Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
September 2011
>
Unterstützung des Bienengesundheitsdienstes 04.09.11
Unterstützung des Bienengesundheitsdienstes
Verordnung über die Unterstützung des Bienengesundheitsdienstes
04.09.2011
Bern - Das Bundesamt für Veterinärwesen hat die Anhörung zum Verordnungsentwurf über die Unterstützung des Bienengesundheitsdienstes (BGDV) eröffnet.
Die interessierten und betroffenen Kreise können bis zum 23. November 2011 Stellung nehmen.
Bienenkrankheiten sind ein grosses Problem in der heutigen Imkerei. Die vor rund 25 Jahren in die Schweiz eingeschleppte Varroa-Milbe und die durch diese Parasiten übertragenen Viren werden als Hauptursachen für das Bienensterben genannt.
Auch die Sauerbrut verursacht jährlich massive Verluste. Die zunehmende Komplexität der Bienenhaltung erfordert umfassendes Fachwissen und Gesundheitskonzepte, um eine nachhaltige Prävention und eine effiziente Bekämpfung der Bienenkrankheiten zu gewährleisten. Mit der Annahme der Motion Gadient 04.3733 vom 16. Dezember 2004 "Förderung der Bienen in der Schweiz" im Jahr 2007 erhielt der Bund den Auftrag, die Imkerei in der Schweiz vermehrt zu fördern und die Schaffung von zeitgemässen Strukturen in der Imkerei zu unterstützen. Das Konzept für die Bienenförderung in der Schweiz vom 19. Juni 2008 sieht die Schaffung eines nationalen Bienengesundheitsdienstes (BGD) vor.
Dadurch soll die für die Förderung der Bienengesundheit wichtige Schnittstelle zwischen Forschung, staatlicher Bienenseuchenbekämpfung und Imkerschaft gestärkt werden. Die Zielsetzung entspricht ebenfalls der vom Veterinärdienst Schweiz ausgearbeiteten „Tiergesundheitsstrategie Schweiz 2010+" (http://www.bvet.admin.ch/gesundheit_tiere/03007/index.html?lang=de). Im vorliegenden Verordnungsentwurf werden Organisation, Aufgaben und Finanzierung des BGD geregelt.
Die Verordnung über die Unterstützung des Bienengesundheitsdienstes (BGDV) sieht vor, dass der Bund den BGD subsidiär unterstützt. Finanzhilfen für Tiergesundheitsdienste existieren bereits für andere Tierarten. So lehnt sich der vorliegende Entwurf formal an die Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer (BGKV) und die Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung (SGDV) an.
Die Anhörungsunterlagen sind unter http://www.bvet.admin.ch/aktuell/01012/index.html?lang=de zu finden. (BVET)
Quellenangabe: Proplanta ® | 04.09.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
04.09.2011
Bern - Das Bundesamt für Veterinärwesen hat die Anhörung zum Verordnungsentwurf über die Unterstützung des Bienengesundheitsdienstes (BGDV) eröffnet.
Die interessierten und betroffenen Kreise können bis zum 23. November 2011 Stellung nehmen.
Bienenkrankheiten sind ein grosses Problem in der heutigen Imkerei. Die vor rund 25 Jahren in die Schweiz eingeschleppte Varroa-Milbe und die durch diese Parasiten übertragenen Viren werden als Hauptursachen für das Bienensterben genannt.
Auch die Sauerbrut verursacht jährlich massive Verluste. Die zunehmende Komplexität der Bienenhaltung erfordert umfassendes Fachwissen und Gesundheitskonzepte, um eine nachhaltige Prävention und eine effiziente Bekämpfung der Bienenkrankheiten zu gewährleisten. Mit der Annahme der Motion Gadient 04.3733 vom 16. Dezember 2004 "Förderung der Bienen in der Schweiz" im Jahr 2007 erhielt der Bund den Auftrag, die Imkerei in der Schweiz vermehrt zu fördern und die Schaffung von zeitgemässen Strukturen in der Imkerei zu unterstützen. Das Konzept für die Bienenförderung in der Schweiz vom 19. Juni 2008 sieht die Schaffung eines nationalen Bienengesundheitsdienstes (BGD) vor.
Dadurch soll die für die Förderung der Bienengesundheit wichtige Schnittstelle zwischen Forschung, staatlicher Bienenseuchenbekämpfung und Imkerschaft gestärkt werden. Die Zielsetzung entspricht ebenfalls der vom Veterinärdienst Schweiz ausgearbeiteten „Tiergesundheitsstrategie Schweiz 2010+" (http://www.bvet.admin.ch/gesundheit_tiere/03007/index.html?lang=de). Im vorliegenden Verordnungsentwurf werden Organisation, Aufgaben und Finanzierung des BGD geregelt.
Die Verordnung über die Unterstützung des Bienengesundheitsdienstes (BGDV) sieht vor, dass der Bund den BGD subsidiär unterstützt. Finanzhilfen für Tiergesundheitsdienste existieren bereits für andere Tierarten. So lehnt sich der vorliegende Entwurf formal an die Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer (BGKV) und die Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung (SGDV) an.
Die Anhörungsunterlagen sind unter http://www.bvet.admin.ch/aktuell/01012/index.html?lang=de zu finden. (BVET)
Quellenangabe: Proplanta ® | 04.09.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
September 2011
Parallele Themen:
Beschränkungen im gefährdeten Wildschweinebezirk 17.09.11
Den Flächenverbrauch endlich stoppen 17.09.2011
Die faszinierende Welt der Bienen 02.09.2011
RLV: Auf, auf zum fröhlichen Jagen 25.09.2011
Schmetterlinge durch Bt-Mais nicht gefährdet 22.09.2011
Staudenknöterich wird Problem 23.09.2011
Traditionsreicher Fisch hat wieder Saison 18.09.2011
Unterstützung des Bienengesundheitsdienstes 04.09.11
Zu viel Essen landet im Müll 17.09.2011