Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Oktober 2011
>
Holzmarkt unter Strom 03.10.2011
Holzmarkt unter Strom
Holzmarkt unter Strom: Neues Verbundprojekt untersucht wachsende Konkurrenz um Holz
03.10.2011
München - Als Bau- und Werkstoff, zur Papierherstellung oder als Energieträger - Holz ist vielseitig einsetzbar. Auch wenn es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, ist er nicht unbegrenzt verfügbar.
Jeder der Verwertungswege ist mit wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen verbunden, die bisher nicht miteinander verglichen werden konnten. Nur ein solcher Vergleich macht aber sichtbar, wie der nachwachsende Rohstoff am nachhaltigsten genutzt werden kann. Unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) entwickelt das neue Verbundprojekt „Konkurrenz um Holz“ deshalb erstmals Methoden, um die stoffliche und energetische Nutzung von Holz umfassend zu bewerten und zu optimieren.
Gehäckselt, zu Pellets gepresst oder als Scheit - der Rohstoff Holz wird immer häufiger zum Heizen und zur Stromerzeugung eingesetzt. Fast 40 Prozent des Holzaufkommens in Deutschland wird heute bereits energetisch genutzt, Tendenz steigend. Denn angesichts steigender Erdöl- und Erdgaspreise wird Holz als Energieträger wirtschaftlich immer interessanter. Als klimaneutraler Brennstoff spielt es zudem in den Beschlüssen der Bundesregierung zu Klimaschutz und Energiewende eine wichtige Rolle.
Die wachsende Holznachfrage im Energiebereich wirkt sich aber auch auf die klassischen stofflichen Einsatzgebiete aus, beispielsweise auf die Werkstoffindustrie, das Baugewerbe oder die Zellstoff- und Papierherstellung. Denn über den steigenden Marktpreis wird die Ressourcenallokation verändert, d.h. die Verteilung von Rohstoffen auf die verschiedenen Wirtschaftssektoren. Der Preis spiegelt zwar die Knappheit des Gutes Holz, er ignoriert aber externe Effekte, wie Umweltschäden oder Arbeitsplatzverluste in den jeweiligen Einsatzbereichen. Welche ökonomischen, sozialen und ökologischen Folgen die verschiedenen Verwertungswege haben, untersucht deshalb das neue Verbundprojekt “Konkurrenz um Holz” unter Leitung der TU München.
Beteiligt sind neben dem TUM-Lehrstuhl für Holzwissenschaft und dem TUM-Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung auch der Fachbereich Holzenergie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Alle Institutionen arbeiten bereits unter dem Dach des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan eng zusammen. Am Fallbeispiel der bayerischen Forst- und Holzwirtschaft wollen die Wissenschaftler detaillierte Erkenntnisse darüber erarbeiten, wie der knappe Rohstoff zukünftig effizienter und nachhaltiger genutzt werden kann.
Die Forscher entwickeln dazu erstmals Methoden, um die unterschiedlichen energetischen und stofflichen Verwertungswege vergleichbar zu machen. Bisher ist dies an die Funktionalität eines Produktes gebunden. Mithilfe von Ökobilanzen lassen sich beispielsweise die Umweltauswirkungen von Sitzmöbeln aus Holz mit denen aus Aluminium vergleichen. Welche Folgen der Einsatz derselben Holzmenge in der Möbelproduktion im Vergleich zur energetischen Nutzung hat, konnte aber bisher nicht quantifiziert werden.
Das zu ändern, ist Ziel des auf drei Jahre angelegten Verbundprojektes. Aus seinen Ergebnissen sollen politische und wirtschaftliche Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die auch auf andere Regionen übertragbar sind. Gefördert werden die Forschungsarbeiten durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Verband Bayerischer Papierfabriken e.V. sowie durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. Ein Lenkungsausschuss aus Entscheidungsträgern und Praktikern wird das Projekt begleiten. (tum)
Quellenangabe: Proplanta ® | 03.10.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Oktober 2011
Parallele Themen:
Bauern beackern Ölfelder 03.10.2011
Bayern: 60.500 Wildschweine erlegt 16.10.2011
Bestand der Weißtannen wächst stetig 08.10.2011
Bienengesundheit stärker in den Fokus rücken 08.10.11
Blühstreifenprogramm sollte fortgesetzt werden 30.10.11
BUND und NABU ziehen umweltpolitische Halbzeitbil. 08.10.11
DGE gibt Tipps zu Steinpilzen, Pfifferlingen & Co. 10.10.11
EU-Agrarreform droht ein Fehlschlag ... 12.10.2011
EU-Vorschläge schwächen unsere Landwirtschaft 14.10.11
Giftmord auf dem Acker 06.10.2011
Gläsener Forstbetrieb 17.10.2011
Holzmarkt unter Strom 03.10.2011
Klimawandel: Weltw. Risiko für Tiere und Pflanz. 09.10.2011
Kommission drängt Frankreich und Griechenland ... 30.10.11
Pestizide belasten Gewässer stärker als gedacht 14.10.2011
Uni Kassel entwickelt Simulationsmodell 31.10.11
Wildgänse schützen 15.10.2011