. Die Bundesregierung setzt sich besonders für den Schutz der großen Regenwälder ein, die unverzichtbar sind für unser Weltklima. Ohne die Wälder verlieren nicht nur Milliarden von Menschen ihre Lebensgrundlage, auch der Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel wäre verloren", sagte Aigner.
Ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den illegalen Holzeinschlag ist die Kontrolle des Handels mit illegalem Holz. Ab März 2013 gelten in allen EU-Mitgliedstaaten neue Vorschriften, nach denen illegal geschlagenes Holz auf dem europäischen Markt nicht verkauft werden darf. Illegaler Holzeinschlag liegt vor, wenn Holz unter Verstoß gegen nationales Recht geschlagen, befördert, verkauft oder erworben wird. Die neuen EU-Vorschriften sind aber nur dann wirksam, wenn ihre Einhaltung auch kontrolliert werden kann. Die dazu notwendigen wissenschaftlichen Methoden werden im vTI in Hamburg entwickelt. Nach Untersuchungen des Bundesinstituts liegt der Einfuhranteil von Holz aus illegaler Herkunft nach Deutschland, einschließlich indirekter Importe über Drittländer, zwischen drei und sechs Prozent bezogen auf die Gesamteinfuhr von Holz und Holzprodukten. Deutschland importierte im Jahr 2009 insgesamt rund 106 Millionen Kubikmeter Holz und Holzprodukte.
Zu unterscheiden sind Methoden zur Bestimmung der Holzart und solche zur Bestimmung der Herkunft. Auf dem Gebiet der Holzartenbestimmung ist das vTI führend. Dies ist zum Beispiel wichtig um verhindern zu können, dass Holz von Baumarten eingeführt wird, die nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) geschützt sind. Zudem hat das vTI maßgeblich an der Entwicklung eines innovativen Systems zur Herkunftserkennung von Holz mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks mitgewirkt.
Die Herkunft sagt etwas darüber aus, auf welchem Kontinent, in welchem Land bzw. in welcher Region die Bäume gefällt wurden. So kann geprüft werden, ob es sich um eine illegale Holzernte handelt. Mit Hilfe modernster Technik kann beispielsweise unterschieden werden, aus welchem Land das wertvolle "Echte Mahagoniholz" kommt. Dieses unterliegt dem Washingtoner Artenschutzabkommen und der Import ist nur aus bestimmten Regionen zulässig.
Hintergrundinformationen
Jährlich werden derzeit rund dreizehn Millionen Hektar Wald vernichtet, vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern. Ein Verlust von unschätzbarem Wert, denn Wälder in Verbindung mit einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Waldbewirtschaftung können maßgeblich zur zukunftsfähigen Entwicklung und zur Armutsbeseitigung beitragen: Weltweit sind die Wälder für etwa ein Viertel der Weltbevölkerung (circa 1,6 Milliarden Menschen) überlebenswichtig. Während die Ausbreitung der Wälder gerade in den tropischen Regionen stark abnimmt, wächst die Waldfläche in anderen Gebieten der Erde.
In Deutschland nimmt sie zu: in den letzten 40 Jahren um rund zehn Prozent, beziehungsweise eine Million Hektar. Damit ist aktuell etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands (etwa 11,1 Millionen Hektar) von Wäldern bedeckt. Deutschland verzeichnet einen jährlichen Holzzuwachs von rund 114 Millionen Kubikmetern - die Holzvorräte Deutschlands sind mit 3,4 Milliarden Kubikmetern mittlerweile die größten Europas.
Im Forst- und Holzsektor arbeiten bundesweit rund 1,2 Millionen Menschen, die einen Jahresumsatz von rund 170 Milliarden Euro erwirtschaften. Deutschlands Wälder leisten auch einen wesentlichen Beitrag zum Schutz des Klimas: Sie speichern über 1,2 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. 17 Millionen Tonnen CO2 werden durch den Wald jährlich aus der Atmosphäre gebunden. (bmelv)
Quellenangabe: Proplanta ® | 31.08.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
31.08.2011
Hamburg - Im Kampf gegen den weltweiten Handel mit illegal eingeschlagenem Holz wird zukünftig der genetische Fingerabdruck zur Erkennung der Herkunft des Holzes eine immer wichtigere Rolle spielen.
Über neue Verfahren zur Holz-Analyse und die internationalen Anstrengungen zum Schutz der Wälder informierte sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am Dienstag in Hamburg bei einem Besuch des Bundesforschungsinstituts für ländliche Räume, Wald und Fischerei, das nach dem Agrarwissenschaftler Johann Heinrich von Thünen benannt ist. Das von-Thünen-Institut (vTI) in Hamburg ist weltweit führend auf dem Gebiet der Holzarten-Bestimmung.
"Der illegale Holzeinschlag ist ein internationales Problem und trägt besonders in den tropischen Entwicklungsländern maßgeblich zur Waldzerstörung bei. Das führt nicht nur zum Verlust von biologischer Vielfalt, sondern schädigt auch das Klima und erschwert unseren entschlossenen Kampf gegen die Armut", sagte Ministerin Aigner. Schätzungen zufolge verursacht die fortschreitende Entwaldung rund 20 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Die Folgekosten der weltweiten Waldvernichtung und der Schädigung der Bestände summieren sich nach neuen Berechnungen auf bis zu 4,5 Billionen US-Dollar pro Jahr - mehr Geld als die jüngste Finanzkrise vernichtet hat.
"Wälder produzieren Sauerstoff, sie speichern Feuchtigkeit, sie schützen uns vor Bodenerosion, sie wehren Stürme ab, sind wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sie sind unser Erholungsort und ein wichtiger Arbeitgeber und Rohstofflieferant. Die Bundesregierung setzt sich besonders für den Schutz der großen Regenwälder ein, die unverzichtbar sind für unser Weltklima. Ohne die Wälder verlieren nicht nur Milliarden von Menschen ihre Lebensgrundlage, auch der Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel wäre verloren", sagte Aigner.
Ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den illegalen Holzeinschlag ist die Kontrolle des Handels mit illegalem Holz. Ab März 2013 gelten in allen EU-Mitgliedstaaten neue Vorschriften, nach denen illegal geschlagenes Holz auf dem europäischen Markt nicht verkauft werden darf. Illegaler Holzeinschlag liegt vor, wenn Holz unter Verstoß gegen nationales Recht geschlagen, befördert, verkauft oder erworben wird. Die neuen EU-Vorschriften sind aber nur dann wirksam, wenn ihre Einhaltung auch kontrolliert werden kann. Die dazu notwendigen wissenschaftlichen Methoden werden im vTI in Hamburg entwickelt. Nach Untersuchungen des Bundesinstituts liegt der Einfuhranteil von Holz aus illegaler Herkunft nach Deutschland, einschließlich indirekter Importe über Drittländer, zwischen drei und sechs Prozent bezogen auf die Gesamteinfuhr von Holz und Holzprodukten. Deutschland importierte im Jahr 2009 insgesamt rund 106 Millionen Kubikmeter Holz und Holzprodukte.
Zu unterscheiden sind Methoden zur Bestimmung der Holzart und solche zur Bestimmung der Herkunft. Auf dem Gebiet der Holzartenbestimmung ist das vTI führend. Dies ist zum Beispiel wichtig um verhindern zu können, dass Holz von Baumarten eingeführt wird, die nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) geschützt sind. Zudem hat das vTI maßgeblich an der Entwicklung eines innovativen Systems zur Herkunftserkennung von Holz mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks mitgewirkt.
Die Herkunft sagt etwas darüber aus, auf welchem Kontinent, in welchem Land bzw. in welcher Region die Bäume gefällt wurden. So kann geprüft werden, ob es sich um eine illegale Holzernte handelt. Mit Hilfe modernster Technik kann beispielsweise unterschieden werden, aus welchem Land das wertvolle "Echte Mahagoniholz" kommt. Dieses unterliegt dem Washingtoner Artenschutzabkommen und der Import ist nur aus bestimmten Regionen zulässig.
Hintergrundinformationen
Jährlich werden derzeit rund dreizehn Millionen Hektar Wald vernichtet, vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern. Ein Verlust von unschätzbarem Wert, denn Wälder in Verbindung mit einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Waldbewirtschaftung können maßgeblich zur zukunftsfähigen Entwicklung und zur Armutsbeseitigung beitragen: Weltweit sind die Wälder für etwa ein Viertel der Weltbevölkerung (circa 1,6 Milliarden Menschen) überlebenswichtig. Während die Ausbreitung der Wälder gerade in den tropischen Regionen stark abnimmt, wächst die Waldfläche in anderen Gebieten der Erde.
In Deutschland nimmt sie zu: in den letzten 40 Jahren um rund zehn Prozent, beziehungsweise eine Million Hektar. Damit ist aktuell etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands (etwa 11,1 Millionen Hektar) von Wäldern bedeckt. Deutschland verzeichnet einen jährlichen Holzzuwachs von rund 114 Millionen Kubikmetern - die Holzvorräte Deutschlands sind mit 3,4 Milliarden Kubikmetern mittlerweile die größten Europas.
Im Forst- und Holzsektor arbeiten bundesweit rund 1,2 Millionen Menschen, die einen Jahresumsatz von rund 170 Milliarden Euro erwirtschaften. Deutschlands Wälder leisten auch einen wesentlichen Beitrag zum Schutz des Klimas: Sie speichern über 1,2 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. 17 Millionen Tonnen CO2 werden durch den Wald jährlich aus der Atmosphäre gebunden. (bmelv)
Quellenangabe: Proplanta ® | 31.08.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
August 2011
Parallele Themen:
Fischerei: Besserer Schutz für Ostseelachs 15.08.2011
Heuschreckenplage in Südrussland verschärft sich 21.08.11
Aus dem Todesstreifen wurde eine Lebenslinie 16.08.2011
Baden-Württemb. schreibt ELR-Jahresprogr. 2012 aus 02.08.11
Genetischer Fingerabdruck gegen illeg. Holzeinschl.31.8.11
Haus am Strom "reloaded" 09.08.2011
Kleinere Höfe leiden unter Umwelt- und Tierschutz 10.08.2011
Naturschutz und Agrarhistorie unter einem Dach 27.08.11
Pappeln mit neuen Methoden züchten 26.08.2011
Pilzsaison beginnt in diesem Jahr früh 14.08.2011
Raben töten 5 Mutterschafe und 40 Lämmer 06.08.2011
Schafe und Ziegen als Landschaftspfleger 29.08.2011
Schweinepest bei größerem Schwarzwildbestand 27.08.2011
Thüringen erstellt regionalen Klimaatlas 03.08.2011
Verantwortungsv. Hobbyfischerei auf glob. Ebene 14.08.2011
Wasserqualität in Deutschl. Flüssen schlecht best. 20.08.11
Zertifizierung des Landeswaldes nach FSC-Kriterien 27.08.11