Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
September 2011
>
Die faszinierende Welt der Bienen 02.09.2011
Die faszinierende Welt der Bienen
Die faszinierende Welt der Bienen
02.09.2011
Celle - Institut für Bienenkunde Celle lädt zum "Tag der offenen Tür" ein.
Es ist wieder soweit: Einblicke in die faszinierende Welt der Bienen bekommen Besucher bei dem diesjährigen „Tag der offenen Tür" im Institut für Bienenkunde Celle des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) am Sonntag, 4. September, von 9.30 Uhr bis 17 Uhr. Die Institutsgebäude liegen direkt am Rande der Celler Altstadt im Französischen Garten, Herzogin-Eleonore-Allee 5.
Bienen sind klein, fleißig und unendlich wichtig im Kreislauf der Natur. Die unermüdlichen Honigproduzenten besitzen eine enorme ökologische und ökonomische Bedeutung durch ihre Bestäubungsleistung. Wer weiß schon, dass Bienen ihr Wachs „ausschwitzen" und dass eine Bienenlarve innerhalb weniger Tage ihr Ausgangsgewicht auf das 550-fache vermehrt? Wie werden Königinnen gezüchtet? Was macht die Biene in der Wabe? Wie kommt der Honig ins Glas? Aber auch: Unter welchen Krankheiten leiden die Bienen?
Der Tag der offenen Tür informiert nicht nur zu zahlreichen Themen in der Bienenhaltung, sondern auch zu aktuellen Fragen. Wie vielfältig die Aufgaben des Celler Instituts sind, erleben die Besucher beim Rundgang über das Gelände. Von der Honig- und Wachsproduktion über die Zucht von Bienenköniginnen, die Vorbeugung und Behandlung von Bienenkrankheiten bis hin zu Untersuchungstätigkeiten in der Qualitätskontrolle von Honig reichen die Aufgaben des Instituts.
Das Institut für Bienenkunde Celle ist eines von acht Instituten des LAVES und ein in Niedersachsen einzigartiges Kompetenzzentrum für alle Belange der Bienenhaltung und angrenzender Bereiche wie Pflanzenschutz und Landwirtschaft. Zusätzlich zu seinen Untersuchungs-, Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten berät das IB Celle die Imker vor Ort. Es veranstaltet Seminare und Fortbildungen, an denen auch internationale Fachleute teilnehmen. Bundesweit ist das LAVES-Institut die einzige Berufsschule für die Ausbildung zum Berufsimker.
Der „Tag der offenen Tür" im Institut für Bienenkunde am Französischen Garten in Celle hat eine langjährige Tradition: Inzwischen werden weit mehr als 2.000 Besucher in jedem Jahr begrüßt. Das Programm ist für Jung und Alt gestaltet, für das leibliche Wohl ist gesorgt und zum Entspannen lädt der großzügig angelegte Institutsgarten ein. Dort befindet sich auch eine einmalige Figurenbeute - ein Holzstamm in Form der „Herzogin Eleonore", in der ein Bienenvolk sein Zuhause gefunden hat. (laves)
Quellenangabe: Proplanta ® | 02.09.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
02.09.2011
Celle - Institut für Bienenkunde Celle lädt zum "Tag der offenen Tür" ein.
Es ist wieder soweit: Einblicke in die faszinierende Welt der Bienen bekommen Besucher bei dem diesjährigen „Tag der offenen Tür" im Institut für Bienenkunde Celle des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) am Sonntag, 4. September, von 9.30 Uhr bis 17 Uhr. Die Institutsgebäude liegen direkt am Rande der Celler Altstadt im Französischen Garten, Herzogin-Eleonore-Allee 5.
Bienen sind klein, fleißig und unendlich wichtig im Kreislauf der Natur. Die unermüdlichen Honigproduzenten besitzen eine enorme ökologische und ökonomische Bedeutung durch ihre Bestäubungsleistung. Wer weiß schon, dass Bienen ihr Wachs „ausschwitzen" und dass eine Bienenlarve innerhalb weniger Tage ihr Ausgangsgewicht auf das 550-fache vermehrt? Wie werden Königinnen gezüchtet? Was macht die Biene in der Wabe? Wie kommt der Honig ins Glas? Aber auch: Unter welchen Krankheiten leiden die Bienen?
Der Tag der offenen Tür informiert nicht nur zu zahlreichen Themen in der Bienenhaltung, sondern auch zu aktuellen Fragen. Wie vielfältig die Aufgaben des Celler Instituts sind, erleben die Besucher beim Rundgang über das Gelände. Von der Honig- und Wachsproduktion über die Zucht von Bienenköniginnen, die Vorbeugung und Behandlung von Bienenkrankheiten bis hin zu Untersuchungstätigkeiten in der Qualitätskontrolle von Honig reichen die Aufgaben des Instituts.
Das Institut für Bienenkunde Celle ist eines von acht Instituten des LAVES und ein in Niedersachsen einzigartiges Kompetenzzentrum für alle Belange der Bienenhaltung und angrenzender Bereiche wie Pflanzenschutz und Landwirtschaft. Zusätzlich zu seinen Untersuchungs-, Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten berät das IB Celle die Imker vor Ort. Es veranstaltet Seminare und Fortbildungen, an denen auch internationale Fachleute teilnehmen. Bundesweit ist das LAVES-Institut die einzige Berufsschule für die Ausbildung zum Berufsimker.
Der „Tag der offenen Tür" im Institut für Bienenkunde am Französischen Garten in Celle hat eine langjährige Tradition: Inzwischen werden weit mehr als 2.000 Besucher in jedem Jahr begrüßt. Das Programm ist für Jung und Alt gestaltet, für das leibliche Wohl ist gesorgt und zum Entspannen lädt der großzügig angelegte Institutsgarten ein. Dort befindet sich auch eine einmalige Figurenbeute - ein Holzstamm in Form der „Herzogin Eleonore", in der ein Bienenvolk sein Zuhause gefunden hat. (laves)
Quellenangabe: Proplanta ® | 02.09.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
September 2011
Parallele Themen:
Beschränkungen im gefährdeten Wildschweinebezirk 17.09.11
Den Flächenverbrauch endlich stoppen 17.09.2011
Die faszinierende Welt der Bienen 02.09.2011
RLV: Auf, auf zum fröhlichen Jagen 25.09.2011
Schmetterlinge durch Bt-Mais nicht gefährdet 22.09.2011
Staudenknöterich wird Problem 23.09.2011
Traditionsreicher Fisch hat wieder Saison 18.09.2011
Unterstützung des Bienengesundheitsdienstes 04.09.11
Zu viel Essen landet im Müll 17.09.2011